Warhammer vs. Reality - oder - gibt es logische Regeln?

    • Offizieller Beitrag

    Das waren Blechtüren und ein Carbonpfeil mit Stahlspitze. Und ja, wie gesagt, das moderne Zugsystem ist historischen Armbrüsten weit überlegen. Dank der Radlagerung kann man sie Sehne problemlos von Hand spannen. (Man muss natürlich schon ein wenig Kraft aufbringen können. Um die 80kg?) Je weiter man sie Sehne zurückzieht, desto weniger Widerstand muss man überwinden. Der größte Widerstand liegt etwa bei 3 cm Zugdistanz. Das sorgt dafür, dass die Geschossbeschleunigung kurz vor dem Verlassen der Schiene am größten ist.


    Pappe/Papier stoppt (in entsprechender Lagenzahl) letztendlich Alles. (Ist ja in diesem Fall auch der Sinn der Sache.) Der Pfeil bleibt aber eben vorhanden und unbeschädigt (wenn man ihn in gerader Linie wieder aus dem Kanal zieht).

  • Ich weiß nicht, ob das hier schonmal aufgeführt wurde, aber mich stört etwas die Sonderregel der Hellebarden. Dass man damit durch den langen Arm mehr Kraft ausüben kann finde ich ja in Ordnung, aber die Stoßfunktion wird überhaupt nicht berücksichtigt. Im Grunde müsste die Hellebarde zusätzlich sämtliche Sonderregeln des Infanteriespeers erhalten, oder sehe ich das falsch? Schließlich ist die Waffe im Grunde eine Kombination aus Speer und Axt.

    Magie ist Physik durch Wollen. Muss man wissen!

  • Ich weiß nicht, ob das hier schonmal aufgeführt wurde, aber mich stört etwas die Sonderregel der Hellebarden. Dass man damit durch den langen Arm mehr Kraft ausüben kann finde ich ja in Ordnung, aber die Stoßfunktion wird überhaupt nicht berücksichtigt. Im Grunde müsste die Hellebarde zusätzlich sämtliche Sonderregeln des Infanteriespeers erhalten, oder sehe ich das falsch? Schließlich ist die Waffe im Grunde eine Kombination aus Speer und Axt.

    Dafür ist die durchschnittliche Hellebarde eigentlich zu kurz. Im Einzelkampf kann man sie wie einen Speer nutzen (und da wurde sie auch so genutzt), aber im Formationskampf ist sie so wegen der geringeren Länge kaum einsetzbar.


    Quasi nicht ganz optimal für die Regel. :O

    • Offizieller Beitrag

    Da ist wieder das Problem mit der Definition.... "Speer" beschreibt für mich nichts wirklich langes.
    Ich bin nicht sicher ob es eine echte Definition für "Speer", "Spieß", "Pike" oder "Lanze" gibt.
    Mit einer Länge von ca 2m kann eine Hellebarde schon mit einigen Speeren mithalten und sie wurden auch zum stoßen verwendet. Wobei auch hier der Begriff "Hellebarde" nicht genau ist. Richtig alte Hellebarden hätten sicher keine sonerlich beeindruckende Stoßspitze gehabt. Die Waffe wurde, wie so viele, den Gegenbenheiten und Anforderungen angepasst.


    Als vollwertigen "Speer" würde ich sie nicht bezeichnen. Vor allem Infanteriespeere für den reinen Nahkampf und beide Hände waren oft sehr viel länger. Aber dann reden wir halt über das, was man gerne Pike nennt und das gibt es bei Warhammer nicht. Die üblichen Speere an Modellen sind eher kurz...


    Tatsächlich finde ich aber das Hellebarden mit die schlechtesten Regeln abbekommen haben. Aus irgendeinem Grund wird eine Zweihandaxt deutlich schwächer und schneller, wenn man den Schaft noch mehr verlängert. ^^
    Das könnte natürlich den Stoß mit der schweren Waffen darstellen.... Aber ich finde es nicht ausreichend für eine doch recht vielseitige Waffe.

  • Wirkliche Spieße gibt es bei Warhammer nicht. Aber die 2m Schaft, die so eine Durchschnittshellebarde mit sich bringt sollte doch ausreichen, um in einer dichten Formation am Vordermann vorbeizustechen. Außerdem wurden Hellebarden auch effektiv gegen Kavallerie eingesetzt, das könnte sich auch in den Regeln widerspiegeln.

    Magie ist Physik durch Wollen. Muss man wissen!

    • Offizieller Beitrag

    Um wirklich gut von der Formation zu profitieren, sollte man schon Spießgesellen haben.
    Aber es stimmt schon, dass man die Hellebarde regeltechnisch anders gestalten könnte.
    Das gilt aber auch für so ziemlich alle anderen Waffen.


    Macht aber nicht wirklich was. Namen sind Schall und Rauch. Wobei ich andere Boni als reine Stärkemodis besser fänd.

    • Offizieller Beitrag

    Wobei ich andere Boni als reine Stärkemodis besser fänd.

    ... und Mali... (damit Völker, welche weniger Auswahl an Ausrüstungsgegenständen haben, nicht durchgängig die Gelackmeierten sind).


    Naja wobei... Ausgeglichenheit wird es eh nie geben... und wäre auch nicht realistisch. :winki:

    • Offizieller Beitrag

    Sicher müssten verschiedene Ausrüstungsteile auch Mali beeinhalten.
    Man könnte die Unterschiede zwischen Einheiten je nach Ausrüstung sehr drastisch machen. Fänd ich auch ganz gut.


    Warhammer benutzt halt lieber Sonderregeln und so um die Einheiten voneinander abzugrenzen. Am Ende kommt das selbe raus.


    Und wenn sie es nicht machen würden, sondern "realistisch" vorgehen, sähen auch viele Armeen wohl sehr ähnlich aus (oder kein Land mehr).

  • Ich war hier einige Zeit nicht mehr eingeloggt gewesen, aber habe immer wieder mal geschaut, was so abgeht hier im Forum...
    Als ich dieses Thema hier sah, fand ich´s sehr cool und habe ständig mitgelesen!
    (Ich befürchte auch, die eine oder andere Mail von mir (oder auch dem Dicken Ork) dürften daran nicht ganz unschuldig gewesen sein...!)
    :D
    Leider geht es hier gerade nicht weiter und mir fällt auch nichts Dolles ein, wo ich ansetzen könnte...
    Das Einzige, was mir gerade einfällt, ist etwas, was eigentlich total unrealistisch ist:
    Umlenker...!
    Totaler Quatsch!
    Ein Regiment würde die fünf Reiter oder was auch immer auf dem Weg zum anvisierten Feind-Block einfach wegwischen, überrennen; und dabei vielleicht mal zum Zuschlagen kurz innehalten, aber sicher nicht den Angriff in eine andere Richtung lenken (lassen)...Zumindest nicht in einer offenen Feldschlacht!
    In unübersichtlichem Gelände kann es möglich sein, daß ein kleiner Trupp als Köder fungiert, um den Feind zu locken und ihm dann, falls er sich locken läßt, mit einem anderen Regiment in die Flanke oder den Rücken zu fallen...Aber ansonsten halte ich das Umlenker-Prinzip in Warhammer für ziemlich fern der Realität!
    Oder ich traue dem einfachen Soldaten einfach zu viel zu...!
    ;)
    Auf der Platte ist es halt ein nützliches Mittel und bereichert das Spiel um ein ganz eigenes taktisches Element und hat insofern seine Daseinsberechtigung...
    Oder wie seht Ihr das...?

    Es ist traurig, eine Ausnahme zu sein; es ist noch trauriger, keine zu sein...!


    :bear:


    Gerade gelesen und genau mein Ding:

    "Do more things that make you forget to check your phone"


    :winki:


    Eine Auflistung aller von mir bespielten Tabletop-Systeme und Fraktionen samt der jeweiligen Modell- und Punkteanzahl befindet sich auf meinem Profil hier unter dem Punkt:

    "Über mich"

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Arthurius, schön das du her gefunden hast.


    Umlenker... In exakt der Form sicher eher nicht. Das aber kleine Einheiten die Aufgabe hatten den Aufmarsch und die Bewegung des Feindes zu behindern denke ich schon.
    Viele der typischen Umlenker sind Plänkler und leichte Reiter. In vielen Armeen sollten die den Feind belästigen und ihm zusetzen. Nicht indem steht sich opfern ohne eine Chance zu haben, aber der Job hatte seine Risiken.
    Eine Einheit unter Beschuss oder Attacken leichter Truppen wird nicht einfach weiter marschieren, sogar wenn der Befehl dazu käme. Die warhammer-Regeln müßten den Überlebenswillen des einzelnen besser berücksichtigen, um diesen Truppen eine andere Option zu liefern. Den Beschuss von fünf Reitern kann eine große Einheit locker ignorieren.

  • Wobei mir die Fireslayer deutlich besser gefallen, als der Typ in dem "sexy" Ganzkörperkondom mit den US-Farben drauf :verwirrt:

    Deren Design is aber auch keine 70 Jahre alt. Ich mag den Helden schon als Konzept nicht sonderlich, aber er ist eben, in gleich mehreren Wegen, ein Relikt aus einer anderen Zeit. Und der Charakter an sich ist interessant. Das Winter Soldier outfit ist auch nicht so schlimm.


    Die Fyreslayer hingegen... eh. Interessanterweise, da wir den Captain America Vergleich grade hatten:


    Ich finde die Fyreslayer sind teilweise anatomisch eine vergleichbare Katastrophe mit den Zeichnungen von Rob Liefeld... wobei ich denke der wird deutlich besser bezahlt, daher kriegt er den Zuschlag für die größeren Verbrechen an Fantasy- und SciFi-anatomie.

    You have ruled this Galaxy for ten thousand years.
    Yet have little of account, to show for your efforts.
    Order. Unity. Obediance.
    We taught the Galaxy these Things.

    And shall do so again.
    XV XII XIV VI XII I

  • Das Design mag 70 Jahre alt sein, aber bei anderen "Superhelden" konnte man ja auch derart veraltete Designs in die Moderne retten, aber modern umwandeln. Und es sah supercool aus. Captain America sieht heute so lächerlich aus, wie damals. Wenn man bedenkt, was er ikonisch verkörpern soll...jo, interessant trifft es. Allerdings nicht im positiven Sinn. Für mich jedenfalls. ^^


    Ob die Fireslayer, als Wesen einer magischen Welt, so eine anatomische Katastrophe darstellen, will ich gar nicht diskutieren. Mir gefallen sie halt. Anderen nicht. Schilde werfen ist immer noch dämlich. Aber die Regeln sind gut umgesetzt.


    Jedem das seine. ;)

  • Wie meinst Du das...?

    Die warhammer-Regeln müßten den Überlebenswillen des einzelnen besser berücksichtigen, um diesen Truppen eine andere Option zu liefern.

    Daß sich aus der gestörten Einheit einzelne Teile herauslösen, um die störende Einheit anzugehen?!

    Es ist traurig, eine Ausnahme zu sein; es ist noch trauriger, keine zu sein...!


    :bear:


    Gerade gelesen und genau mein Ding:

    "Do more things that make you forget to check your phone"


    :winki:


    Eine Auflistung aller von mir bespielten Tabletop-Systeme und Fraktionen samt der jeweiligen Modell- und Punkteanzahl befindet sich auf meinem Profil hier unter dem Punkt:

    "Über mich"

  • Naja per Definition ist eine Waffe. (Schutzwaffe)
    Quelle:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schild_(Schutzwaffe)


    Aber als Wurfwaffe finde ich das Konzept ehr sehr sehr dürftig. Im Nahkampf ergibt es absolut sinn aber WERFEN? Würde mich wundern wenn er weiter als 3m damit kommt. (Einhändig.)

  • Auch wenn das Wort "Waffe" in "Schutzwaffe" vorkommt heißt das nicht, dass das Ding tatsächlich dazu da ist um damit jemanden zu verletzen. Die Wikipediadefinition von Schutzwaffe lautet übrigens wie folgt:


    "Der Begriff Schutzwaffe oder passive Waffe bezeichnet diejenigen Teile der Ausrüstung einer Person, die nicht zum Angriff, sondern zum Schutz des Trägers gegen Waffenanwendung bestimmt sind." ;)

    Magie ist Physik durch Wollen. Muss man wissen!

  • Naja, große Einheiten waren ja meist nicht alleine unterwegs. Oft hab es ja kleine Einheiten als Begleitschutz die genau diese Probleme angingen. So sollte es ja auch eigentlich bei Warhammer auch sein, dafür hat man ja seine Umlenker ec. dabei.