Beiträge von Kahless

    Aber Kahless: mich würde interessieren, warum du meinst, dass es gut gebalanced ist. Meinst du die verschiedenen Armeen im Vergleich gegeneinander sind gebalanced? Oder jede Armee in sich? Weil dem würde ich vehement widersprechen.

    Ich hatte wie geschrieben bisher etwa 15 Spiele gespielt. Gegner meiner Gruftkönige und Vampire waren dabei: Bretonen, Imperium, Zwerge, Vampire, Gruftkönige, Waldelfen und Dämonen.
    Keine einziges der Spiele war eine klare Entscheidung für eine der beiden Seiten, alle Spiele waren knapp und spannend. Für mich zeugt das von gutem Balancing.
    Ich muss aber auch sagen, dass hier niemand versucht auszumaximieren (was ich auch sinnlos finde).


    Jede Armee für sich hat meiner Ansicht nach Einheiten die für ihr Können sehr günstig sind und andere, die für ihr Können sehr Punkte-teuer sind. Aber alle haben ihre Stärken und Schwächen, so dass ich nichts extrem oder unbesiegbar finde und bei einer abwechslungsreichen Armeezusammenstellung ist meiner Ansicht nach jede Armee gut spielbar und ebenso schlagbar.


    Dass man, wenn man es drauf anlegt, Extremlisten bauen kann, die Balanceprobleme generieren, gab es in jeder Warhammer Fantasy-Edition und wer das macht ist selbst Schuld (oder wird bald keine Mitspieler mehr haben).

    Daher - für mich: Es passt wie es ist.

    bin gespannt, welche Sichtweisen hier noch kommen. Ich denke auch, dass dringend Regelanpassungen her müssen, um absolute Extreme wieder spielbar zu machen (in beide Richtung) .

    Ich sehe keinen Grund, Extreme spielbar zu machen. Wer sowas spielt, ist selbst Schuld bzw. konnte man meiner Ansicht nach in jeder Edition Armeen zusammenstellen, die ohne Regelanpassungen nahezu unspielbar sind/waren. Das ist und war bei Warhammer immer normal.


    In Summe bin ich doch überrascht, wie negativ Old World hier wegkommt. Ich hab hier in der Gegend schon rund 20 Spieler (viele von AoS gewechselt) und fast alle mögen die Regeln.


    Viele der von euch genannten "Probleme" stellen für mich wohl einfach keine Probleme dar. Einiges davon wäre sicher nett, anderes halte ich eher für Wünsche/Forderungen die unerfüllbar sind (egal wer das System geschrieben hätte).
    Und ja, wenn GW TOW einen hohen Stellenwert zugestanden hätte und viel mehr Ressourcen und Personen dafür abgestellt hätte, wäre mehr drin gewesen. Aber für die paar Leute, die das realisiert haben, bin ich sehr zufrieden.

    Und wenn ich/wir Glück haben, dann boomt TOW dennoch und GW sieht ein, dass es sich für eine nächste Edition in einigen Jahren lohnt, mehr Mittel freizugeben und mehr Modelle dafür zu entwerfen.


    Auch sollte man bedenken, wir stehen ganz am Anfang! Die meisten Fraktionen haben noch keine Arcane Journals (die bei Bretonen und Khemri vieles, auch neue Einheiten, bieten). Auch die mal von GW genannten Kampagnen, Zusatzbände usw. die angeblich geplant sind, gibt es noch nicht.
    Daher ist es meiner Ansicht nach schwer, das Spiel jetzt schon ehrlich zu bewerten - es fehlt noch zu viel.
    Und wenn ich das mit der ersten Edition von AoS vergleicht, die viel mehr Ressourcen bekommen hatte, dann ist TOW ein Traum gegen das, was da zu Beginn bei AoS veröffentlicht wurde.


    Kahless

    Ich für meinen Teil hab jetzt etwa 15 Spiele gespielt und ja, ich bin sehr zufrieden mit den TOW Regeln.

    Für mich ist es weitgehend die beste Warhammer Fantasy Edition, die es bisher gab.


    Wie in praktisch auch jeder früheren Fantasy-Edition sind bestimmte Einheitstypen wichtiger als andere. Mal waren in in der Vergangenheit Charaktermodelle (wurde dann schnell Herohammer genannt), mal waren es die großen Infanterieblöcke.

    Diesmal sind es (berittene) Monster und Einheiten, die man sehr breit aufstellt.


    Die Balance ist sehr gut, deutlich besser als in vielen der früheren Editionen (selbst mit in den pdf-Listen, von denen GW selbst sagt, sie seien nicht gut balanciert).

    Ich denke, eine nahezu ideale Balance aller Armeen/Einheiten ist völlig unmöglich. Das ginge nur, wenn die alle extrem generische / ähnliche Regeln hätten und dann wäre das Spiel langweilig, denn genau von diesen unzähligen Sonderfertigkeiten und Regeln lebt Warhammer und es ist und war nie möglich, hier eine komplette Balance zu schaffen.

    Diese Vorstellung / Forderung ist für mich utopisch.


    Ich habe in den letzten Jahren doch sehr viele (teils auch historische) Regelsysteme ausprobiert und keines kam für mich auch nur annähernd an Warhammer Fantasy (egal ob ältere Editionen oder Old World) heran.


    Daher, für mich:


    Wie gefallen euch die Regeln?

    Sehr sehr gut!

    Was findet ihr gut oder schlecht?

    Fast alles gut, nicht ideal ist vielleicht, dass die komplette erste Reihe zuschlagen kann.

    Was hättet ihr euch von einer neuen Edition gewünscht?

    Genau das, was ich bekommen habe, nur alle alten Armeen offiziell und mit Miniaturen unterstützt wäre schön gewesen.

    Habt ihr vielleicht schon Hausregeln im Kopf, um die gröbsten Regelunebenheiten auszugleichen?

    Nein, da das für mich in keinster Weise nötig ist.


    So viel mal von mir und meiner ganz persönlichen Meinung zu TOW,

    Kahless

    Die Adapter sehen spannend aus, sind mir aber für meine Mengen deutlich zu teuer.
    So oder so, ich bin mal versorgt und alles andere wird die Zukunft zeigen.


    Da man jetzt ja Priester und Gruftprinzen/Könige auf Pferde setzen kann und auf Grund der dann schnelleren Bewegung auch tun sollte, brauche ich solche.

    Gerade Priester (die ja nicht die Option auf einen Streitwagen haben) finde ich auf Pferden echt gut.


    Da ich keine schönen auf Pferd gefunden habe uns sie als Charaktermodelle eh herausstechen dürfen, hab ich mir die hier von McScratchy drucken lassen. Magnetisiert hab ich da dann auch direkt noch Reiter für diverse Skelettdrachen, die man so als Alternative zum Khemri-Drachen kaufen kann.



    Wieder etwas, das nun auf Farbe wartet.


    Schade finde ich nur, dass keine Chars der Gruftkönige eine Schlange als Reittier wählen können. Ich finde die Schlangen der Nekropolenritter wären eine schöne Ergänzung als Reittier (ev. auch für Necrotekten) gewesen.


    Kahless

    ah ok, danke,. In wie fern umstritten? hab ich da was verpasst?

    Ich denke da können andere mehr dazu sagen, ich verfolge das auch nur am Rande, aber es gibt mittlerweile einige Leute, die Grundsätzlich nichts mehr bei Green Stuff World kaufen. Sie verklagen ständig irgendwelcher anderen Shops und Produzenten wegen Kleinigkeiten und das kommt nicht gut an.


    Wenn jemand genaueres weiß, gerne hier schreiben,

    Kahless

    welche bases sind dass, wo hast du sie gekauft?

    Sind die ersten, die ich getestet habe. Vom Händler hier, aber Hersteller ist Green Stuff World (ich weiß, ist umstritten und wenn ich eine gleichgute Alternative gefunden hätte, hätte ich andere genommen).


    Mit 17 Cent pro Stück erschwinglich und sehr dünn und leicht.

    Kahless

    Heute kein Malen, dafür hab ich mal die erste Ladung Adapter beklebt. Das zuschneiden der Folien war überraschend viel Arbeit.

    Innen Metallfolie rein, unten Magnetfolie drauf.

    Die Adapter haben unten eine Vertiefung in die genau für 0,75mm dicke Magnetfolie gedacht ist und das klappt super.



    Damit hab ich mal rund 300 Adapter von 20x20 auf 25x25mm - sollte für die meisten normalen Spiele ausreichen.



    In den nächsten Tagen werden die nun in der Farbe meiner Bases (also braun) bemalt.


    Dann noch das gleiche mit rund 100 Adapter für 25x50 auf 30x60, und noch einige für die größeren Modelle wie 100x50 auf 100x60 oder 50x50 auf 50x75.


    Die Zeit wird zeigen, ob es die richtige Entscheidung war, aber funktionell und stabil sind sie auf jeden Fall. So kann ich meine Magnet-Regimentbases weiter nutzen und alles hält magnetisiert ineinander.


    Kahless

    Kahless

    Ich fange selbst gerade an eine Khemri Armee aufzubauen und frage mich, ob man aus den normalen Skeletten auch die Gruftwache darstellen kann, zumindest so das sie ein gutes Stück elitärer aussieht. Hat das mal jemand ausprobiert? Habe leider noch keinen Überblick über die Bits die man so übrig hat.

    Klappt meiner Meinung nach nicht wirklich. Du hast weder genügend Köpfe die mehr als nackte Schädel sind (der Kommandorahmen ist nur einmal drinnen), noch sonst etwas in der Box, dass nach Rüstung oder elitären Waffen aussehen würde.





    Kahless

    Ich frage mich, ob ich jemals erlebe, dass das, was ich bestellen möchte, auch vorrätig ist.


    Ansich möchte ich ein paar Bases und 3 bestimmte Einheiten, aber es gab seit Erscheinen von TOW noch keine Zeit zu der diese zeitgleich im GW Shop verfügbar waren.

    Mal sehen ob sich das nach und nach ändert ...


    Kahless

    Nur ist mir nicht klar, woher Du die Kraft nimmst da tausende von Minis mit tausenden von Adaptern zu versorgen, wenn die einfache Möglichkeit der Regimentsbases mit Abstand mit so wenig Aufwand realisierbar ist. Und vielleicht auch nicht schlechter aussieht als die Adapterlösung.
    Denn diese Ritzen, die entstehen, wenn man abgeschrägte Bases in Adapter mit geraden Innenflanken stellt würden mich persönlich viel mehr stören als ein farblich passender Abstand zwischen den Miniaturen auf der Regi-Base.

    Alle meine bisherigen Spiele haben gezeigt, dass meine Armeen

    a, sehr sehr viele Plänkler beinnhalten

    und b, ich in fast jeder Bewegungsphase umformiere.


    Daher sind für mich bei meinem Spielstil Regimentsbases keine sinnvolle Lösung.


    Kahless

    Ich weiß gerade nicht.
    Schwanke zwischen Bewunderung für Deine Beharrlichkeit bei der Baseadaptierung und Kopfschütteln ünder den Stellenwert, den die richtigen Basegrößen bei Dir zu haben scheinen.
    In jedem Falle fiebere ich mit und drücke sämtliche Daumen!

    Nun ja, so extrem war es nicht.
    Ich war unsicher, hab 4 Varianten bestellt (alle immer nur ein paar Euro, da sehr wenige) und nun verglichen. Leider haben manche sehr lange gebraucht um geliefert zu werden.

    Bei mir ist es halt so, dass wir hier gerne sehr große Spiele spielen (5000+, teils noch mehr). Und da gibt es jetzt auch einige Spieler bei denen die 3D-Drucker seit Wochen durchlaufen um große Armeen zu haben. Die setzen nun alles auf die neuen Basegrößen und auch wenn manche davon sagen, es wäre ihnen egal, möchte ich nicht mit einer Armee mit alten Bases gegen eine mit neuen Bases spielen.
    Daher eher mein eigener Anspruch um gegenüber den Gegnern möglichst fair zu sein und dennoch große Spiele mit allen spielen zu können.


    Und bei so vielen Adaptern soll dann halt doch alles passen, nicht dass ich nach ein paar Monaten alles nochmal kaufen muss, weil es doch nervt.


    Kahless

    mMn ist das beste einfach umbasen. Ist zwar auch wieder Aufwand usw (vor allem bei deiner Menge), aber dann ist alles wenigstens schön gleichmässig und passt und die Bases bekommt man zum Teil schon ab ein paar Cent (oder man hat selber/im Freundeskreis eventuell jemanden mit einem Drucker?).


    Hast du schon mal über Movement Trays, die zugleich Adapter sind nachgedacht? Wäre das etwas für dich?

    Umbasen ist für mich keine Option.

    Einerseits, weil ich mehrere tausend Miniaturen hab und andererseits, weil ich mit den Modellen auch andere Spielsysteme spiele, bei denen ich die kleineren Bases brauche.

    Auch Movement Trays sind wie weiter oben beschrieben meist keine Option, da man

    a, bei Old World so oft umformiert, dass sie für mich mehr stören als nutzen und
    b, bei meinen Armeen mehr als die Hälfte Plänkler sind.


    ggf kannste die ja auch aufshcleifen dann passen sie

    Ja, könnte ich, ist mir aber viel zu viel Aufwand!


    Weils mir gerade auffällt: warum eigentlich bei den Pferden Adapter? Die bleiben doch eh wie vorher bei 25*50mm?

    Das war nur zum Testen, die sind für die ganzen Pferde und Reittiere der Vampire, die sind nun alle auf 30x60. Ich hatte beim Foto nur gerade einen Khemri-Reiter zur Hand.


    Kahless

    Die letzten bestellten Baseadapter sind angekommen. Sie stammen von BrodaForge auf Etsy: https://www.etsy.com/at/listin…hteckige-basisadapter-fur


    Leider sind sie allesamt zu klein. Das ist besonders deprimierend, da sie die teuersten Adapter waren (er hat seit der Zeit, als ich bestellt habe, die Preise zweimal gesenkt).


    Da GW-Bases nicht alle 100% gleich groß sind, schwankt es zwischen "geht gar nicht" und "geht nur mit viel Kraft".
    Selbst mit großem Druck lassen sich die meisten GW-Bases nicht in die Adapter drücken. Davon abgesehen, dass man beim gewaltsamen reindrücken die Farbe von den Baserändern kratzt, bekommt man die Bases dann auch fast nicht mehr raus.

    So oder so, ein absoluter Fehlkauf weil innen einfach zu klein!




    Mein Fazit (das mir persönlich nicht wirklich gefällt): Die besten Adapter die ich gefunden habe sind die von Green Stuff World. Leicht, passgenau, relativ günstig und unauffällig.

    Nun muss ich für mich nur noch festlegen, ob ich warte, was sonst noch auf den Markt kommt oder ob ich doch die von Green Stuff World nehme. Alle anderen kommen für mich nach den Tests leider nicht in Betracht.


    Grüße, Kahless

    Ich frage mich, warum ich immer solche Ideen habe.

    Mir schwebt gerade eine Liste (2000 Punkte) in dieser Art vor:

    Mortuary Cult:


    Charaktermodelle:

    2 Hohepriester (vielleicht einer auf Drache und einer auf Pferd)

    Priester - AST auf Pferd


    Kern:

    10-15 Bogenreiter (um die berittenen Priester zu schützen)

    4-6 Ushabtis mit Bögen

    10 Necroserpents


    Selten:

    1 Lade der verdammten Seelen


    Elite:

    Mit Skorpionen, Schwärmen und Necroserpents füllen.

    ___________________________


    Am Ende würde ich dann die Bogenreiter, die Bogenushabtis, die Lade und die Charaktermodelle hinten aufstellen.

    Alles andere kommt dann aus dem Boden und dank Regel "The Terror Below", sollten die alleine beim Ausgraben schon erheblichen Schaden an der Infanterie des Gegners machen.


    Gerade größere Einheiten aus Necroserpents zusammen mit Skorpionen sind nach meinen Test richtig stark.


    Leicht irre, aber ich glaube, ich muss das ausprobieren.


    Kahless

    Die sehen mir recht hoch aus. Wenn ich das auf der Matte richtig sehe, dann etwa 4,5 cm. Täuscht das oder überragen die die sonstige Infanterie deutlich? 🤔

    Die Höhe liegt im Bereich der älteren Warhammer Fantasy Charaktermodelle, jedoch sind die Blutritter zu Fuß eher zierlicher vom gesamten Körperbau und den Proportionen, dafür minimal höher. Zu groß finde ich sie in Summe aber nicht.