Das Farbregel wirkt wirklich klasse. Da passen eine Menge Farben hinein. Allerdings braucht man auch eine Menge Platz dafür auf dem Schreibtisch... Ich glaube, wenn ich hier mehr Platz hätte würde ich mir auch so ein Teil holen. Preislich scheint das auch gerecht.
Passen da denn nur Vallejo Farben rein? Oder auch die GW Töpfe? Mit einem Eigenbau kann man da dann natürlich variieren.
Mal große und mal kleine Vertiefungen. Dann würde sich der Eigenbau eventuell auch lohnen.
Beiträge von Jones
-
-
Das stimmt, dass die meisten Listen sich entscheiden zwischen
a) Gors (als Blocker) und Minotauren (mit Charatktermodellen) oder
b) Gors mit AST und Bestienbanner (Stärke +1) und Bestigors mit Häuptling und Banner der Disziplin.
Mehr Variation wäre wirklich schön. Zumal dadurch fast alle Liste gleich aussehen und schnell langweilig und unkreativ wirken. Aber die zwei Optionen sind schonmal ein gutere Anfang!
Dann noch ein teures Monster rein... Ghorgor oder so und einfach freuen, wenn es doch mal was reißt und nicht gleich abgeschossen wird.
Wie groß werden denn die Gors und Bestigors gespielt? Spielt man da z.B. bei 1500P Horden oder doch eher tief? Angsteinflößender wäre ja schon so eine große Tiermenschenhorde.
-
Wenn sie großen Spaß machen, dann finde ich das gut!
Die meisten Monster lohnen sich ohne Combat tatsächlich nicht.
Sehr schade... ich finde z.B. den Grinderlak von der Figur her sehr interessant, aber spieltechnisch überzeugen mich die Regeln überhaupt nicht... und dann ist der leider auch noch total überteuert...
Aber Gors, Bestigors, Ungor-Plünderer, Streitwagen, Minotauren - da kann man schon vernünftige Listen bauen, würde ich sagen.
Das wären auch die Figuren, an die ich so gedacht hätte. Und wenn man mal rumschaut, bestehen fast alle Listen nur aus den wenigen Einheiten. Wobei entweder Minotauren oder Bestigors gespielt werden (hab ich so das Gefühl).
-
Mach das lieber schnell, bevor er noch die Eckigen nimmt.

-
Ich würde mich über ein neues Armeebuch echt freuen.
Bin am Überlegen mit den Tiermenschen anzufangen, ... aber wenn man hier mal liest, ist das echt deprimierend. Kann man denn auch ohne Combat8 Regeln eine schlagkräftige Truppe zusammenstellen? Bisher lese ich hier stets nur Listen nach Combat8...
Gekauft habe ich mir ein paar Figuren, weil ich diese einfach schön finde. Bin auch dabei, wenn ich Zeit finde, sie anzumalen. Aber was nützt, die beste Bemalung, wenn die Jungs auf dem Spielfeld nichts taugen... Ich habe nach dem lesen dieses Threads nicht den Anspruch jedes Spiel mit den Tiermenschen zu gewinnen. Aber ohne Chance in ein Spiel zu gehen, wäre schon auf die Dauer deprimierend.
-
Jawohl, du hast Recht, Winterwut. Beim Abschnitt zur Sonderregel Entsetzen (S.78) steht das. Und du hast auch recht, dass dein Beispiel weit hergeholt ist.
Aber genauso würde ich das auch sehen!
Also bleibt für den Dampfpanzer nur der Vorteil, dass er keine Angst vor anderen Einheiten hat, die Entsetzen verursachen. Und dass er Angst gegen normale Einheiten und Einheiten, die nur Angst verursachen, auslösen kann. Besser als nichts!
-
Ja, wenn der Zauberer einen Komplexitätswert eines Zauberspruches nicht erreicht, dann darf der Zauberer in dieser Runde nicht mehr zaubern. Das ist das Risiko, wenn man zu wenig Würfel verwendet.
Zudem ist ein Ergebnis von 1 und 2 immer ein Scheitern (auch wenn eine 1 oder 2 gereicht haben könnte einen Komlexitätswert zu erreichen). Mit drei Würfeln könnte dir so etwas nicht passieren.
-
Der Panzer darf keine Angriffe ansagen. Mit zufälliger Bewegung entfällt das. Man prüft einfach die Reichweite und bewegt sich wenn es reicht in Kontakt.
Ein Entsetzenstest wird in diesem Fall unmnglich. Das ist reichlich dämlich weil der Panzer daher von seinem Entsetzen überhaupt nicht proftiert. Ist aber so.
Es ist richtig, dass der Panzer keinen Angriff ansagen muss. Aber er kann trotzdem von seiner Entsetzen Sonderregel profitieren. Schaut mal im Regebuch auf Seite 74. Ich musste es aber auch nochmal nachschlagen, da ich auch einen Dampfpanzer habe, interessiert mich das auch.
Es steht dort: Stellt sich heraus, dass das Modell durch die Bewegung mit einer gegnerischen Einheit in Kontakt gelangt, führt es einen Angriff durch. Dieser wird nach den normalen Angriffregeln abgehandelt, wobei die erwürfelte Distanz als Angriffsweite gilt. Gegen Modelle mit der Sonderregel Zufällige Bewegung dürfen keine Angriffsreaktionen angesagt werden, denn es ist unmöglich für den Gegner, die Gefahr rechtzeitig zu erkennen. Nur bereits fliehende Einheiten und Einheiten, die einen Entsetzenstest verpatzt haben, müssen als Reaktion immer Fliehen wählen.Außerdem ist Entsetzen weiterhin gut, wenn du gegen einen Gegner mit der Sonderregel Angst kämpft. Die müssen dann nämlich einen Angsttest machen und treffen den Panzer vielleicht schlechter.
-
Oh, das ist ein schönes Projekt solch ein Base. Macht Spaß sowas zu bauen.

Str-alt-entf hat im Prinzip recht, dass solch ein Base den Plänklervorteil nimmt. Da man ja bem Bewegen beliebig neuformieren kann. Aber grade bei Waldelfen und ihren vielen Plänklern kann ich auch dein Argument verstehen. Ich hab mir selber zwei Stück für meine Squighoppaz gebastelt. Für die Schlacht selber setzte ich die Bases mittlerweile nicht mehr ein, da ich doch gemerkt habe, dass ich das Neuformieren häufig benötige. Aber die Bases sehen im Schrank gut aus.
Und wenn man die Armee vorstellt natürlich auch. Und für den Transport sind die ebenfalls optimal.Verwendet habe ich für meine Plänklerbasen die Regimentsbasen von GW. In die Zwischenräume habe ich Plastikkartoon (auch von den Regimentbasen) ausgeschnitten und aufgeklebt. Dann alles mit Sand und Basegestaltungsmaterial versehen. Ferrofolie in die Aussparungen für die Magnete der Figuren. Anmalen. Fertig.

Ich hab grad mal drei Bilder gemacht. Eins von Vorne, eins von Oben und dann ein Bild von dem zweiten Base ohne Figuren. (Sind auch in der Galerie falls das mit dem Hochladen nicht fuktioniert), Vielleicht ist das ja eine gute Anregung.



-
Zitat von »Großer Grobo«
Sieht man einer ge-runten Kriegsmaschine an, wie sie "ausgerüstet" ist (wie man eben die Ausrüstung eines Regiments angeben muss), oder bleibt der Magische Effekt der Runen geheim, bis sie erstmals zum Einsatz kommen?Aber gerade bei letzterem können doch, zumindest bei gewissen Spielertypen, Kriegsmaschinen auf einmal ihre Runenkombinationen tauschen, wenn die ein oder andere eine bessere Position hat und
noch keine Schussphase stattgefunden hat
Genau das Problem sehe ich ja auch... Es ist nur komisch, wenn man vorher mit jedem Spieler abklären muss, welche Regeln für das Ansagen von Runen an Kriegsmaschinen er verwendet. Da muss es doch eine klare Regel geben.
Also wenn die Runen wie magische Gegenstände bei Charaktermodelle zu sehen sind, dann finde ich die Idee von Sigmarpriester 81 gut. Wenn man z.B. vier Kanonen hat, dann muss an jede Kanone ein umgedrehter Zettel, der dann beim Einsatz der Waffe umgedreht wird.
Wenn die Runen von Anfang an klar erkennbar sein sollen / bzw. bekannt gegeben werden müssen, dann finde ich die Idee mit den Markern von wolfh super. Die Fähnchen mit den Runen drauf sehen mit Sicherheit lustig aus.
-
Hauptsache, es hat Spaß gemacht... und du hast die verhassten Zwerge geschlagen.
Gegen die Vampire stelle ich mir deine Liste noch am schwierigsten vor. Wenn der so viele körperlose Wesen gespielt hat, dann brauchst du dir keine Vorwürfe machen. Das ist dann sehr schwer gegen die zu gewinnen.Steht denn demnächst wieder ein Spiel/Turnier an, um darauf hin zu arbeiten? Und hast du nach den Spielen vor, deine Armee weiter aufzurüsten?
-
Ich dachte, da gibt es eine konkrete Regel für Runen. Wenn ich irgendwas mit Regeneration drinne habe, will ich natürlich die Kanone erst weghaben, die die Brandrune hat.
Wenn das gleich angesagt werden müsste, könnte ich die zuerst anvisieren... wenn nicht, dann wird das lustiges Scheibenschießen. 
-
Eher die Blauen, als die roten Schilder. Aber am besten sieht tatsächlich das Gold aus. Eine Alternative wäre es hier auch noch einen Leuchtefekt drauf zu machen. Aber irgendwann ist das dann auch zu viel. Von den Bildern her würde ich daher Gold sagen (auch wenn du das ja erst ausgeschlossen hattest).
-
Ich würde die Runenschilder empfehlen. Die wirken auch durch die Wölbung sehr passend bei den Figuren. Die flache, eckigen Schilder scheinen vom Bild her so, als würden sie nicht wirklich zur Figur gehören.
-
Gestern hatte ich zwei Spiele gegen Zwerge und die Runenkombinationen sind schon wunderbar, die da nun möglich sind. Ich hab nur mal eine Frage zu den aufgerüsteten Kriegsmaschinen. Müssen da am Anfang die Runen angesagt werden? Also zählen diese als Ausrüstung der Waffe? Oder müssen die Runen erst genannt werden, wenn sie Verwendung haben, wie bei magischen Waffen?
Bei dem einen Spiel hatte der Gegner vier Kanonen drin. Natürlich mit irgendwelchen Runen (z.B. Brandrune). Wie muss man dann deutlich machen, welche Kanone was hat? Reicht da ein Zettelchen? In der Hitze des Gefechts vergisst vielleicht auch mal, welche Kanone welche Rune hatte und dann wechselt die Rune auch mal ausversehen den Besitzer
. -
Die Listen unterscheiden sich wieder nur minimal. Würde hier GreenTide74 recht geben, dass die zweite und dritte Liste im Detail besser sind. Ich habe gestern mit meinen Goblins mehrere Spiele austragen können.
Und ich kann dir auf jeden Fall den Kettensquig empfehlen. Die Gegner haben so Panik vor denen und ballern alles drauf, was sie haben. Und wenn er dann noch steht und einen (oder mehrere) Trupp durchläuft, ist er richtig gut. Gegen Echsenmenschen hat er mehrere Sauruskrieger, ein Stegadon und ein Bastiladon getötet. 
-
Und das nächste Projekt! Bei dir lohnt es sich immer wieder reinzuschauen. Das finde ich gut!Rost und Grünspan wirken auf der Zange schonmal gut. Bin gespannt, welche Figur damit besehen wird! Wie sind da die Pläne?
GW hatte ja zuletzt auch solche Farben herausgebracht. Den Grünspan find ich da auch nicht schlecht. Der Rost ist aber gewöhnungsbedürftig... ziemlich orange... -
Schau mal im Armeeaufbauprojekt: Die Wüstenhorde , da baut der Chaos Berserker sich eigene Streitwagen aus Plastikkarton.
Meinen eigenen Streitwagen habe ich aus dem Orkstreitwagen umgebaut. Dann sitzen Nachtgoblins drauf und die Zugtiere sind natürlich Squigs.
Demnächst kann ich mal ein Foto machen, wenn es dich interessiert. Macht auf jeden Fall Spaß, so einen Streitwagen selbst zu bauen. 
-
Wow die Seite kannte ich garnicht, die ist ja klasse. Da kann man ja die Körper kaufen, und dann mit den Restlichen Bits aus den Packungen nochaml ganze Minis zum halben Preis bauen.
Klar, das ist ein großer Vorteil an der Seite.
Hier kannst du also auch wieder sparen.
Bisher hatte ich beim Durchstöbern der Seite nur immer das Gefühl, als wäre das, was ich gerne hätte, grade vergriffen... Musst also auch ein bisschen Glück haben. -
Sehr schöne Umbauten! Man erkennt gleich, dass es sich um Questritter handelt. Das hat GW nun davon, dass sie die Figuren aus dem Sortiment genommen haben.
