Thema Foto- und Video-Aufnahmen bei Tabletop-Veranstaltungen

    • Offizieller Beitrag


    • Offizieller Beitrag

    Als kleiner Tipp in Anlehnung an Merrhok: ihr werdet ja sicher eine Liste führen, bei denen ihr den Geld Eingang notiert habt und den jeweiligen Namen bei erscheinen abstreicht (oä)

    Legt parallel dazu eine Liste aus auf der sich eingetragen werden kann, um die Zustimmung zur Aufnahme von Ton und Bild zu geben. Ihr seid rechtlich auf der sicheren Seite und habt die Übersicht.


    Auf anderen spielerreffen und Turnieren habe ich es bisher immer auf diese Weise erlebt. Letzten Endes entscheidet natürlich ihr was ihr wie macht. Ihr seit ja auch die Verantwortlichen :)

  • Wir hatten in Bonn am Wochenende das 2. große Teamturnier. Dort muss jeder am Einlass sein Einverständnis für Foto- und Videoaufnahmen erklären oder eben nicht. Wenn er nicht einverstanden ist, bekommt er einen Aufkleber auf die Brust gepinnt auf dem Piktogramme von durchgestrichenen Kameras sind. Das hat im Vorfeld intern zwar schon für deutliche Debatten (Brandmarken usw.) gesorgt stellte sich aber bei an die 100 Teilnehmern als die praktikabelste Lösung raus. Merken kannst du die dir dann alle kaum und die Leute gar nicht erst Filmen ist einfacher als sie hinterher raus schneiden oder sogar aufgefordert werden dies im Nachgang zu tun. Die Erfahrung von jetzt 2 Turnieren hat auch gezeigt, dass die Betroffenen kein Problem mit den Aufklebern hatten.

    Der Vater: 132 Machtpunkte, 2.550 Punkte Astra Militarum
    Der Sohn aka Luke: 138 Machtpunkte, 2.500 Punkte Eldar
    Der Kleine aka Shorty: 57 Machtpunkte, 1.023 Punkte Space Marines

  • Ich finde es ziemlich albern sowas als Brandmarken zu bezeichnen. Er/Sie/Es möchte nicht gefilmt werden okay, dann will E/S/E aber trotzdem an einem Hobby Turnier teilnehmen. Auch okay. Dann soll ESE sich aber nicht darüber aufregen, das etwas gemacht wird um Ihm/ Ihr/ Es ihren Wunsch zu erfüllen und allen anderen auch. Ich wüsste mal gerne, wieviel Teilnehmer wirklich ein Problem damit haben, einen nicht gefilmt werden wollen Button zu tragen. Man weiss doch, das solche Veranstaltungen meistens gefilmt werden. Einerseits bei bekannten Seiten alles posten um dann ein Statement bei nem Turnier abzugeben. Toll das für andere die es nicht schaffen da hin zu kommen die Möglichkeit besteht, Videotechnisch dabei zu sein.DANKE für diese Bemühungen

    Hobby Leidenschaft, die Leiden schafft!

    • Offizieller Beitrag

    Ich finde es ziemlich albern sowas als Brandmarken zu bezeichnen.

    Das hat ja auch keiner getan.


    Der Vater hat ja geschrieben, dass lediglich die Angst da war, dass es jemand so sehen könnte und sich am Ende zeigte, dass (wie das bei der German Angst so üblich ist) die Bedenken viel zu wild ausgemalt wurden.


    Wie Leute im Einzelnen drüber denken ist auch bei sowas grundsätzlich nicht relevant. Es gibt einen Rechtsrahmen und jeder Veranstalter muss sich eben überlegen wie sehr er damit konform gehen will bzw. wie man das bewerkstelligt.

  • Okay es klang so als ob die German Angst ( geiler Begriff ) da wieder überhand genommen hat.

    Das die Veranstalter sich an einen rechtlichen Rahmen halten, bedeutet ja für Teilnehmer nicht, im Vorfeld sich zu beschweren, was ich einfach als müssig empfinde. Aber ggf bin ich da auch zu German

    Hobby Leidenschaft, die Leiden schafft!

  • Das hat ja auch keiner getan.


    Der Vater hat ja geschrieben, dass lediglich die Angst da war, dass es jemand so sehen könnte und sich am Ende zeigte, dass (wie das bei der German Angst so üblich ist) die Bedenken viel zu wild ausgemalt wurden.

    Ist natürlich auch wieder ein bisschen Deutsch-Historisch. Auch wenn mir das immer auf den Keks geht. Aber im Vorfeld kamen immer wieder mal vergleiche mit einem gelben Davidsstern auf der Brust. Da machst Du dir dann deine Gedanken. In der Realität sah es dann auf der Veranstaltung im Januar von etwas mehr als 100 Spielern nicht ganz 10 einen Aufkleber trugen und sich keiner deswegen beschwert hat. Vom vergangenen Samstag weis ich es nicht. Habe nur beim Aufbau geholfen. Wobei das Turnier im Rahmen der Feencon stattfand. Mit dem Eintritt erklärst du dich da schon bereit, dass Bilder und Videos gemacht werden dürfen. Wir haben es den Teilnehmern trotzdem überlassen ob sie auf dem Material was von uns erstellt wird und in einigen Foren und auf Facebook veröffentlicht wird zu sehen sind.


    Gelacht habe ich übrigens als ich sah, das jemand den Aufkleber trug, den ich schon von einigen Youtube Videos von verschiedenen Kanälen kannte.

    Der Vater: 132 Machtpunkte, 2.550 Punkte Astra Militarum
    Der Sohn aka Luke: 138 Machtpunkte, 2.500 Punkte Eldar
    Der Kleine aka Shorty: 57 Machtpunkte, 1.023 Punkte Space Marines

    • Offizieller Beitrag

    Gelacht habe ich übrigens als ich sah, das jemand den Aufkleber trug, den ich schon von einigen Youtube Videos von verschiedenen Kanälen kannte.

    Manche Leute sind eben unheimlich sexy. Und da kann ich dann schon verstehen, dass man nicht überall unkontrolliert in Bildform auftauchen will.

  • Wir hatten in Bonn am Wochenende das 2. große Teamturnier. Dort muss jeder am Einlass sein Einverständnis für Foto- und Videoaufnahmen erklären oder eben nicht. Wenn er nicht einverstanden ist, bekommt er einen Aufkleber auf die Brust gepinnt auf dem Piktogramme von durchgestrichenen Kameras sind. Das hat im Vorfeld intern zwar schon für deutliche Debatten (Brandmarken usw.) gesorgt stellte sich aber bei an die 100 Teilnehmern als die praktikabelste Lösung raus. Merken kannst du die dir dann alle kaum und die Leute gar nicht erst Filmen ist einfacher als sie hinterher raus schneiden oder sogar aufgefordert werden dies im Nachgang zu tun. Die Erfahrung von jetzt 2 Turnieren hat auch gezeigt, dass die Betroffenen kein Problem mit den Aufklebern hatten.

    Interessant.
    Ich hab das nämlich auf noch keinem Turnier oder Treffen erlebt, dass da sehr sensibel mit umgegangen wurde.
    Vielleicht ein regionaler Unterschied!? Ich bin eher im Norden und Osten unterwegs.

    Ich finde es ziemlich albern sowas als Brandmarken zu bezeichnen. Er/Sie/Es möchte nicht gefilmt werden okay, dann will E/S/E aber trotzdem an einem Hobby Turnier teilnehmen. Auch okay. Dann soll ESE sich aber nicht darüber aufregen, das etwas gemacht wird um Ihm/ Ihr/ Es ihren Wunsch zu erfüllen und allen anderen auch. Ich wüsste mal gerne, wieviel Teilnehmer wirklich ein Problem damit haben, einen nicht gefilmt werden wollen Button zu tragen. Man weiss doch, das solche Veranstaltungen meistens gefilmt werden. Einerseits bei bekannten Seiten alles posten um dann ein Statement bei nem Turnier abzugeben. Toll das für andere die es nicht schaffen da hin zu kommen die Möglichkeit besteht, Videotechnisch dabei zu sein.DANKE für diese Bemühungen

    Man kann mMn darüber streiten, ob man nicht lieber die markiert, die gefilmt werden wollen.
    Ist aber auch albern. Zumal man dann eigentlich rundum markern müsste und sobald jemand eine Jacke drüberzieht, ist schon ein Fehler drin.
    Eselsmützen würden mir noch einfallen, die sieht man rundum gut. ;)


    Ernsthaft:
    Ich persönlich würde damit so umgehen, dass ich es als Zugangsvoraussetzung in die Anmeldebedingunge schreibe, dass Bild- und Ton-Aufnahmen stattfinden. Zudem noch einmal an die Türen des Saales. Wer damit Schwierigkeiten hat, soll sich eine andere Veranstaltung suchen. So wird es auch bei den professionellen Film-/Fernseh-Aufnahmen gemacht. Allerdings sollte man dann mMn auch dafür sorgen, dass nicht jeder da wild rumfilmt. Das sollte Sache des Veranstalters bleiben.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

    2 Mal editiert, zuletzt von antraker ()

  • Ernsthaft:
    Ich persönlich würde damit so umgehen, dass ich es als Zugangsvoraussetzung in die Anmeldebedingunge geschrieben wird, dass Bild- und Ton-Aufnahmen stattfinden. Zudem noch einmal an die Türen des Saales.

    Das haben wir natürlich auch alles gemacht. Die Aufkleber sind dann nur noch eine weitere Absicherung.


    Und als Anmerkung was die Verbreitung angeht: Von unserem Turnier im Januar kenne ich 2 Youtube Videos. Eins von Teilnehmern gemacht hatte bisher 99 Aufrufe. Ein wirklich tolles von uns 43 St. (Schau hier) Dazu wurden Fotos auf der Facebook-Seite der Bonner Community veröffentlicht und im Mitgliederbereich des Bonner Forums. Also von der Öffentlichkeit eher unentdeckt. Am Samstag sind auch Fotos vom GW Community-Chef gemacht und auf der deutschen FB-Seite veröffentlicht worden.


    Vielleicht hat der Ein oder Andere aber auch seiner Frau gesagt er verbringt den Tag im Bordell und will dann natürlich nicht auf einem Tabletop-Turnier erwischt werden. 8o

    Der Vater: 132 Machtpunkte, 2.550 Punkte Astra Militarum
    Der Sohn aka Luke: 138 Machtpunkte, 2.500 Punkte Eldar
    Der Kleine aka Shorty: 57 Machtpunkte, 1.023 Punkte Space Marines

  • Vielleicht hat der Ein oder Andere aber auch seiner Frau gesagt er verbringt den Tag im Bordell und will dann natürlich nicht auf einem Tabletop-Turnier erwischt werden.

    So groß ist der Unterschied ja dann nicht, oder? Aber: Back to topic! Ich glaube hier findet gerade ein ziemliches Thread-Jacking statt.
    @Admins: Vielleicht sogar die Bildrechte-Diskussion hier rausoperieren und ein extra Thema daraus machen? (z.B. "Bild- und Persönlichkeitsrechte bei Tabletop-Veranstaltungen").

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Ich kenne das von anderen Veranstaltungen (Konferenzen oder so) teilweise auch so ähnlich, aber tatsächlich bin ich nicht sicher, ob wir da nicht übervorsichtig sind.


    § 23 KunstUrhG sagt: "Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: 3.Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben."


    Darunter fallen Sportveranstaltungen, Konferenzen etc. Ich würde sagen, dass darunter recht unproblematisch auch Tabletopturniere fallen, oder?

    Streitbar könnte dann ja eigentlich nur sein, wie individualisiert ein Foto sein darf. Darf ich also einzelne Spieler selbst ablichten oder nur im Zuge ihres Spiels. Aber ehrlicherweise denke ich, dass auch da keine großen Probleme drohen, jedenfalls solange man nicht Nahaufnahmen einzelner Spieler macht.

    Nun bin ich zwar Jurist, aber nicht in diesem Bereich tätig. Also vielleicht weiß da ja jemand mehr...? Gibt es das Problem, das wir uns machen, überhaupt?


    Das "Recht am eigenen Bild" haben die Fotografen und Videokameraleute.

    Es ist nicht allzu wichtig, aber eine kleine begriffliche Klarstellung: Das Recht am eigenen Bild ist Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und ein Recht der fotografierten Personen. Es ist nicht das Recht des Fotografen, der natürlich dennoch auch geschützt ist.





    EDIT: Hier mal eine Erklärung zu der Ausnahme von https://www.datenschutzbeauftr…lligung-veroeffentlichen/


    Zitat

    Die freie Darstellung von Versammlungen gilt für alle Ansammlungen von Menschen, solange sie den kollektiven Willen haben, etwas gemeinsam zu tun. Umfasst sind demnach nicht nur Demonstrationen, sondern z.B. auch Kongresse oder Vereinsveranstaltungen.

    Die Veranstaltung muss allerdings in der Öffentlichkeit stattfinden. Rein private Veranstaltungen sind nicht erfasst.

    Voraussetzung ist, dass die Versammlung als solche Gegenstand der Abbildung ist und nicht die teilnehmenden Personen. Entsprechend § 23 Abs. 1 Nr. 2 KUG muss das Gesamtgeschehen im Vordergrund stehen und die Personen müssen diesem eindeutig untergeordnet sein. Die Abbildungen einzelner Personen fällt allgemein nicht unter diese Ausnahme.

    4 Mal editiert, zuletzt von arnadil ()

    • Offizieller Beitrag

    Es ist nicht allzu wichtig, aber eine kleine begriffliche Klarstellung: Das Recht am eigenen Bild ist Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und ein Recht der fotografierten Personen. Es ist nicht das Recht des Fotografen, der natürlich dennoch auch geschützt ist.

    Hm, ich seh grad, dass der Artikel in der Wikipedia dazu 2004 erstellt wurde. Das war deutlich nach der Zeit in der ich beigebracht bekommen habe was das "Recht am eigenen Bild" (aus Sicht des Fotografen) ist. :hihi: (Dabei ging es nicht um die Abbildung Dritter, sondern um die Verwertung eigener Werke durch Dritte. Daher die Verwirrung.)


    Sei's drum, Arthurius und du haben Recht. (Danke für das Update!) ;)

    • Offizieller Beitrag

    Es könnte ein Unterschied sein, dass es sich bei dem Turnier um eine mehr oder weniger Privatverantsaltung handelt. Bei den Sportveranstaltungen geht es ja vor allem auch un Fotografien und Aufnahmen der ZuschauerInnen. Im Zweifel würde ich hier lieber Vorsicht als Nachsicht walten lassen, gerade weil der Aufwand so gering ist. Und selbst wenn es kein Muss ist, vielleicht freuen sich diejenigen, die nicht abgelichtet werden wollen, dass auf sie Rücksicht genommen wird :)

  • Es könnte ein Unterschied sein, dass es sich bei dem Turnier um eine mehr oder weniger Privatverantsaltung handelt. Bei den Sportveranstaltungen geht es ja vor allem auch un Fotografien und Aufnahmen der ZuschauerInnen. Im Zweifel würde ich hier lieber Vorsicht als Nachsicht walten lassen, gerade weil der Aufwand so gering ist. Und selbst wenn es kein Muss ist, vielleicht freuen sich diejenigen, die nicht abgelichtet werden wollen, dass auf sie Rücksicht genommen wird :)

    Das auf jeden Fall. Also das ist super lobenswert, die Daten der Spieler und Spielerinnen mehr zu schützen und es ihnen in die Hand zu geben. Ich wollte nicht gegen diese Praxis argumentieren, sondern nur mal fragen, ob jemand weiß, ob das wirklich rechtlich gefordert ist.

  • Darunter fallen Sportveranstaltungen, Konferenzen etc. Ich würde sagen, dass darunter recht unproblematisch auch Tabletopturniere fallen, oder?

    Nein.
    Das KunstUrhG meint hier ausschließlich Veranstaltungen, die ohne jegliche Zugangskontrolle stattfinden (Demonstrationen, Straßenfeste...) und bei denen es keinen "Hausrecht" gibt.

    Es könnte ein Unterschied sein, dass es sich bei dem Turnier um eine mehr oder weniger Privatverantsaltung handelt.

    Genau.
    Es ist nicht öffentlich im Sinne des KunstUrhG.


    Die momentane (mMn tatsächlich übertrieben hochgespielte) Problematik: Das KunstUrhG ist aufgrund der jahrelangen Erfahrung und der guten Urteilssammlung gut handhabbar. Die DGSVO jedoch ist noch relativ neu. Während das KunstUrhG die Anferigung der Fotos erstmal gar nicht einschränkt oder vebietet, muss gemäßt DGSVO vor jedem Foto (auf dem Menschen erkennbar sind) eine schriftliche Einverständniserklärung erfolgen. Konkludente Zustimmung oder "Gewohnheitsrecht" greift hier leider nicht.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Danke für die Informationen...Ich habe gerade eben ein rechtlich abgesegnetes Formular auf unsere Veranstaltung übertragen, in dem durchaus das Wort "unwiderruflich" vorkommt (wobei ich persönlich gar kein Problem damit habe, auch Jahre später noch ein Bild von unserer Seite herunterzunehmen, wenn jemand das möchte); also ein weiterer Punkt, den wir offen und hinter den Kulissen diskutieren müssen!

    Oder was meinst Du, was ist zutreffend, swaY ...?

    Als kleiner Tipp in Anlehnung an Merrhok: ihr werdet ja sicher eine Liste führen, bei denen ihr den Geld Eingang notiert habt und den jeweiligen Namen bei erscheinen abstreicht (oä)

    Legt parallel dazu eine Liste aus auf der sich eingetragen werden kann, um die Zustimmung zur Aufnahme von Ton und Bild zu geben. Ihr seid rechtlich auf der sicheren Seite und habt die Übersicht.


    Auf anderen spielerreffen und Turnieren habe ich es bisher immer auf diese Weise erlebt. Letzten Endes entscheidet natürlich ihr was ihr wie macht. Ihr seit ja auch die Verantwortlichen :)

    Noch haben wir keine Liste, da ich ganz gut im Kopfrechnen bin und die Anzahl überschaubar ist...Sollte sich eins von beidem ändern, ist die Liste natürlich rasch erstellt!

    Wir haben es in allen Foren niedergeschrieben, in denen wir werben, auf unserer Seite (https://tabletopgamers.de.tl/Zur-Teilnahme-d-.htm) und werden zudem höchstwahrscheinlich vor Ort ein Formular auslegen...Bei der (noch) überschaubaren Anzahl an Leuten sollte das hoffentlich allen so genügen!

    Mit dem Eintritt erklärst du dich da schon bereit, dass Bilder und Videos gemacht werden dürfen. Wir haben es den Teilnehmern trotzdem überlassen ob sie auf dem Material was von uns erstellt wird und in einigen Foren und auf Facebook veröffentlicht wird zu sehen sind.

    Das ist unser ursprünglicher Ansatz gewesen...Ich habe das eigentlich so einfach nur von Clemens übernommen, der meinte, dass er es von zahlreichen Turnieren so kennt, und somit sah ich es so auch als ausreichend für unser Treffen an!

    Allerdings sollte man dann mMn auch dafür sorgen, dass nicht jeder da wild rumfilmt. Das sollte Sache des Veranstalters bleiben.

    Jap, nur zahlende Personen, Gäste nur nach individueller Absprache...Sonst kommt da auch nicht groß jemand hin, liegt halt eher abgelegen, der Veranstaltungsort!

    Streitbar könnte dann ja eigentlich nur sein, wie individualisiert ein Foto sein darf. Darf ich also einzelne Spieler selbst ablichten oder nur im Zuge ihres Spiels. Aber ehrlicherweise denke ich, dass auch da keine großen Probleme drohen, jedenfalls solange man nicht Nahaufnahmen einzelner Spieler macht.


    Es ist nicht allzu wichtig, aber eine kleine begriffliche Klarstellung: Das Recht am eigenen Bild ist Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und ein Recht der fotografierten Personen. Es ist nicht das Recht des Fotografen, der natürlich dennoch auch geschützt ist.

    Danke auch dafür...In der Regel wird stets nur das Spielfeld fotographiert; weil ganz ehrlich:

    Wen interessieren denn die Gesichter, wenn es schöne Figuren auf einer tollen Platte zu bestaunen gibt!

    :tongue:

    Es wird wohl eine Gruppe auch ein Interview mit Clemens und mir abhalten, was aber abgesprochen ist und nur die Veranstalter betrifft...Ansonsten sind normalerweise höchstens nur die Hände und die Hosen der Leute auf den Bildern zu sehen (vielleicht auch mal ein Bauch) und mehr von ihnen nicht!

    Hm, ich seh grad, dass der Artikel in der Wikipedia dazu 2004 erstellt wurde. Das war deutlich nach der Zeit in der ich beigebracht bekommen habe was das "Recht am eigenen Bild" (aus Sicht des Fotografen) ist. :hihi: (Dabei ging es nicht um die Abbildung Dritter, sondern um die Verwertung eigener Werke durch Dritte. Daher die Verwirrung.)


    Sei's drum, Arthurius und du haben Recht. (Danke für das Update!) ;)

    Witzig...Genau in diesem Jahr 2004 habe ich in meiner Ausbildung gelernt, was unter dem Recht am eigenen Bild als Teil der Persönlichkeitsrechte zu verstehen ist!

    Es könnte ein Unterschied sein, dass es sich bei dem Turnier um eine mehr oder weniger Privatverantsaltung handelt. Bei den Sportveranstaltungen geht es ja vor allem auch un Fotografien und Aufnahmen der ZuschauerInnen. Im Zweifel würde ich hier lieber Vorsicht als Nachsicht walten lassen, gerade weil der Aufwand so gering ist. Und selbst wenn es kein Muss ist, vielleicht freuen sich diejenigen, die nicht abgelichtet werden wollen, dass auf sie Rücksicht genommen wird :)

    Von welchem Turnier bitte sprichst Du?!

    Also wir veranstalten gegenwärtig keins...Und jap, das mit der Rücksicht haben wir auch genau so vor und angekündigt!

    :winki:

    Das auf jeden Fall. Also das ist super lobenswert, die Daten der Spieler und Spielerinnen mehr zu schützen und es ihnen in die Hand zu geben.

    Haben wir doch vor; oder habe ich mich so verkorkst ausgedrückt, dass das anders rüberkam...?

    Es ist traurig, eine Ausnahme zu sein; es ist noch trauriger, keine zu sein...!


    :bear:


    Gerade gelesen und genau mein Ding:

    "Do more things that make you forget to check your phone"


    :winki:


    Eine Auflistung aller von mir bespielten Tabletop-Systeme und Fraktionen samt der jeweiligen Modell- und Punkteanzahl befindet sich auf meinem Profil hier unter dem Punkt:

    "Über mich"