Willkommen! Melde dich an oder registriere dich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.

Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Hier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Marktplatz
    1. Bewertungen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Warhammer-Board.de
  2. Hobbybereich
  3. Bastel- und Bemalecke
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Figuren selber giessen

  • Lichtbringer72
  • 10. September 2018 um 02:13
  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 14. Januar 2019 um 02:23
    • #121

    So, mal wieder eine weitere Fertigstellung...meine Maid beritten .

    Zu Erinnerung..so fing sie an (eigentlich eher ein Versuch /Probe...da ich ja schon eine beritene Maid hatte )

    Dame I

    Aber da der Guss gleich auf Anhieb so gut gelang...wollte ich sie auch fertig stellen :)

    Maid beritten2

    Maid beritten (2)

    Maid beritten

  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 14. Januar 2019 um 20:02
    • #122

    So, hier mal nach langem wieder ein Schalenguss, d.h. man arbeit mit zwei Formen (oben und unten so zu sagen)


    Hier und hier mit genauerer Beschreibung.

    Sinnvoll bzw. unumgänglich bei komplizierteren Formen /Figuren bei denen man nur schlecht die Einschalengusstechnik verwenden kann...da man die Vorlage nur sehr schlecht aus dem Silikon bekommt /herausschneiden kann ohen dabei die Gussform zu stark zu beschädigen (was dann keine oder nur sehr schlechte Nachgüsse erlaubt)

    1. Zunächst legt ihr euren Formbaukasten (ich nutze Lego ) mit Knete aus (es gibt spezielle dafür im Handel). Natürlich möglichst glatt und gleichmässig. Dann presst ihr zur Hälfte eure Vorlage ein.

    2. Dann giesst ihr einfach euer Silikon ein und füllt so die obere Hälfte eures Giesskastens.

    3. Wenn das ganze ausgehärtet ist entnehmt ihr das ganze und trennt nun den Knet von

    Schalenguss

    Das ganze sieht dann so aus :

    Schalenguss

    4. dann legt ihr die Silikonhälfte mit der Vorlagenform (hier das Bannergestänge des Grünen Ritters) wieder in euren Gusskasten . Vergesst nicht (spätestes jetzt) Gusskanäle anzubringen (zum entflüften beim Guss) ..etwas mittels Knete

    Schalenguss

    5. Hier empfiehlt sich dann auch mit Trennmittel zu arbeiten (Vaseline z.B.), damit ihr später die zwei Formen wieder ohne Probleme auseinander bekommt...nicht übertreiben, nur dünn einpinseln . Auch müsst ihr die Vorlagefigur meist nicht einpinseln (so bleiben die Details besser erhalten)

    Schalenguss

    6. Dann Silikon drauf für die die zweite Hälfte .

    Schalenguss

    7. Warten bis es ausgehärtet ist, entnehmen und auseinander nehmen. ihr solltet nun zwei gut bis perfekt aufeinander passende Formen haben .

    Schalenguss3

    Nun könnt ihr diese mit eurem Giessharz füllen...ich selber fülle beide Formen separat , warte bis das Harz ein bisschen angetrocknet ist (1-2 min.) und presse dann vorsichtig die beiden Formen zusammen/aufeinander. Übt nicht zuviel Druck aus dabei ! (kurz mit den Händen eher sanft zusammenpressen...dann ggf. mit Gummis oder Klebeband umschliessen).

    Gerade bei so filigraneren Sachen , wie hier bei den Bannerstange, länger liegen lassen zum trocknen...mehrere Stunden oder eine Nacht . . Wenn alles gut geht und ihr sorgfältig gearbeitet habt , kommt dann so was dabei raus. :)

    Schalenguss

    3 Mal editiert, zuletzt von Lichtbringer72 (14. Januar 2019 um 20:24)

  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 16. Januar 2019 um 18:50
    • #123

    So, heute wieder ein weiteres Verwendungsgebiet für das Abformen und Nachgiessen...

    ihr kennt das vielleicht...abgebrochene Sachen und die sind dann auch noch verloren gegangen ? Oder ihr ersteht günstig Modelle bzw. bekommt diese aus der Kruschtelkiste geschenkt mit...kleineren Fehlerchen? (Huch, da fehlt der Schild ...den Hellebardenträgern fehlt hie und dort der Hellebardenkopf an der Stange ?)

    So erging es mir...da bekommt man 2 Pegasi geschenkt...nur sind bei denen am Vorderfuß ein Stück abgebrochen...und dann hatte ich da noch einen älteren, bereits bemalten, bei dem dies schon der Fall war.

    Pegasushuf1

    Pegasushufe1

    Also, genug davon...

    Schnappen wir uns einen Vorderfuß und erstellen wir uns eine Abgussform und giessen nach...

    Pegasushufe

  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 16. Januar 2019 um 18:52
    • #124

    Und erhalten so vollständige Pegasi mit vollständigen Gliedermaßen :-)

    Peghufe

    Peghufe1

  • Pinguinbaer
    Profi
    Reaktionen
    1.174
    Beiträge
    1.146
    • 17. Januar 2019 um 09:04
    • #125

    Ich habe mich jetzt mal ein bisschen mit Formen aus Blue Stuff beschäftigt. Dabei habe ich bemerkt, dass die Formenhälften sich gerne mal verschieben und so das Modell nichts wird. Das habe ich behoben, indem ich Ausbuchtungen in die erste Formhälfte gedrückt habe, so dass mit der zweiten Hälfte eine Art "Haltebolzen" entsteht, der eine seitliche Verschiebung der Form verhindert (nicht meine Idee, hab es auf YouTube gesehen). Hattest Du mit Deinen Silikonformen ein ähnliches Problem?

    Ich spiele:

    Warhammer Fantasy 5., 6. und 7. Edition sowie ToW

    Warhammer 40k und Horus Heresy

    Mortheim

    Kings of War

  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 17. Januar 2019 um 17:27
    • #126
    Zitat von Pinguinbaer

    Ich habe mich jetzt mal ein bisschen mit Formen aus Blue Stuff beschäftigt. Dabei habe ich bemerkt, dass die Formenhälften sich gerne mal verschieben und so das Modell nichts wird. Das habe ich behoben, indem ich Ausbuchtungen in die erste Formhälfte gedrückt habe, so dass mit der zweiten Hälfte eine Art "Haltebolzen" entsteht, der eine seitliche Verschiebung der Form verhindert (nicht meine Idee, hab es auf YouTube gesehen). Hattest Du mit Deinen Silikonformen ein ähnliches Problem?

    Nein, in der Gestalt nicht. Entweder man macht sich "Zapfen" (so wie du beschrieben hast) , etwa durch kleine Murmeln oder vom Rätschkasten die verschiedenen Schraubaufsätze , so dass die Formen passgenau aufeinander passen. Oder die Formen sind eh nicht ganz so eben und weissen gerade an den Rändern ein Profil auf, so dass man erkennt, wie sie passen. Zudem rutscht das Silikon nicht (falls das bei dem Bluestuff ein Problem sein sollte?) .

  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 17. Januar 2019 um 17:30
    • #127

    Jetzt brauch ich mal Entscheidugshilfe....bei meinen Grünen Ritter ...welches Farbschema/Grünton soll ich nehmen? :help:

    Grüner Ritter Pferd Grüner Ritter Pferd 2 Grüner Ritter 2 Grüner Ritter 1

  • GreenTide74
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10.375
    Beiträge
    8.847
    Bilder
    10
    • 17. Januar 2019 um 18:16
    • #128

    Ich würde die hellere Version(oben) nehmen.

    Aber ich habe den leisen Verdacht, dass das einfach an der Vorprägung bereits gesehener grüner Ritter liegt.

    Der wurde oft so (hell) bemalt.

    Meine Blogs im Warhammerboard:

    Glaube, Stahl und Schießpulver: Greentides Imperiale bei The 9th Age

    Charge! Greentides Ritter bei the 9th Age

    Der Sandwich-Feldzug

    Rangehen wie Blücher- Oger im Preußen-Stil

  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 17. Januar 2019 um 19:13
    • #129
    Zitat von GreenTide74

    Ich würde die hellere Version(oben) nehmen.

    Aber ich habe den leisen Verdacht, dass das einfach an der Vorprägung bereits gesehener grüner Ritter liegt.

    Der wurde oft so (hell) bemalt.

    Hellere? Also der mit weiss-gemsichte Grünton?

    Ich habe einen mit Weiss- und einen mit Gelb ...und jeweils mit Tageslicht udn Lamoenlicht aufgenommen ..nicht das es da zu verwirrungen kommt :tongue:

  • GreenTide74
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10.375
    Beiträge
    8.847
    Bilder
    10
    • 17. Januar 2019 um 20:06
    • #130

    Also der green knight auf den beiden oberen Fotos sieht eben nach weiß- hellgrün aus

    und der untere weiß-dunkelgrün. Und oben sieht besser aus:alien:

    Meine Blogs im Warhammerboard:

    Glaube, Stahl und Schießpulver: Greentides Imperiale bei The 9th Age

    Charge! Greentides Ritter bei the 9th Age

    Der Sandwich-Feldzug

    Rangehen wie Blücher- Oger im Preußen-Stil

  • Online
    Merrhok
    Moderator
    Reaktionen
    8.723
    Beiträge
    9.668
    Bilder
    74
    • 17. Januar 2019 um 20:16
    • Offizieller Beitrag
    • #131

    GreenTide74 Das Modell welches nach rechts schaut ist auf beiden Bildern (ganz oben und ganz unten) dasselbe... nur bei unterschiedlicher Beleuchtung.

    Gleiches gilt für die beiden Bilder in der Mitte. :)

    P.S.: Ganz genau genommen fürchte ich sogar, dass es ein und dasselbe Modell ist, bei dem die eine Seite so und die Andere so angemalt wurde. ;)

    Valar morghulis.

    _______________________________________________

    | Schlachtberichte aus der Alten Welt | 

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • GreenTide74
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10.375
    Beiträge
    8.847
    Bilder
    10
    • 17. Januar 2019 um 21:13
    • #132

    Tja, wenn die Beleuchtung so eine große Rolle spielt, dann kann ich zur Farbwahl Nix mehr groß beitragen.

    Ich blicke also auch nicht durch, welche Farbkombination auf welchem Bild präsentiert wird:tongue:

    Meine Blogs im Warhammerboard:

    Glaube, Stahl und Schießpulver: Greentides Imperiale bei The 9th Age

    Charge! Greentides Ritter bei the 9th Age

    Der Sandwich-Feldzug

    Rangehen wie Blücher- Oger im Preußen-Stil

  • Online
    Merrhok
    Moderator
    Reaktionen
    8.723
    Beiträge
    9.668
    Bilder
    74
    • 17. Januar 2019 um 21:22
    • Offizieller Beitrag
    • #133

    Lichtbringer72 Ich wäre, im Sinne der heraldischen Regeln, für klare Farben. Und da die Metallfarbe ja am Zaumzeug auch bereits Silber ist, würde ich dabei bleiben und das Schema so (silber/grün) durchziehen.

    Valar morghulis.

    _______________________________________________

    | Schlachtberichte aus der Alten Welt | 

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 18. Januar 2019 um 01:34
    • #134
    Zitat von GreenTide74

    Also der green knight auf den beiden oberen Fotos sieht eben nach weiß- hellgrün aus

    und der untere weiß-dunkelgrün. Und oben sieht besser aus:alien:

    Merrhok hat es erkannt :tongue:...es sind die beiden Seiten eines und desselben Modelles, nur unterschiedlich angemalt. Die oberen zwei Bilder sind bei Tageslicht...die unteren bei Lampenlicht aufgenommen (mMn kommen die Farben dabei sehr unterschiedlich raus :/) .

    Ich bin momentan absolut unschlüssig...ich wollte ein etwas dunkleres Grundfarbschmema ...als von Dunkelgrün ausgehend (viele malen den ja recht hellgrün an).

    Beide Schemas haben was für mich...das ist ja das Problem ?(

  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 18. Januar 2019 um 01:40
    • #135
    Zitat von Merrhok

    Lichtbringer72 Ich wäre, im Sinne der heraldischen Regeln, für klare Farben. Und da die Metallfarbe ja am Zaumzeug auch bereits Silber ist, würde ich dabei bleiben und das Schema so (silber/grün) durchziehen.

    Metallfarben? Ähm, ja...strikt nach der klassischen Heraldik ist Weiss (darum handelt es sich :)) natürlich Silber (so wie Gelb = Gold) .

    Verflucht...zwei andere aus meinem Klub meinten ihnen gefällt das mit dem Gelb gemischte Grün besser ...arrrghh :arghs:. Ich hatte gehofft e schält sich ein Favourit heraus...aber ich hab schon befürchtet, dass die jeweiigen Geschmäcker ein buntes Abstimmungsbild ergeben ||

  • GreenTide74
    Erleuchteter
    Reaktionen
    10.375
    Beiträge
    8.847
    Bilder
    10
    • 18. Januar 2019 um 13:28
    • #136

    Die meisten kennen halt die hellere Variante vom GW-Vorbild und sind darauf "konditioniert".

    Und auf Fotos sowie aus der Distanz dürfte das mehr her machen:saint:

    Meine Blogs im Warhammerboard:

    Glaube, Stahl und Schießpulver: Greentides Imperiale bei The 9th Age

    Charge! Greentides Ritter bei the 9th Age

    Der Sandwich-Feldzug

    Rangehen wie Blücher- Oger im Preußen-Stil

  • Moatin
    Profi
    Reaktionen
    525
    Beiträge
    1.453
    • 18. Januar 2019 um 14:08
    • #137

    die hellere Version sieht gespenstischer aus während ich die dunklere irgendwie natürlicher finde. Das hat beides was für sich. Keine große Hilfe, ich weiß ^^

    Magie ist Physik durch Wollen. Muss man wissen!

  • DD-der-Kleine
    Erleuchteter
    Reaktionen
    4.365
    Beiträge
    3.317
    • 18. Januar 2019 um 22:36
    • #138

    ich find den Farbton von dem nach Rechts guckendem Ross besser.

  • Lichtbringer72
    Meister
    Reaktionen
    876
    Beiträge
    965
    Bilder
    185
    • 23. Januar 2019 um 07:23
    • #139

    Ich brauch mal wieder Entscheidungshilfe....mein selbstgegossener Grüner Ritter ist soweit fertig (vielleicht muss ich nochmal an sein Schwert ran)...

    Grüner Ritter 10

    Grüner Ritter 11

    Grüner Ritter 12

    nun soll er an seine Bannerstangen auch noch Flaggen bekommen...aber in welcher Form bzw Farbe (der Rankenmuster)?

    Grüner Ritter Banner 2

    Grüner Ritter Banner 1

    Man könnte auch beides nehmen..z.B. gelbtonige Ranken in der Mitte...und grüne Rankenmuster rechts und links (oder andersrum)..oder soll ich mich für eine Farbe entscheiden ? :/

  • Divinus-Dante
    Moderator
    Reaktionen
    2.102
    Beiträge
    4.436
    Bilder
    68
    • 23. Januar 2019 um 15:51
    • Offizieller Beitrag
    • #140

    Eindeutig die Gelben. Der Kontrast wird ne super Gesamtwirkung bringen ;)

    Dantes wilde Hobbyecke

    Dantes wilde Pinselei - Ein Bemaltagebuch

    Frischer Wind in alten Segeln - Freebooter´s Fate #2

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: BlackOps von cls-design
Stilname
BlackOps
Hersteller
cls-design
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen