ich find auch, dass die blauen federn zu den haaren der zauberin passen und beide wiederum zu dem blaugrauen statuenkopf auf der base passen. lässt das ganze modell in sich halt stimmig wirken und wenn das ohnehin ein grundelement deiner armee ist, sollte ja sowieso passen.
Beiträge von Moatin
-
-
alles gut, es erhöht ja den Anspruch an einen selber, bei anderen zu sehen, was möglich ist
-
dieses Gefühl, wenn Dantes "schlechte" Schnappschüsse besser sind als deine guten
-
Wäre für mich ein Grund aufzuhören mit Buch, Autor, Verlag, wer auch immer die unprofessionelle Fehlerquelle ist (in dem Fall wohl der Lektor des Verlags). Man würde sich ja auch keinen Film anschauen, wo permanent genuschelt wird. Macht mich wahnsinnig sowas...
Kleiner Tipp: Ich lese immer gerade bei Fantasy-Autoren, die ich noch nicht kenne, gerne immer vorher eine kostenlose Leseprobe in der Googles Play Books App. Habe da so meine Ansprüche und gerade im Fantasy-Segment ist vieles stilistisch doch eher schmerzhaft (zumindest für mich
).
Gleiches ist mir beim ersten Night Lords Roman passiert, gefühlt gab es kaum eine Doppelseite, auf der nicht mindestens ein Fehler war. Hab irgendwo aufgeschnappt, dass GW sowas gerne mal von Werkstudenten übersetzen lässt um Kosten zu sparen. Ob's wahr ist oder nicht kann ich nicht sagen, aber egal wer das verbockt hat, sowas geht gar nicht. Hat mir auch den Spaß verdorben. Und halt der Umstand, dass ich den Schreibstil einfallslos fand. Sehr schade
-
ich hab grade mal den Skink in Magic Blue und den in Andrea Blue beide mit Blue Wash getuscht und anschließend mit Electric Blue trockengebürstet und ich finde, dass das gut zusammenpasst. Ich werde beide fertig malen und dann das Ergebnis hier hochladen.
-
meistens geh ich den Weg, den viele gehen: Grundfarbe, Schattierung, Akzentuierung. Danach softe ich je nach Ergebnis und Modell auch nochmal ab, wenn mir die Übergänge zu hart sind. Dazu verdünne ich i.d.R. den Grundton sehr stark und male vorsichtig schrittweise in den dunkleren oder helleren Bereich oder beide.
Manchmal arbeite ich mich aber auch von dunkel nach hell und softe dann nochmal aus z.B. bei den Bambuselementen vom Zauberstab des Skinkschamanen
-
da bin ich acht jahre in diesem forum und kenn die grundfunktionen nicht
danke merrhok, jeder tag ist ein schultag
-
-
hab das persönlich immer ganz gerne im textfeld, damit man sofort drauf verweisen kann
-
ach okay, danke für den hinweis. werde das auf meinem imgur hochladen, dann sollte das klappen
edit: sollte jetzt sichtbar sein
-
unten links: Wood Elf Scout Command von 1998
http://www.solegends.com/citcat1998us/c1998usp226-01.htm
auf dieser Seite findest du übrigens alle Kataloge von GW http://www.solegends.com/citadel/catindex.htm
-
Da ich vor einiger Zeit von den GW-Farben auf Vallejo umgestiegen bin und dort fast ausschließlich die Game Colors zwecks (vermeintlicher) Vergleichbarkeit mit den GW-Farben genutzt habe, möchte ich an dieser Stelle kurz dafür plädieren, sich auch der Model Color Serie von Vallejo zu öffnen. Bisher hab ich da eher einen Bogen drum gemacht, weil ich zum einen auf vielen Vergleichstabellen von GW und Fremdherstellern nur die Game Colors gesehen habe, zum anderen aber auch, weil das Farbbeispiel der Model Colors auf diversen Onlineshops meiner Meinung nach eher unzureichend ist.
Für die Haut meiner Echsen habe ich bis jetzt hauptsächlich die Game Colors Magic Blue und Electric Blue benutzt, aber da mir der Schritt zwischen beiden Farben zu hart war, hab ich jetzt einen Zwischenton der Model Colors (Andrea Blue) an meinen Skinks getestet.
Hier: Electric Blue links, Magic Blue rechts (Skink ganz links in Andrea Blue
und hier v.l.n.r.: Electric Blue, Andrea Blue, Magic Blue
und noch einmal die Farben:
Bisher hab ich sowohl Sauruskrieger als auch Skinks mit Magic Blue grundiert, mit Blue Wash getuscht und mit Magic Blue und Electric Blue trockengebürstet, wobei ich darauf geachtet habe, dass die Sauruskrieger mehr abgedunkelt und die Skinks mehr augehellt wurden um bei einheitlichem Farbschema trotzdem einen kleinen Kontrast zu schaffen. In Zukunft werde ich aber bei den Skinks wohl eher Andrea Blue als Grundfarbe benutzen und bei den Sauruskriegern das Trockenbürsten mit Electric Blue durch Andrea Blue ersetzen. Ich denke, dass ich so den Kontrast etwas erhöhen kann wobei ich gleichzeitig hoffe, dass der Unterschied zwischen Skinks/Sauriern nach altem Schema und nach neuem Schema innerhalb einer Einheit verkraftbar ist.
Kurzum: Game Colors und Model Colors sollte man meiner Meinung nach nicht als separate Serien betrachten, sondern als sich ergänzende Farbpaletten und wer bisher nur mit dem einen gearbeitet hat, sollte ruhig mal den Blick über den Tellerrand hinaus wagen. Es lohnt sich
-
sehe ich auch so. und die horrors. sollte ich jemals eine tzeentch-armee starten, wird ebay leer gekauft
-
ja genau, die meine ich auch. ich wollte dir da auch nicht unbedingt widersprechen, sondern nur darstellen, dass die eindeutig weiblichen dämonetten halt eher eine kurze ausnahme der frühen 2000er waren.
-
Slaanesh ist für die Geschlechterdebatte ideal, weil die Figuren keine eindeutigen Geschlechter haben. (Auch die neuen Bogenschützen z.B. nicht.) In den 90ern und 2000ern war sowas keineswegs chic oder salonfähig. Heute trifft man damit voll den Zeitgeist der erwachsenwerdenden und zukünftig tonführenden Generation.
Naja die Dämonetten der 5. Edition und der 7. bzw 8. Edition waren auch schon eher zweideutig was das Geschlecht betrifft. Die Dämonetten der 6. Edition waren in ihrer eindeutigen Weiblichkeit eher die Ausnahme.
Der Punkt ist aber auch jener, dass wir im Kommunikationszeitalter leben und sich mittlerweile weit mehr Menschen mit den Themen und Produkten von GW auseinandersetzen als nur jene die auch Kunden bei besagtem Unternehmen sind. Die Wellen, welche die Diskussionen über das (faschistoide) Wertesystem des Imperators der Menschheit und seiner Abkömmlinge in den sozialen Medien losgetreten haben, konnte und wollte GW ebenso wenig ignorieren wie die Geschlechter- und Gleichberechtigungsdebatte.
Seitdem sind Frauen ebenso oft in den Modellreihen anzutreffen wie Männer. (Beim neuesten Ableger des Rollenspiels hat man es dermaßen übertrieben, dass man den Hintergrund quasi mit Füßen tritt! Ich meine, weibliche Zwergen Slayer?!
)
Die aktuellen öffentlichen Debatten und das Allgemeinbild sind eignetlich immer in den Modellen wiederzufinden. (Wenn man die Daemonetten der 6. Edition betrachtet, spiegelt dies ebenfalls ziemlich gut wieder wie normal und wenig verpönt der Alltagssexismus doch um den Jahrtausendwechsel war. Man muss sich nur mal wieder Filme aus jener Zeit anschauen und dabei den Subtext auf dieses Thema kritisch betrachten um zu verstehen, dass das eines der Zeichen jener Zeit war.)
Kurzum, will sagen: GW macht das nicht für die Kunden, sondern in erster Linie für das Image in der Öffentlichkeit, welches keine (Neu-)Kunden vergraulen und idealerweise keine Stigmata aufweisen sollte.
Die Frage ist viel eher, was glaubt ein Unternehmen, was der Zeitgeist sei. Die ganze Debatte um Sexismus, Genderidentität etc. ist ja kein gesellschaftlicher Konsens und wird auch von der jungen Generation kritisch betrachtet. In deinem letzten Satz triffst du da den Nagel auf den Kopf, wobei halt dazu gesagt werden muss, dass ein Shitstorm, eine Debatte in sozialen Medien oder generell alles im Internet einen viel wichtigeren Eindruck machen kann, als es außerhalb der digitalen Welt womöglich hat. Die Beispiele, wo die Annahme, diesen (vermeintlichen) Zeitgeist bedienen zu müssen, einen eher gegenteiligen Effekt auf die Kundschaft gehabt hat, sind ja auch vorhanden.
Aber jetzt mal zu den Figuren.
Auf mich wirken die Figuren so, als wollte man hier zwei verschiedene, reale Kulturen karrikieren. Da haben wir zum einen den griechischen Stil, der sich unschwer an den korintischen Helmen, mal mit Zopf und mal mit Kamm, erkennen lässt und zum anderen einen orientalischen Stil, den man an Turbanen, (Hals-)Tüchern und dieser Sänfte erkennt. (Glaube, da hat jemand zu oft 300 geguckt
) Durch die Kombiboxen vermischt sich das ganze dann natürlich ein Stück weit, Sigvald mal außen vor gelassen.
Mir perönlich gefällt da das Griechische etwas besser, sodass ich bis auf die Bogenschützen, beritten und unberitten, den Magier und die Sänfte (warum muss immer alles so pompös und überladen sein?) ich die Figuren aber eigentlich ganz okay finde. Im Grunde muss ich aber sagen, dass ich beide Stile nicht sonderlich mit Slaanesh verbinde bzw. ich die Übertragung der realen Welt auf die Warhammerwelt halt eher bei den entsprechenden Pendants sehen möchte (Arabia z.B.) anstatt bei den Chaosgöttern. Ja ich weiß, es ist AoS und nicht WHFB/TOW, aber ich krieg dieses Mindset nicht aus dem Kopf und möchte es auch eigentlich nicht. Für mich sehen die Figuren, vor allem die orientalischen, halt eher nach einem Slaaneshkult in Arabia aus, aber nicht nach "ursprünglichem" Slaanesh.
-
-
Es ist zwar nur eine Mini aber immerhin
-
den hab ich auch schon gesehen, "wie vom profi bemalt", jaja
-
Das wichtigste für mich ist erstmal, den alten Fluff und die "alten" Modelle wiederzubekommen, der Rest ist für mich eher zweitrangig. Alles andere kann meiner Meinung nach immer noch später angepasst werden.
-
Und laut Errata wird der Anwender des Ringes in diesem Fall als der "Zauberer" im Text des Lehrenattributs behandelt. Ich finde, dass das Erratum hier ziemlich eindeutig ist.