Da war der Fluff dann doch zu wichtig...
Echt? Wenn das der Hinderungsgrund war - ich hab immer Warhammer mit T9A-Regeln gespielt.
der Fluff war also unverändert. ![]()
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDa war der Fluff dann doch zu wichtig...
Echt? Wenn das der Hinderungsgrund war - ich hab immer Warhammer mit T9A-Regeln gespielt.
der Fluff war also unverändert. ![]()
Einer der Gründe. Dazu kam, dass bei uns nicht nur Turnierspieler sitzen. Und man schätzte in Teilen das unvorhergesehene Würfelergebnis zu sehr.
Also das Viereck aus ToW, 8. Edition, 9th Age und Armies Projekt ist zumindest bei uns mittlerweile nur noch ein ... Zweieck ![]()
Alte offizielle Editionen wurden komplett von Armies Project abgelöst und ein anderer Teil der Gruppe spielt halt nur offizielles Zeug und spielt deshalb ToW, wobei das System allgemein ziemlich tot ist, zumindest bei uns (vielleicht 1 Spiel im Monat im gesamten Verein).
Die 3. Edition 9th Age hat auch die letzten beiden 9th Age-Spieler, mit denen ich zu tun habe, davon abgebracht.
Persönlich habe ich am meisten Spaß an Armies Project, würde aber auch alte Editionen auspacken (6, 7 ,8), wenn sich dafür Spieler finden würden.
Ein generelles Problem, welches mir jetzt doch schon öfter begegnet ist, ist die oft nicht verfügbare Sprachvielfalt bei Fanprojekten. Vieles gibt es nur auf Englisch und zumindest in meinem Umfeld gibt es viele, die sich damit schwer tun. Die Alten sind mit russisch aufgewachsen und die Jungen haben gefühlt eine Stunde Englischunterricht pro Woche, das durchschnittliche Niveau ist also echt mies und für viele war das Fehlen einer deutschen Version ein Grund sich gegen Fanmade-Systeme, bzw. Systeme die von Haus aus nur englische Regeln haben, zu entscheiden (nicht nur Armies Project, sondern andere).
DickerOrk Spielt ihr denn nur die klassischen Armeen oder auch welche von den neuen Armeen, die WAP möglich macht?
Bisher haben wir nur die klassischen Armeen. Allerdings plane ich zwei 1500p Armeen für Sartosa und Nippon.
Allerdings hab ich so viel Zeug das ich kaum weiß womit ich mal anfangen soll. Allein das ich für Orks und Imperium quasi alles habe was man spielen kann, beinhaltet einen gigantischen Berg an Figuren. Dazu noch ein "bisschen" Waldelfen, Hochelfen, Oger und Echsenmenschen ... also irgendwann kommen die anderen beiden Armeen mal, aber das kann noch dauern.
Allerdings hab ich so viel Zeug das ich kaum weiß womit ich mal anfangen soll.
Also, ich weiß gar nicht, wovon du da redest... [<= das war geschummelt!] ![]()
Habt ihr eine Tendenz, warum T9A mit dem Editionswechsel so an Beliebtheit verloren hat (zumindest in eurem Umkreis)?
LG
Veilchen
Habt ihr eine Tendenz, warum T9A mit dem Editionswechsel so an Beliebtheit verloren hat (zumindest in eurem Umkreis)?
LG
Veilchen
Das kann ich mal fragen, da steck ich mittlerweile zu wenig drin für um das selbst zu beurteilen. Für die meisten kam ja aber schon viel früher das Aus, für mich z.B. lag es schlicht weg am Spielgefühl, war irgendwie einfach kein Warhammer mehr für mich.
Während zu Beginn wirklich coole Änderungen und Ergänzungen kamen, die sich wie eine Verbesserung von Warhammer Fantasy angefühlt haben, hat sich das Spiel einfach von seinen Ursprüngen wegentwickelt. Es ist halt jetzt etwas ganz Eigenes.
Das kann ich mal fragen, da steck ich mittlerweile zu wenig drin für um das selbst zu beurteilen. Für die meisten kam ja aber schon viel früher das Aus, für mich z.B. lag es schlicht weg am Spielgefühl, war irgendwie einfach kein Warhammer mehr für mich.
Hast mal die Gelegenheit gehabt nachzufragen? Würde mich auch interessieren, wenn bei einem Fan-Projekt sogar eine 3.Edition (!) zustande kommt.
Mich persönlich hat 9th age leider nie abgeholt. Das lag für mich aber daran, dass sie wirklich sehr an der 8ten Edition angeknüpft haben, mit der ich letztlich auch nie wirklich warm wurde. Dazu war der Bruch zur 6./7. Edition zu groß und hat ja gewaltig das Spielgefühl und die Armeekompositionen geändert. Außerdem haben sie meine Armeekonzepte fast unspielbar gemacht, was ich GW nie verziehen habe ![]()
Alessio Cavatore (der einige meiner Lieblingsarmeebücher geschrieben hat) hat da ein sehr interessantes Interview gegeben, das mich nochmal gewaltig ins Grübeln gebracht hat:
Ich kann antraker gut verstehen, dass er dieses Thema eröffnet hat und es geht mir oftmals genauso. Ich hänge an der 6./7., viele andere an der 8., und wieder andere wollen Neues und versuchen es dann doch mit TOW oder 9th age. Unterm Strich bleiben aber bei keinem System - zumindest in meinem Umfeld - genug Leute hängen, um regelmäßig spielen zu können.
Ich persönlich sträube mich inzwischen gegen TOW, obwohl ich es einige Male versucht habe: grauenhafte Struktur des Regelwerks, die bei einer Spielfrequenz von 7-8 Wochen jedes Mal aufs neue für endloses Nachschlagen sorgt und die fehlende Unterstützung für einen Großteil der vorhandenen Armeen. Das macht wenig Lust, sich richtig in das System einzufuchsen und persönlich finde ich das Regeldesign mangelhaft. 9thage war lange Zeit für uns in der Spielergruppe einfach zu sehr im Wandel und Updates haben sich gefühlt überschlagen, dazu war es praktisch 8te 2.0, auch wenn es sich scheinbar nun zu etwas deutlich anderem entwickelt hat. Und bei einigen meiner Bekannten war auch das Englisch ein bedeutendes Hindernis.
Zur Zeit liebäugle ich mit WAP. Ich fand schon damals während der 8ten Edition die Arbeit von Eliasson beeindruckend. Was besonders einlädt ist, dass er versucht alles spielbar zu machen und zu intergrieren, was man ab der 6ten Edition hatte: Meine geliebten Vampirclans oder Clan Eshin wie im Sturm des Chaos, besondere Charaktermodelle, die selbst in der 8ten nicht aufgetaucht sind , usw. Und dann noch Tonnen an anderen Armeen. Vielleicht doch noch die Gelegenheit mich mit dem Design der 8ten Edition anzufreunden?
Die Frage ist nur wieder, ob man genug Mitspieler finden würde. In meinem Umfeld haben inzwischen etwa 3/4 der "alten Hasen" das Spiel an den Nagel gehängt und die werden auch mit dem perfekten System nicht wieder kommen ... Prinzipiell wäre ich bereit in den sauren Apfel zu beißen und meine persönlichen Vorlieben hinten anzustellen - Hauptsache spielen! Aber so muss man, je nachdem wen man aktivieren kann, immer erstmal wieder die Regelwerke in die Hand nehmen und sich vorbereiten...
Ardeth Oberfranken ist leider etwas weit weg, sonst hätte ich vorgeschlagen, dass man sich mal für WAP trifft. Meine Spiele in dem System haben echt Spaß gemacht.
Tja, das ist so bisschen die Balance, die es zu finden gilt, nicht wahr? Mehr Optionen sind immer grundsätzlich gut, denke ich. Aber eine eingeschränkt große Gruppe an Hobbyisten, die auch nicht so waaaahnsinnig viel Zuwachs bekommt (erst recht in Systemen, die es teils seit Jahrzehnten nicht mehr gibt), zersplittert am Ende doch wieder in Teilgrößen. Und das Ergebnis ist nicht selten: Für das gewünschteste Lieblingssystem steht man ohne Mitspieler bzw. Mitspielerinnen da.
Wie vielen Leuten es tatsächlich so geht, ist schwer zu greifen. Gerade die großen Systeme (von GW) sind in der Regel gut verteilt, man hat also grundsätzlich meistens die Möglichkeit, irgendwas zu spielen und seinem Hobby nachzugehen (zumindest dem Spiele-Part). Aber wenn man TOW nicht mag, aber alle TOW spielen? Kann man höchstens aktiv werden und etwas anderes etablieren. Das kostet viel Zeit, Energie und es besteht die begründete Befürchtung, dass das nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
Ardeth Ah ja, hab ich tatsächlich.
Für den einen war vor allem der Hintergrund der Fraktionennicht gut genug und für ihn hat "das Bild im Kopf" einfach gefehlt. Zusätzlich zu ein paar Entscheidungen wie man Regeln handhabt etc (aber er meinte das waren eher kleine Sachen die er für sich allein gestellt ignoriert hätte)
Für den anderen war es vor allem der Punkt der kleinen Spielerschaft. Wenn eben nur 2 leute das System spielen, ist man immer voneinander abhängig, spielt immer gegen die gleiche Person, usw., das war für ihn frustrierend und bei der neuen Edition war dann quasi einfach der Punkt erreicht, bei dem er sich zu sehr gefragt hat, wofür er sich da eigentlich noch einarbeiten soll.
Ardeth Oberfranken ist leider etwas weit weg, sonst hätte ich vorgeschlagen, dass man sich mal für WAP trifft. Meine Spiele in dem System haben echt Spaß gemacht.
Die aktiveren Mitglieder hier scheinen größtenteils eher nördlich verteilt zu sein ![]()
Zumindest konnte ich Arthurius letztes Jahr mal kennenlernen und auch nobrainer, der hier in der Nähe wohnt. Wer weiß, vielleicht ist da WAP eine Option?
Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass sich eines der Systeme wieder in etwas größerem Maße etabliert. Und wenn es TOW ist^^
Unsere Gruppe wohnt ja im Westen, also im Ruhrgebiet (in meinem Fall Raum Dortmund). Wenn in dem Raum jemand Interesse an WAP hat, bin ich gerne dabei. Wegen Arbeit und Familie sind bei mir längere Warhammer-Reisen grundsätzlich eher schwierig, will meine Frau mit dem dreiköpfigen Nerd-Spawn ungern allein lassen.
Immerhin scheint sich unsere alte Gruppe trotz der Meinungsverschiedenheiten beim Thema TOW/WAP wieder für ein großes Weihnachtsturnier zusammenzufinden - achte Edition, kleiner Horus. Darauf freue ich mich schon sehr!
Hast mal die Gelegenheit gehabt nachzufragen? Würde mich auch interessieren, wenn bei einem Fan-Projekt sogar eine 3.Edition (!) zustande kommt.
Ich antworte hier mal als Mitglied des Projekts.
Der Editionen-Wechsel zur 2. Edition war, so denke ich, der einschneidendere.
Nachdem deutlich wurde, das GW sehr viel Wert auf seine IP legt und es Projekten nicht gut ergeht,
wenn sie weiter die Regeln und Völker-/Einheitennamen aus Nottingham verwenden,
hat sich 9th Age durchgängig für entsprechende Regeländerungen und Namensänderungen entschieden.
Nur generische Fantasyvölker, deren Namen schon von Tolkien und co. bekannt waren, durften ihre Namen behalten.
Zudem sollte die neue Edition weniger Regelunklarheiten und mehr Balance bringen.
Allein durch die Umbenennung gab es aber Entfremdungen beim Spielgefühl für manche Spieler, hat ja DickerOrk hier schon beschrieben.
Die dritte Edition wurde vor einem dreiviertel Jahr eingeführt, weil das Spiel recht komplex und ähnlich
wie die 8te Edition, auf der es aufbaut, wie du zu Recht festgestellt hast Ardeth , sehr zeitintensiv wurde.
Für die dritte Edition sind also Sonderegeln weggefallen oder vereinfacht worden und die Spielgröße wurde reduziert.
Beides auch, um Nachwuchs den Zugang zu erleichtern.
Und der Status heute? Es gibt einige aktive Szenen über das Bundesgebiet verteilt, wie Hamburg, München,
Braunschweig/Hannover, Bremer Umland, Südwest, Leipzig und ein bisschen Hessen und Berlin. So rund 20.000 Menschen spielen das weltweit,
mal aktiver(Polen und Spanien), mal mit schwindendem Rückhalt(USA).
Zudem ist 9th Age, damals eher als Turniersystem denn Fluffsystem gegründet, das offizielle Hauptfantasy-System bei
der Tabletop-Weltmeisterschaft, der ETC . AOS konnte diesen Status bisher nicht erringen, vielleicht eines Tages TOW?
Beides sind populärere Systeme, bisher noch nicht in dem Maße turniertauglich.
Die dritte Edition wurde also 1. wieder eingeführt, um das Spiel konsumierbarer und leichter erlernbar zu machen und 2. auch den
Spaßfaktor wieder zu erhöhen(Einführung legendärer Helden u.a.).
Kurze Frage, lange Antwort![]()
Danke GreenTide74 für die tolle Zusammenfassung!
Immerhin scheint sich unsere alte Gruppe trotz der Meinungsverschiedenheiten beim Thema TOW/WAP wieder für ein großes Weihnachtsturnier zusammenzufinden - achte Edition, kleiner Horus. Darauf freue ich mich schon sehr!
Da wird man richtig neidisch
aber schön zu hören, wenn das schöne Tabletophobby lebt