Das war doch Mal ein Ausrufezeichen von der Sphinx gegen Monster ist sie der Hit

Die unsterblichen Dynastien im 9. Zeitalter
-
-
Ja sie hat das Vertrauen des Trainers definitiv mit einem starken Startelfeinsatz gerechtfertigt und sich für die kommenden Spieltage empfohlen
-
Krass, was zwei Modelle mit etwas (aber ja auch in jedem Einzelfall nicht allzu krassem) Würfelglück so machen können. Der Bericht hat mir sehr gut gefallen.
-
ja die würffel waren schon einseitieg aber ich denke das es auch bei ausgeglichenen würffel gewonnen hättest
guter Bericht
-
Sehr schön beschrieben, ich finde Bilder zwar auch gut aber muss auch nicht immer sein, wenn der Bericht gut geschrieben ist. Haste hinbekommen. Schön das die Untoten mal den dunklen Kriegern gezeigt haben, wo der wahre Gott ruht. Weiter so
-
Vielen Dank für das Feedback.
Mit ein wenig zeitlichem Abstand habe ich das Spiel nochmal analysiert und finde meine Armeeliste mit dem Doppel Wizard Master immer besser.
Die Magie der Unsterblichen Dynastien ist ja immer sehr Punkteintensiv. Ein Wizard Master + ein Adept werden immer mindestens gespielt. Soul Conduit für 20 Punkte auch. Dann nimmt man oft den Talisman der Leere für Channel 1, damit man insgesamt auf Channel 3 kommt. Ansonsten ist Soul Conduit nicht wirklich lohnend.
Dazu entweder die Arche der Zeitalter oder das Stundenglas. Auf dem Adept nimmt man immer das Buch der Arkanen Meisterschaft und den Hierophant für 15 Punkte.
In meiner ursprünglichen Liste sah die Magie so aus:
565 - Death Cult Hierarch, Ark of Ages, 4 Spells, Cosmology, Light Armour, Talisman of the Void, Soul Conduit
295 - Death Cult Hierarch. 2 Spells, Evocation, Hierophant, Book of Arcane Mastery
Zusammen 860 Punkte.
Auf der ETC ist UD nur 2 mal vertreten, daher ist die Auswahl nicht wirklich repräsentativ. Aber die russische Liste spielt folgendes Magiesetup:
540 - Death Cult Hierarch, Wizard Master, Evocation, Sacred Hourglass, Ankh of Naptesh, Soul Conduit
280 - Death Cult Hierarch, Wizard Adept, Divination, Book of Arcane MasteryZusammen also auch 820 Punkte.
Die andere Liste ist eine Terracottaliste mit relativ wenig Magiepunkten. Lediglich ein Wizard Master mit Divination + Crown of the Wizard King.
Wenn ich aber mal so die Listen der vergangenen Monate durchgehe, ist mein Eindruck, dass mindestens 90% der Listen 800+ Punkte in Magie investieren.
Bei meinem ersten Setup Master + Adept hatte ich immer das Problem, dass ich gegen gute Rüster nur einen wirklichen Damagespruch hatte (gemeint ist Hasten the Hour in der großen Variante), den der Gegner dann meist gebannt hat. Alternativ konnte man noch den Cosmo 6er benutzen aber der ist nur auf EInzelmodellen sinnvoll. Touch the Reaper ist nicht nur gegen Letztere gut, sondern auch gegen Monster oder auch z.B. Monströse Kavallerie.
Viel gravierender finde ich aber, dass ich nun mit Treffer- und Verwundungswürfe wiederholen beide starken Buffzauber nehmen kann, während man sich vorher immer entscheiden musste.
Letztlich ist der Punkteunterschied zu meiner neuen Liste 100 Punkte. Ich denke, dass ich, wenn ich schon auf Magie gehen möchte, keine halbherzige Lösung möchte, sondern eine, mit der man wirklich auch zufrieden ist.
In meinen Testspielen gegen heiner habe ich gemerkt, dass ich mit der alten Liste meine Magie als klar schlechter gegenüber den Hochelfen empfunden habe, obwohl Heiner sogar weniger Punkte in Magie investiert hatte.
Also werde ich erstmal bei dem Setup bleiben und weiter testen für das Teamturnier in Salzwedel. Dort trifft man ja auch auf einige aus dem Forum wie z.B. GreenTide74.
-
Den Eindruck teile ich. Doppelmaster ist verdammt stark und kostet oft gar nicht so viel mehr - zumal wenn man sonst den Adepten z.B. mit dem Book of Arcane Power noch teuer ausrüstet. Micky hat gegen mich ein paar Male mit seinen Waldelfen Doppelmaster gespielt (er hat eh oft sehr viel und starke Magie mit, wenn ich das richtig einschätze) und ich fand das mega stark. Als Gegner ist man so viel überforderter. Auf einmal hilft der Magieschutz nicht mehr so gut (Binding Scroll ist ja fast egal, wenn der Gegner so viele Sprüche hat) und die Magie übt unheimlich viel Druck aus.
Also mir scheint, dass es wert ist, das weiter zu testen, auch wenn ich selbst ja eher zu null Magie als zu Doppelmaster tendiere.
-
Die Einschätzung von arnadil würde ich so unterschreiben. Ich hab jetzt ein Paar Mal den Master + H Spruch gespielt also 5 Sprüche aber den entscheidenden Spruch bekommt man dann nicht sicher durch bei doppelt Master will man mehr als nur einen Spruch sicher bannen da wird es dann Mal eklig. Die andere Alternative ganz ohne Magie hat aber auch seine Vorteile vielleicht nicht bei UD aber bei andern Völkern.
-
100 Punkte Unterschied klingen jetzt noch verschmerzbar. Musst Du dafür einen Umlenker opfern
oder eher mal ein Elitemodell oder magische Gegenstände auf den nicht-Magiern?
Solange das Listenkonzept und die Kampf- und Beschusseinheiten dann
mehr oder weniger gleich bleiben, sollte das gut funktionieren
Doppel Master ist auf jeden Fall stark, die Fülle der Optionen rettet auch mal schwierig verlaufende Schlachten.
-
Heiner sogar weniger Punkte in Magie investiert hatte.
nicht wirklich der General kamm 640 der Kleine Feuer magier 225 Zusammen 865
in meiner Neuen liste sind es 470 Pkt für den Magier und 485 fur den ast also 955 es ist also nicht wirklich Günstieger wenn ich das banner das auch in beiden Listen war
wird meine Magie noch mal 75 Pkt Teurer
-
550 - Death Cult Hierarch, Wizard Master, Evocation, Sacred Hourglass, Binding Scroll, Soul Conduit
315 - Death Cult Hierarch, Wizard Adept, Cosmology, Book of Arcane Mastery, Scroll of Desiccation, Hierophant
Ich hab meistens das hier als Magiesetup gespielt (habe in Februar einige spiele mit den UD gemacht) und mir hat das ziemlich gut gefallen sind 865p aber da ist dann auch eine (wie ich finde für UD sehr coole) Binding Scroll und die Scroll of Desiccation drin (die gibts ja quasi umsonst und macht manchmal was
) .
Natürlich ist das für eine andere Liste, aber ich bin da bei dir, dass man einfach in die Magie der UD etwas investieren muss um da am Ende was cooles zu haben. Dafür ist die bei denen einfach zu wichtig.
-
nicht wirklich der General kamm 640 der Kleine Feuer magier 225 Zusammen 865
in meiner Neuen liste sind es 470 Pkt für den Magier und 485 fur den ast also 955 es ist also nicht wirklich Günstieger wenn ich das banner das auch in beiden Listen war
wird meine Magie noch mal 75 Pkt Teurer
Also dem möchte ich mal widersprechen:
in den 640 Punkten war ein General, der Moralwert 10 verteilt, der 4+ Retter oder 2er Rüster (weiß jetzt nicht mehr genau welches Equip es war) hat, der im Nk je nach Ausrüstung mit potentiell 8 Attacken S5 oder dank King Slayer mindestens mit S6 rumläuft und so Einheiten stark bedrohen kann. Für die Magieraufwertung zahlst du genau 250 Punkte. Das ist eben genau der riesige Vorteil vpn Kombi-Modellen, der mir so ein Dorn im Auge ist, da bestimmte Armeen extrem bevorteilt sind.
Du hast in deinem ersten Beispiel also 225 + 250 + 75 für deine Magie ausgegeben. Zusammengerechnet also genau 550 Punkte.
In deinem zweiten Beispiel sind es 470 + 200 + 75 = 745.
In deinen 470 Punkten ist drin:
Commander, Battle Standard Bearer (Aether Icon, Aether Icon), Light Armour, Great Weapon, Book of Arcane Mastery, Master of Canreig Tower
AST + Magiresi 2 + 3 Attacken S6 mit Treffen zumeist auf 2+ und ein Zauberer mit 4 Spells.
Vergleich das Bitte mal mit meinem Meistermagier:
450 - Death Cult Hierarch, 4 Spells, Evocation, Talisman of the Void, Ankh of Naptesh
Ein Magier der Moral 7 weitergibt, 4 Spells und Channel 2 hat und Hierophant ist. Der kann wirklich nix außer Magie.
Ich möchte hier wirklich nicht jammern, aber da sollte man schon fair bleiben
-
hi Starspieler okay ich will die noch mal wieder Sprechen in unserm spiel hatte ich wenig punkte für magie ausgegeben
Moct 220 + Buch of 75 Magier 225 + Banner of 75 gleich 595 Pkt ist richtig
die Magie war gut aber auch schwächer als die deine zu dem kommt wenn ich Prinz / Ast zum Moct mache kann er keine andere Auwertung bekommen
oder wenn ich das banner auf der Garde Spiele kann ich dort nicht das Rüstungsbrechende spielen das dort sehr gut wehre
in Meiner neuen liste kostet die Magie
Mokt 200 +Buch of 75 Erzmagier 375 + Scholar 95 +banner of 75 das sind ( ohne die Magie Resi ) 820 Pkt dafür ist die Magie auch um einiges besser als oben
wenn du nur Punkte aufaddierst kommen Hochelfen recht gut davon bei den Kosten für magie aber das wehre eine Milchmädchen Rechnug
du hast selbst schon viele Völker gespielt und weisst doch auch das man erst wenn man ein volk lange spielst wirkliche schwächen und stärken sieht
das deine Armee besonders Teure Punkt Kosten im bereich Magie hat sehe ich anders auch das elfen viel mehr zum Kleinern Preis bekommen stimmt so nicht
du kannst das nartürlich anders sehen ( du hast Hochelfen ja selbst schon öfter gespielt ) aber zu Turnieren bist du Immer / meistens mit einer anderen Armee gefahren
-
wenn du nur Punkte aufaddierst kommen Hochelfen recht gut davon bei den Kosten für magie aber das wehre eine Milchmädchen Rechnug
Lieber Heiner,
hierbei handelt es sich eben nicht um eine "Milchmädchenrechnung" sondern um die exakte Auflistung der Punkte, die bezahlt werden müssen. Je mehr Punkte ich in Magie investiere, umso mehr Punkte fehlen mir an anderer stelle.
Da ich sowohl Hochelfen, das Imperium, Echsen und Khemri spiele oder gespielt habe, kann ich zumindest ein wenig vergleichen. Und mein Gefühl war immer, dass Hochelfen bei Magie bei diesen vier Armeen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hatten bzw. haben. Dies liegt neben den genannten Punkten natürlich auch an der Volksfähigkeit Master of Spellcrafting, die es erlaubt, viele Sprüche mit 2 Würfeln zu sprechen. Minus 1 auf die Komplexität ist einfach extrem stark. Der Einsatz von Magie ist bei den Hochelfen eine ganz große STärke.
Natürlich hat die Armee auch Schwächen und ich habe ja nicht behauptet, dass UD insgesamt schwächer wären als Hochelfen. Aber zumindest bleibe ich dabei, dass man bei UD eben mehr Punkte in Magie für die gleiche Leistung investieren muss.
Abschließend möchte ich dir noch sagen, dass du - da du ja immer nur Hochelfen spielst - vielleicht ein bisschen zu verwöhnt bist. SPiel ruhig mal eine andere Armee, dann merkst du schnell, was du an deinen Hochelfen hast
-
Er hat doch neulich mal mit den Grünhäuten gespielt und schmerzlich die hohe Moral vermisst...Also wenn ich mich nicht irre; ich verfolge die Aktionen innerhalb von diesem Spiel-System bisher nur so nebenbei!
-
UD eben mehr Punkte in Magie für die gleiche Leistung investieren muss.
hm ich denke das du das mit der Milchmädchen Rechnug nicht so verstanden hast wie ich es gemeint habe
also noch mal zum besseren verständnis wenn ich zb den Lord als Moct Spiel dann kann er Keine der Anderen Starken aufwertungen bekommen zb Qwenn s Compenium
da muss ich dann abstrieche machen und die Einschrenkunk hin nehmen das die Seegarde schwächer wird oder wenn ich das sehr gute Torken Klau banner spiele
das ich dann zb auf der Phönixgarde kein Rüstungsbrechends banner sein kann
oder noch genauer wenn ich die Gute magie der Hochelfen nutze verliere ich andere Möglichkeiten und die werden ebend oft nicht mit ein berechnent
das du rechnen kannst weiss ich also nich böse sein wenn wir hier andere meinug sind ist ja auch nur meine Persönliche sicht der dinge und hat keinen anspruch auf richtigkeit oder vollständichkeit
-
Er hat doch neulich mal mit den Grünhäuten gespielt und schmerzlich die hohe Moral vermisst..
ja stimmt auffallend
-
Lieber Heiner,
hierbei handelt es sich eben nicht um eine "Milchmädchenrechnung" sondern um die exakte Auflistung der Punkte, die bezahlt werden müssen. Je mehr Punkte ich in Magie investiere, umso mehr Punkte fehlen mir an anderer stelle.
Meiner Meinung nach ist es eine Milchmädchenrechnung - nicht weil es nicht vielleicht im Ergebnis stimmt, sondern weil dieses Aufaddieren auf keinen Fall aussagekräftig ist. Entweder man nimmt die Kosten der magischen Einheiten, dann, wie Starspieler schon gesagt hat, bleiben andere Faktoren wie die Kampfstärke des MoCT außer Betracht und die Rechnung ist nichts wert, oder man nimmt nur die Magiekosten, dann kommt man zu dem Problem, dass diese nicht ermittelbar sind. So hat beispielsweise der MoCT bei allen Vorteilen eben den Nachteil gegenüber reinen Magiern, dass er, wenn man alle Punkte außer das Magieupgrade nicht in Anschlag für die Magie bringt, diese Punkte im Kampf rausholen muss. Das heißt, dass er sich in Gefahrensituationen bringen wird und muss, die andere Magier meiden können. Entweder die investierten Magiepunkte sind also weniger sicher oder die investierten Kampfpunkte werden nicht zu ihrem vollen Nutzen gebracht. Eine scharfe Trennung zwischen Magiekosten und Nicht-Magiekosten ist meiner Meinung nach also auf jede Art eine Milchmädchenrechnung.
Davon abgesehen finde ich auch, dass die HBE gute Magie haben, allerdings auch außer beim MoCT für recht hohe Kosten. Für UD gilt das mehr oder weniger ähnlich, wobei da eben die gesamte Synergie der Armee von den Magiern abhängt. Daher sind die in ihrer Rolle so unterschiedlich, dass sich das kaum vergleichen lässt. Als jemand, der beide Armeen besitzt, aber beide erst selten gespielt hat, muss ich sagen, dass ich die Magie als Gegner bei beiden immer als ungefähr gleich stark wahrgenommen habe (nämlich als Top-Tier) und beide dafür auch ordentlich Punkte invesiert haben.
-
Mir tun nur die armen Milch-Mädchen leid...!
-
Also die 470p Für den MoCT kriegt man schon nicht sehr viel mehr als einen Zauberer, der kann in der not vielleicht nochmal zuschlagen aber den will man schon nicht so gerne im Nahkampf haben, der hält ja auch nichts aus. Sehe es eher andersherum, dass man echt viel dafür bezahlt, dass der Magier noch Kämpfen kann, ohne dass er es braucht. Ein bisschen als müsste man seinem Adepten immer noch ein Heroes Heart kaufen