Beiträge von Mike der Ritter

    Ziemlich softe Liste. Wir spielen hier gerade eine Aufbaukampagne, Start 750 Punkte. Da hatten die Leute einen Block Chaoskrieger + Held + Streitwagen, 20 Henker + Doomlocks oder 40 Skelette + Zauberer + Varghulf. Ich sehe nicht, wie Du irgendwas davon realistisch angehen könntest.


    Ich hatte:


    1 Held: 113 Pkt. 15.0%
    1 Kerneinheit: 260 Pkt. 34.6%
    3 Eliteeinheiten: 374 Pkt. 49.8%


    *************** 1 Held ***************


    Kriegspriester (General): Theobald der Tollkühne
    Schwere Rüstung, Schlachtross, Rossharnisch
    Dämmerstein, Verzauberter Schild - - - > 113 Punkte


    *************** 1 Kerneinheit ***************


    9 Ordensritter, Lanzen + Schilde, Ritter des Inneren Zirkels, Musiker,
    Standartenträger + Standarte der Disziplin - - - > 260 Punkte


    *************** 3 Eliteeinheiten ***************


    3 Demigreifen-Ritter - - - > 174 Punkte
    5 Pistoliere, Musiker - - - > 100 Punkte
    5 Pistoliere, Musiker - - - > 100 Punkte


    Zwei Kampfeinheiten, zweimal Chaff, ausreichend Beschuss für die Punktzahl, drei Sprüche für wenn im Nahkampf, MW 9, extrem mobil.

    Ganz genau, Du bekommst Knete. Das ist übrigens keine schlechte Idee. Denk daran, dass Du die erste(n) Runden aber auch weniger Karten erhältst - der Führende bekommt immer nur eine. Trotzdem, bei T&T gehts nur um Knete, nicht um Verluste. 500 Punkte sind ein schöner Haufen.

    500 Euro im Jahr sind aber nicht nötig. Das ist immer so eine Unfugszahl, die in den Raum geworfen wird, warum auch immer. Eine neue Armee ist erstmal Regimentsbox, nen Charakter, Zusatztrupp oder KM und ein Buch. Es gibt nunmal keine Regel, dass Du sofort eine supervariable 2.500er Liste hinstellen musst.


    Ich geb im Jahr vielleicht 200 aus (hmm, meine Frau guckt komisch...). Wir spielen im lokalen GW gerade eine Aufbaukampagne, 750 gings los, alle 2-3 Wochen 250 Punkte mehr. Das ist u. U. ein Charaktermodell für 11 hassenichgesehen Euro.

    2013 lief mit rund 50 Spielen ganz okay, 2014 sollten es aber ein paar mehr werden. Malen und basteln (reparieren) stehen ebenfalls stärker im Vordergrund. Die ganzen sch*** bemalten Bihänder müssten mal entfärbt werden. Beim Imperium fehlt mir kauftechnisch noch ein Greif sowie ein zweites Orkanium/Luminarium, vielleicht eine Box Pistoliere.


    Meine KdC-Armee sieht zwar selten das Tageslicht, könnte sich aber über ein paar Schädelbrecher und einen Todbringer freuen. Auch ein paar mehr Krieger oder ein dritter Streitwagen wären okay. Pinseln muss ich hier dieses Jahr mal den Riesen, der mir gut gefällt sowie die Oger und meine restlichen Hunde.

    Häh? Wieso Quatsch, das ist eine der einfachsten Regeln, die es gibt. Einfach umdrehen, damit sie schräg vor den Gegner flieht, wäre hingegen sehr rätselhaft. Also wirklich, worüber man sich alles aufregen kann.


    Zu kleinen Spielen: Sam hat völlig recht. Kein Mensch muss 4-5 Monate warten, um ein Spiel zu machen, das ist ja abstrus. Isalnd of Blood kaufen, kleben, losspielen. Oder eine Regimentsbox, fertig. Dann dient der Champ halt mal ne zeitlang als General, was solls. Wir machen im GW momentan eine Aufbaukampagne mit über 20 Mann (und drei Mädels), bei 750 gings los, dann immer 250 dazu, Söldner erlaubt. Funktioniert total super. Und, ganz wichtig: Es sind die Spieler, die der nächst höheren Stufe zufiebern! Genau das ist der Reiz des Spiels. Für 6-Modelle-Skirmishes gibt es ja haufenweise Alternativen.


    Und danach kann man immer noch alle paar Wochen oder meinetwegen alle zwei Monate einen neuen Trupp holen. Das haben wir in den 90ern so gemacht, das geht immer noch, obwohl bekanntlich früher alles besser war.


    Was das eigentliche Thema angeht, sehe ich keine Hinweise auf die Neunte. Oh, eine Ausnahme gibt es doch: Wenn alle ABs vor ihrem Erscheinen aktualisiert werden, wäre es komisch, wenn es ein kompletter Neustart würde. Daran glaube ich eher nicht, aber was heißt das schon. Von einer ganz normalen Regel irgendwo auf die Zukunft zu schließen halte ich für zweckfrei.

    Leute...


    Der Feind stirbt gar nicht "vorher." ^^ arnadil hat das gut getroffen.
    Einheiten erleiden LP-Verluste nachdem sie ihre Schutzwürfe vermasselt haben. Das ist in den Regeln ein extra Punkt. 5 Schutzwürfe, 6 Verluste entfernen (und da steht drin das verpatzte Würfe dann zu einem LP-Verlust führen). Rote Wut gibt aber nach dem verpatzten Schutzwurf sofort eine weitere Attacke. (im englischen jedenfalls "for each unsaved wound")


    Aber bei Einheiten, die groß genug sind, tritt das Problem doch gar nicht auf - sie sind ja auf jeden Fall noch da. Und wenn der Vampir schon die ganze Einheit mit seinen ersten Attacken umgenietet hat, würfelt auch keiner mehr. Die Sequenz Schutzwurf -> mehr Attacken -> LP-Verlust ist doch konstruiert. Selbstverständlich würde das Fehlen eines legitimen Ziels dagegen sprechen, weitere Attacken abzuhandeln. Aber vielleicht ist das jetzt nichts mehr für KFKA.

    Sorry Leute, wenn wir den neopragmatisch-sophistischen Nichtdeterminismus bemühen müssen, um eine Regel zu erklären, dann ist irgendwas schiefgelaufen. Das übersteigt meine Fähigkeiten, ich mach' hier einfach, was mein Gegner sagt.

    Mit kutami habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Hatte irgendwann im März zwei Sachen bestellt. Nach etwa zwei Monaten und nur einer einzigen Standardmail-Antwort bekam ich ein Teil. Ein Monat verging, bis man sich bequemte, mir mitzuteilen, dass das zweite nicht erhältlich sei. Bis ich einen Ersatz bekam, war es September. Dafür durfte ich zweimal Porto zahlen. Sorry, Finger weg von dem Laden.


    Wayland war immer Top, Battlefield Berlin ebenso.

    Die nächste Edition kommt vermutlich erst 2015. Bis dahin kann GW gut vier Bücher rausbringen. Bei Neuerscheinungen geht es nicht um "schnelle Entscheidungen". Wenn es stimmt, was ich so lese, dann wäre ein neues Skaven- oder Tiermenschenbuch wohl schon fertig oder auf dem Weg zur Druckerei. Von WE gibt es bereits erste Gerüchte, dass sie kommen. Es kann also sehr gut sein, dass alle Bücher aktualisiert werden, dann ein kostengünstiges, einfach zu erlernendes Plänkler-Starter-Spiel als Ergänzung rauskommt und gleichzeitig große Schlachten möglich sind. Weitere Gerüchte besagen, dass GW daran arbeite, die Grundregeln erstmal auf Basis der 8. und der dann komplett aktuellen ABs stabil zu halten. Das gäbe ihnen die Möglichkeit, weitere neue Felder zu erschließen - andere Zeiten, Kampf in Höhlen, auf Schiffen, fremden Ländern, Belagerungen usw. Macht Sinn, aber natürlich empfehle ich viel Salz, wie der Engländer sagt.


    Den WDW gibts nicht im Abo, nur Visions. Ersterer soll ja Kunden in den Laden bringen. Ob das funktioniert, werden wir sehen; wie gesagt, nach meiner Meinung sieht das Ding ganz gut aus.


    wer kauft bitte noch Bücher? ;)


    Ich seh den Smilie, aber vertu Dich nicht. Bertelsmann macht 3 Mrd. Euro Umsatz, Holtzbrinck 1,3 und Pearson (GB) 8,5 Mrd Dollar. Offenbar kauft die halbe Welt Bücher - und warum auch nicht.

    Die nächste Edition kommt vermutlich erst 2015. Bis dahin kann GW gut vier Bücher rausbringen. Bei Neuerscheinungen geht es nicht um "schnelle Entscheidungen". Wenn es stimmt, was ich so lese, dann wäre ein neues Skaven- oder Tiermenschenbuch wohl schon fertig oder auf dem Weg zur Druckerei. Von WE gibt es bereits erste Gerüchte, dass sie kommen. Es kann also sehr gut sein, dass alle Bücher aktualisiert werden, dann ein kostengünstiges, einfach zu erlernendes Plänkler-Starter-Spiel als Ergänzung rauskommt und gleichzeitig große Schlachten möglich sind. Weitere Gerüchte besagen, dass GW daran arbeite, die Grundregeln erstmal auf Basis der 8. und der dann komplett aktuellen ABs stabil zu halten. Das gäbe ihnen die Möglichkeit, weitere neue Felder zu erschließen - andere Zeiten, Kampf in Höhlen, auf Schiffen, fremden Ländern, Belagerungen usw. Macht Sinn, aber natürlich empfehle ich viel Salz, wie der Engländer sagt.


    Den WDW gibts nicht im Abo, nur Visions. Ersterer soll ja Kunden in den Laden bringen. Ob das funktioniert, werden wir sehen; wie gesagt, nach meiner Meinung sieht das Ding ganz gut aus.


    wer kauft bitte noch Bücher? ;)


    Ich seh den Smilie, aber vertu Dich nicht. Bertelsmann macht 3 Mrd. Euro Umsatz, Holtzbrinck 1,3 und Pearson (GB) 8,5 Mrd Dollar. Offenbar kauft die halbe Welt Bücher - und warum auch nicht.

    Beide neuen Magazine sind nach erstem Durchblättern sehr gut. Visions wäre mir persönlich zu teuer und ich glaube nicht, dass es sich lange halten wird. Es zeigt nochmals sehr deutlich, dass GW keine Spielefirma ist, sondern sich selbst als Modellfirma versteht - Regeln, Bücher und so weiter sind für sie eine Last, sie erwarten, dass ihre Zielgruppe Modelle kauft, weil sie Modelle cool finden. Wow-Faktor halt.


    Das Weekly finde ich soweit okay, auch preislich. Offenbar sind hier nun auch immer (erste) Regeln drin. Auch handwerklich sind beide Publikationen sehr hochwertig.


    Übrigens sind im Visions nicht nur Bildchen drin, es gibt auch gefühlte 10 Seiten Händlerverzeichnis! Ist das nicht praktisch? Man muss überhaupt nicht mehr mühsam ins Internet, wenn man mal die PLZ vom GW in Kabul wissen muss!

    Beide neuen Magazine sind nach erstem Durchblättern sehr gut. Visions wäre mir persönlich zu teuer und ich glaube nicht, dass es sich lange halten wird. Es zeigt nochmals sehr deutlich, dass GW keine Spielefirma ist, sondern sich selbst als Modellfirma versteht - Regeln, Bücher und so weiter sind für sie eine Last, sie erwarten, dass ihre Zielgruppe Modelle kauft, weil sie Modelle cool finden. Wow-Faktor halt.


    Das Weekly finde ich soweit okay, auch preislich. Offenbar sind hier nun auch immer (erste) Regeln drin. Auch handwerklich sind beide Publikationen sehr hochwertig.


    Übrigens sind im Visions nicht nur Bildchen drin, es gibt auch gefühlte 10 Seiten Händlerverzeichnis! Ist das nicht praktisch? Man muss überhaupt nicht mehr mühsam ins Internet, wenn man mal die PLZ vom GW in Kabul wissen muss!

    Genauso ist es.


    Der Unterschied zwische den beiden FAQ-Antworten ist, dass Seelenraub und Okkams keine Moralwerttests sind. Für einen MW-Test auf den unmodifizierten MW gilt also keine Inspirierende Präsenz, für Zauber mit unmodifiziertem MW kann sie jedoch genutzt werden.

    Hmm. Ich spiele momentan sehr viele kleine Spiele zwischen 750 und 1.500 Punkten und muss sagen, es funktioniert mit den normalen Regeln eigentlich ziemlich gut. Die größte Befürchtung, die viele hegen, ist Magie. Ich kann das nicht teilen, ich spiele oft auch ohne Zauberer gegen alles mögliche und es geht problemlos, aber die beste Möglichkeit wäre, die Winde der Magie auf 2d3 zu beschränken.


    Alternativ geht auch: Keine Kommandantenauswahl (beschränkt Magie gleich mit), nur vier Würfel pro Spruch, keine Seltenen bis 1.000 Punkte (oder beliebig).


    Gliederboni u.ä. würde ich unbedingt drinlassen. Das hilft den Schwachen. Ich gebe zu, das passt mehr zu Formationen als zu Einzelkämpfern, aber hey.


    Ansonsten würde ich tatsächlich auf Mordheim zurückgreifen, wenn es eher in Richtung Freebooters Fate und 5-15 Püppchen gehen soll.

    Ach, ist doch halb so wild. Historischer Hintergrund ist immer ganz interessant.


    Das Argument, der Kern würde seine Funktion verlieren, ist nicht ganz stichhaltig. Ich nutze z.B. überwiegend Ritter im Kern, die haben natürlich schon die Aufgabe, etwas Schaden anzurichten. Ohne Krone, da Combat, sind die als Blocker eher schlecht. Ich glaube, gleiches gilt für eine 50er-Einheit Hellebarden mit Priester und allen bells and whistles, die sollen auch Schaden machen. Genauso kann man Bihänder, Reichsgarde oder einen Panzer zum Blocken nehmen. Musketiere machen weder noch. Das überschneidet sich also bereits jetzt schon sehr stark.


    Ich finde auch, dass Rüstung oft schlechter ist als Masse. Das gilt natürlich keinesfalls immer, sonst würde ich wohl keine Ritter stellen, aber je nach Punktekosten kommt es hin...die gefürchteten 100 Sklaven brauchen keine Rüstung...

    Naja...30 Mann werden von 40 HE Bogis aber schlimm zusammengehauen, wenn die ein-, zweimal vorher schießen können. Soo sehr schützt die Rüstung dann auch nicht, und HE Bogis findet jeder HE-Spieler doof, weil die (angeblich) nix töten. :D


    Größere Horden gehen richtig in die Punkte und müssen trotzdem noch dreimal nachdenken, bevor sie Executioner oder Plague Monks angreifen...müssen Hellebarden oder im Grunde alle anderen natürlich auch, stimmt schon, aber wie gesagt, die finde ich auch leicht zu teuer.


    Aber genug geklagt, ich will unsere Bihand-Bäckermeister nur nicht überbewerten. Gegen eine 3+/6++ Infanterie spricht im Grunde genommen nichts, auch nicht Zwerge oder Krieger. Sonst dürfte ja auch nur einer 1+ Ritter oder Kanonen haben.

    Klar sind die Staatstruppen alle schwach gerüstet, aber das gilt ja auch für viele Elfen, Ratten, Barbaren oder hassenichgesehen. Schwere Rüstung würde den allermeisten Modellen wunderbar entsprechen und selbst bei gleichbleibenden Punktkosten könnte niemand von overpowered sprechen, das wäre völlig abwegig - es sind und bleiben Schwächlinge. Realistisch gesehen hätten wir in dem Falle aber wohl mit 9 Punkte-Schwertkämpfern und 8 Punkte Hellebarden rechnen müssen und dann geht jeder Vorteil durch kleinere Einheiten zunichte.


    Das Imperium ist auch keine historische Armee von exakt 15- oder 16hundert nochirgendwas, sondern nur lose angelehnt. Renaissance passt einigermaßen; Frühe Neuzeit ist vielleicht der bessere Begriff. Selbst wenn man das nicht berücksichtigt haben keineswegs alle gleichzeitig auf Tercios gesetzt, Artillerie immer gleich positioniert oder gar römische Legionäre - das ist exakt Deine Idee - eingesetzt. Nein, ein Schildwall war in der Renaissance zu absolut gar nichts zu gebrauchen, deshalb hat auch kein Mensch je diese völlig veraltete Formation eingesetzt. Großartige Rüstungen trugen Pikeniere, Landsknechte oder oranische Truppen auch nicht.


    Bihandkämpfer sind wie alle Staatstruppen schlicht zu teuer. Ob die nun zuerst oder zu dritt zuschlagen, ist dabei ziemlich wurscht. Wenn man Graveguard, spottbillige Henker oder ähnliches dagegen hält, sehen die einfach nur alt aus und können ihre grottige Kampffertigkeit nicht mit Masse kompensieren.

    Jaja, krittel nur weiter rum, ist schon klar. :P


    Ich gebe mir größte Mühe, an den Einheitenwochen teilzunehmen. Das ist aber keine Diskussion, da stehen halt ein paar Meinungen nebeneinander und Forenbeiträge ohne Kommunikation sind nunmal nur mäßig interessant. Ja, ob Du es glaubst oder nicht, im Vordergrund steht tatsächlich die Diskussion und nicht die Lösung von GWs wirtschaftlichen Problemen. Das ist der EINZIGE Sinn und Zweck von Foren.