Tipps für Chaos Raptoren für einen Anfänger

  • Hallo Zusammen, :)


    ich bin noch in ziemlicher Anfänger was dieses Hobby angeht und habe bisher nur ein Model (Star Wars Tie Fighter) gefertigt.


    Wie im Titel schon beschrieben bräuchte ich Hilfe um meine Chaos Raptoren richtig zu bemalen.


    Ich habe mir bereits schon den Einsteiger Leitfaden besorgt und beide Miniaturen zusammengebaut, wobei mir auffiel, dass beim Space Marine der Abstand zwischen der Schulterplatte und dem Rucksack sehr eng ist. (Bilder im Anhang)

    Zum grundieren der beiden Miniaturen nehme ich wie im Buch beschrieben von Citadel "Chaos Black".


    Nun kommen wir aber zum eigentlichen Thema, den Chaos Raptoren.


    Im Anhang habe ich Bilder eingepflegt welche mein Vorbild zeigen und die Farbauswahl zum bemalen (müssen noch bestellt werden :D)

    Was für eine Grundierung sollte ich bei den Figuren mit der Farbauswahl wählen? Was habt ihr genommen und ist es so, dass man die Grundierung "Schwarz" bei hellen Farben, "Grau" als Zwischending und "Weiß" bei dunklen Farben wählen sollte? Habe ich in einem Thread gelesen.

    Was bedeuten die Begriffe "Base, Shade und Layer"?


    Wie kann ich am besten bei dem Champion vorgehen um möglichst viel zwischen der Schulter und dem Jetpack bemalen zu können?


    Wie sollte ich nach der Grundierung vorgehen? Bei den beiden Figuren aus der Zeitschrift wird z.B. der Space Marine komplett blau und der Necron grau gefärbt.


    Habt ihr die Flächen für die Grundierung vorher (z.B. mit Kreppband) abgeklebt, damit ihr später Arme etc. noch anbringen könnt?

    Ich habe leider den Fall bei einen wo er mit seinen Händen eine Waffe tragen soll aber die Arme und die Waffe sehr nah am Brustkorb anliegen.


    Habt ihr Tipps für die Gestaltung der Base? Ich habe im Anhang ein Bild angehängt wo mein Pinsel Set sowie Zusatz Deko für die Base drauf sind.



    Ich hoffe ich habe alle meine Fragen aufgeführt und bedanke mich schonmal für Eure Antworten. :)


    Beste Grüße

    Zaremoth

  • Willkommen im Hobby! Mit den Chaos Space Marines hast Du für den Anfang schon mal eine bemalfreundliche Fraktion gewählt. Die haben zwar viele Details, man kann aber auch als Anfänger schon ganz gute Ergebnisse erzielen.


    Grundsätzlich würde ich Dir empfehlen, dass Du mal bei Youtube vorbeischaust - da gibt es tonnenweise Videos in denen erklärt wird wie man bemalt. Für den Anfang würde ich Dir den deutschen Kanal Diced empfehlen. Da gibt es eine Serie mit Tipps für Einsteiger, die ich sehr gut finde:


  • Hallo!


    Ich gestehe, ich baute die meisten (Chaos) Space Marines-Figuren komplett zusammen (bis auf die Bolter/Spezialwaffen/schweren Waffen) und grundiere/bemale danach.


    Grundierung: Da würde ich tatsächlich nach deinem Farbschema wählen. Für dunkle Farbschemata schwarz, sonst hellgrau (auch Corax White ist eigentlich ein Offwhite, in diesem Fall ein sehr helles Grau). Da du mit der Black Legion liebäugelst, ist eine Chaos Black-Grundierung daher sinnvoll. Bei einem dunklen Farbschema fällt es auch nicht ins Gewicht, wenn du verdeckte Stellen nicht bemalst (solange sie schwarz grundiert sind - notfalls über die MIni noch mit schwarz per Pinsel drübergehen, da du mit dem Grundierspray vermutlich nicht alle Stellen erwischen wirst).


    Schwarze Grundierung: Hat den massiven Vorteil, dass (gerade bei dunkleren Farbschemata) es nicht so auffällt, wenn man an verdeckte Stellen nicht gut herankommt beim Malen (Schatten sind ja dunkel).


    ad Bases: Base mit Bastelleim einstreichen und in den Behälter mit Sand tauchen und dann ordentlich abschütteln und gut trocknen lassen. Wenn du das VOR dem Grundieren machst, dann fixiert der Grundierspray den Sand sehr gut auf dem Base (du müsstest ihn halt ggf. wieder sandfarben bemalen oder als schwarzen Sand leicht grau trockenbürsten).


    ad Raptoren: Du könntest die Jetpacks erst nach der Bemalung ankleben, d.h. Marine und Jetpack getrennt voneinander bauen, grundieren und bemalen. Vor dem Aufkleben dann halt an den Klebestellen die Farbe/Grundierung abkratzen.


    'Base, Shade, Layer': Das ist eine Einteilung, die GW für die eigenen Farben getroffen hat. Basefarben sind eher matte, gedeckte Farben, die aber relativ gut decken (auch auf schwarzer Grundierung). Hier empfiehlt es sich, ein paar Tropfen Wasser dazuzumischen, damit sie nicht zu dickflüssig sind und lieber eine zweite dünne Schicht zu malen. Dann kannst du entweder diese Farbe als Grundfarbschicht verwenden, oder, wenn sie dir zu dunkel ist, eine Layerfarbe deiner Wahl drüberpinseln (idealerweise ebenfalls leicht verdünnt).


    Beispiel: Averland Sunset ergibt getuscht mit Seraphim Sepia ein sehr erdiges, mattes Gelb. Dasselbe Averland Sunset ergibt mit darübergeschichtetem Yriel Yellow und danach getuscht mit Casandora Yellow ein eher strahlendes Gelb (wenn man nach dem Tuschen nochmals die erhöhten Stellen mit Yriel Yellow schichtet).


    Beispiel: Balthasar Gold ergibt getuscht mit Agrax Earthshade ein sehr dunkels, erdiges Buntmetall, wohingegen Balthasar Gold geschichtet mit Gehennas Gold und getuscht mit Seraphim Sepia ein helles, strahlenderes Gold ergibt (wenn man nach dem Tuschen nochmals die erhöhten Stellen mit Gehennas Gold schichtet).


    Zu Farben anderer Hersteller gibt es sicher auch jemanden hier, der berichten kann.


    ad Abkleben: Ja, entweder klebst du die künftigen Klebestellen ab, oder du kratzt die Grundierung an den künftigen Klebestellen vorsichtig mit einem Stanleymesser oder Skalpell wieder herunter (sinnvollerweise vor der Bemalung).

    2023 - Das Jahr der Elfen (Fantasy, SciFi und und und...)...und der Grünhäute...


    Sic transit gloria mundi...


    Standart - die Kunst des Stehens

  • Dann mal willkommen in diesem schönen Hobby.


    Das meiste ja schon beantwortet. Daher nur ergänzend zu den Farben:

    "Shade"/"Ink"/"Tusche" dienen dazu abzudunkeln und Vertiefungen somit hervor zu heben. Je nach dem, welche Farbe die Tusche hat, kann es aber auch die Grundfarbe der Fläche stark verändern.


    Just my two Warptoken,

    Gazak

    Mein Beruf und die Vorliebe für Skryre haben nix miteinander zu tun... wirklich...
    Skavenfeiertag: Jeder 13. im Monat und der 31.12. als 13ter Feiertag, an dem rituell eine große Glocke zu Ehren der Gehörnten geläutet wird (Unwissende halten das Dröhnen für laute Böller... Narren....)
    Ist es Zufall, dass in "Fullpainted" das Wort "pain" so eine zentrale Position hat? Ich denke, nein...


    Threads:
    Gazaks Bastel Bau
    Mondwölfe

    Kult der Kristallherzen
    Astra Skavensis

  • Willkommen Bord, Zaremoth !


    Ich bin innerlich etwas zusammengezuckt, @Art_of_War kommentiert hat:

    Mit den Chaos Space Marines hast Du für den Anfang schon mal eine bemalfreundliche Fraktion gewählt.

    Ich verstehe aber wohl, was er meint: Dadurch, dass diese ganzen Gold-Borten an den Rüstungen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, kann man den Rest der Power-Rüstung auch einfach=mit weniger Aufwand bemalen ohne dass es groß auffällt. Zudem dürfen CSM ja auch gern richtig dreckig und düster sein, was auch eher leichter zu bewerkstelligen ist als eine sauber gemalte Truppe der White-Scars.


    Hier ist eine prima Anleitung von Mr. TwoThinCoats (aka. Duncan Rhodes):


    [Externes Medium: https://youtu.be/y6aBY3HfP7o]


    habe bisher nur ein Model (Star Wars Tie Fighter) gefertigt.

    Dürfen wir das bitte sehen und bewundern?


    dass beim Space Marine der Abstand zwischen der Schulterplatte und dem Rucksack sehr eng ist. (Bilder im Anhang)

    Die Antwort hierauf hängt direkt mit der nächsten Frage zusammen..

    Was für eine Grundierung sollte ich bei den Figuren mit der Farbauswahl wählen? Was habt ihr genommen und ist es so, dass man die Grundierung "Schwarz" bei hellen Farben, "Grau" als Zwischending und "Weiß" bei dunklen Farben wählen sollte?

    Wenn Du eine dunkle Grundierung nimmst (=Schwarz) fährst Du erstmal sehr sicher. Alles, was zum Beispiel in schmalen Ritzen nicht gut bemal-bar ist, bleibt einfach schwarz. So würde ich starten für den Anfang. Dei Modellen, die überwiegend hell werden (Weiße oder Gelbe Marines z.B. grundiert man lieber heller oder gar weiß, weil man sich sonst an den Grundfarben dumm malt, bis es vernünftig deckt.


    noch' die Innenflächen der Rüstung in der Chapter-Farbe aus. Innenflächen sauber zu malen ist mEn viel einfacher als Kanten.

    b.) Kauf Die einen guten Kack-Maler-Stift in der gewünschten Bortenfarbe und benutze diesen. geht schnell, sieht auch prima aus.


    Viel Erfolg und unbedingt gern weiter fragen!

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Vielen Dank für die Willkommens Grüße :)


    Die Videos werde ich mir mal alle anschauen und versuche die Methode soweit umzusetzen. :tongue:


    Ich werde mal versuchen in den nächsten Tagen die Figuren auch wenn die Farbe nicht da ist, schonmal zu grundieren, damit kein Schmutz, Staub etc. dran kommt.

    Wenn die Figuren angemalt sind, stell ich diese mal in diesem Beitrag rein. :)


    Wie das mit Farbe mischen geht ist für mich auch noch totales Neuland. Ich habe gedacht, man trägt die Farbe wie sie ist auf aber so kann man mal experimentieren. ^^


    Den Tie Fighter habe ich im Anhang beigefügt ist aber nichts außergewöhnliches. Im Nachhinein fallen mir einige Sachen auf die ich hätte ändern können aber so ist es doch immer . ^^


    Danke für all Euren tollen Beiträge und ich wünsche Euch schonmal einen guten Rutsch ins Neue Jahr mit viel Gesundheit und Glück für das kommende Jahr.


    Beste Grüße

    Zaremoth

  • Farbe mischen ist ja etwas anderes als sie zu verdünnen. Ich finde, bemalen macht am meisten Sinn mit einer Nasspalette, damit die Basefarbe nicht zu fett daher kommt. Man sollte nicht direkt aus dem Pott malen, das wirkt einfach zu sehr draufgeklatscht.

    Und herzlich willkommen im besten Forum des Netzes

    Hobby Leidenschaft, die Leiden schafft!

  • Man sollte nicht direkt aus dem Pott malen, das wirkt einfach zu sehr draufgeklatscht.

    Das Hauptproblem ist, dass Base-Farbe aus dem Farbtopf in der Regel zu dickflüssig ist. Wenn man sie direkt aufträgt, dann kann schnell eine ungewollte Textur entstehen (also zum Beispiel Rillen in Form des Pinselstrichs). Um das zu verhindern muss die Farbe verdünnt werden - allerdings auch nicht zu stark, weil die Deckung dann immer schlechter wird und man einen wässrigen unregelmäßigen Farbfilm bekommt.


    Am besten mit der jeweiligen Farbe experimentieren und das für diese Farbe optimale Mischverhältnis herausfinden. Ideal ist es aus meiner Sicht, wenn man so verdünnt, dass man mit 2-3 Farbschichten eine sehr gute Deckung erreicht.


    Zaremoth: Ich würde Dir für den Anfang empfehlen mit Basefarben die verschiedenen Bereiche einer Miniatur möglichst sauber zu bemalen. Zum Akzentuieren kannst du dann noch ein jeweils passendes Shade verwenden. Wie man das macht, wird in den verlinkten Videos gut beschrieben. Damit erreicht man schon ganz gute Ergebnisse.

  • Farbe mischen ist ja etwas anderes als sie zu verdünnen. Ich finde, bemalen macht am meisten Sinn mit einer Nasspalette, damit die Basefarbe nicht zu fett daher kommt. Man sollte nicht direkt aus dem Pott malen, das wirkt einfach zu sehr draufgeklatscht.

    Kompromiss, mit dem ich Jahre lang sehr effektiv und erfolgreich war: Bei GW-Töpfchen klemmt man einen Zahnstocher unter den Deckel und mischt sich dann die richtige Konsitenz der Farbe im DECKEL an. Sprich: Hier etwas Wasser rein, umrühren, fertig = die Farben sind dann erstmal nicht zu dick. Mit der Nasspalette würde ich erst anfangen, wenn wirklich fortgeschritten gemalt werden soll!

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Bei dem Tie-Fighter habe ich zuerst die Farbe direkt aus dem Topf (ja ich weiß, das ist ein NO GO 😅) und erst später mit einer Nasspalette gearbeitet. Bisschen Farbe auf die Palette und mit etwas Wasser verdünnt aufgetragen.


    Habe aber gelesen, dass die Farbe bei den Citadel Pötten ob bei der „Zunge“ schnell austrocknet. Wie macht ihr das wenn ihr die Farbe länger braucht? Einfach etwas auf die Nasspalette und den Rest in den Deckel von der Zunge abstreifen und verschließen?


    Welche Temperaturen eignen sich am besten zum grundieren von den Figuren? Ich wollte dies im Schuppen machen damit es möglichst gut belüftet ist.

  • Habe aber gelesen, dass die Farbe bei den Citadel Pötten ob bei der „Zunge“ schnell austrocknet. Wie macht ihr das wenn ihr die Farbe länger braucht? Einfach etwas auf die Nasspalette und den Rest in den Deckel von der Zunge abstreifen und verschließen?


    Welche Temperaturen eignen sich am besten zum grundieren von den Figuren? Ich wollte dies im Schuppen machen damit es möglichst gut belüftet ist.

    Das mit den Citadel-Pötten und ihrer "Zunge" ist wirklich ein Problem. Es bleibt immer wieder was am Verschluss hängen und dadurch schließt das dann nicht mehr richtig. Da haben die Tropffläschchen, die zum Beispiel Vallejo verwendet, einen Vorteil.


    Der sauberste Weg ist es, wenn man mit einem alten Pinsel einen ausreichend großen Klecks Farbe auf die Nasspalette macht und dann mit dem Pinsel noch Wasser dazumischt. Einfach so lange Wasser oder Farbe ergänzen, bis die Konsistenz der verdünnten Farbe passt (das ist der Fall, wenn die Farbe eine glatte Oberfläche bildet ohne wässrig zu werden).


    Für Basefarben habe ich auch noch eine alternative "Quick and Dirty"-Methode, denn dafür sind die Citadel Pötte mit ihren Zungen sehr praktisch: Ich tauche meinen Pinsel zuerst kurz in Wasser und dann direkt in die Farbe an der "Zunge" des Töpfchens. Den Schritt mit der Palette überspringe ich und verdünne somit direkt auf dem Modell die Farbe. Das braucht etwas Übung, funktioniert dann aber ganz gut, vor allem bei größeren Flächen ist man so deutlich schneller.

  • Habe aber gelesen, dass die Farbe bei den Citadel Pötten ob bei der „Zunge“ schnell austrocknet. Wie macht ihr das wenn ihr die Farbe länger braucht? Einfach etwas auf die Nasspalette und den Rest in den Deckel von der Zunge abstreifen und verschließen?

    Wenn ich heute nochmal mit der farbesammlung beginne würde, wäre kein einziger Citadel-Pot dabei sondern ausschließlich Tropf-Fläschchen. Citadel ist der einzige Hersteller der diese unterlege Art von Töpfchen verwendet und sich auch nicht davon abbringen lässt.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • esm

    Zitat

    Welche Temperaturen eignen sich am besten zum grundieren von den Figuren? Ich wollte dies im Schuppen machen damit es möglichst gut belüftet ist.

    Ich nehme mal an, dass du mit der Dose grundieren möchtest. Da ist meine Erfahrungen: die Luft sollte trocken und möglichst Staubfrei sein. Wind ist auch doof. Wenn es draußen kalt ist, achte ich darauf, dass die Dosen warm sind. Ich schüttel sie drinnen und grundieren dann zügig draußen.

  • Genau, ich wollte mit der Chaos Spray Dose grundieren. 😁

    Wie würdet ihr am besten die Einzelteile grundieren wie z.B. Waffen, Köpfe oder Arme? Ich war am überlegen etwas Bastelknete zum fixieren zu nutzen und die Teile wie Waffen einmal zu wenden wenn diese trocken sind.


    Wäre es nicht möglich, etwas Farbe aus den Pötten zu nehmen und mit Zewa die Zunge sauber zu machen damit diese nicht verklumpt? Oder die Zunge komplett weg schnibbeln 😅

  • Achja und wie und womit macht ihr die Base schöner? Ich war heute überlegen kleinen Kies vom spazieren gehen mit dem Hund zu nehmen aber das müsste man auch extra bemalen 🤔.


    Für die Base bin ich noch total unkreativ 🙈 😅. Könnt ihr mir von euch Beispiele zeigen und erklären? Ich habe ja wie oben schon eingefügt den kleinen Kasten von Army Painter 😁.

  • Die Teile einzeln zu grundieren (und ggf. auch einzeln anzumalen) würde ich erstmal nicht machen. Das ist eher etwas für Fortgeschrittene Maler, die so auch bei der Bemalung optimal an alle Stellen herankommen wollen um das Maximum aus den Details rauszuholen. Dir werden zu Beginn die Fähigkeiten fehlen um das sinnvoll einzusetzen.


    Bevor man die Farben verwendet sollte man sie gut schütteln. Es bleibt dann eine Menge Farbe am Deckel hängen. Wenn du die immer abwischst, dann wird die Farbe nicht lange halten. Die Zunge abschneiden ist keine gute Idee - dann würde die Farbe bei geöffnetem Deckel erst recht seitlich herauslaufen. So schlimm ist das mit den Citadel-Farben aber auch nicht, wenn man vorsichtig mit ihnen umgeht, kann man sie auch lange benutzen.


    Achja und wie und womit macht ihr die Base schöner? Ich war heute überlegen kleinen Kies vom spazieren gehen mit dem Hund zu nehmen aber das müsste man auch extra bemalen 🤔.

    Für den Anfang würde ich empfehlen erstmal nur Sand für die Oberseite zu verwenden. Einfach Leim auf der Oberseite auftragen und Sand draufstreuen.

  • Leider muss ich einige Arme und Waffen einzeln grundieren, da diese sonst im geklebten Zustand einen großen Teil vom Brustkorb blockieren.


    Deswegen die Frage wie ihr sowas am besten grundieren würdet.


    Welche Art von Sand würde man nehmen? Welche anderen Böden wäre für einen Anfänger gut? Bemalt ihr diese auch damit diese nicht real wirken? 🤔

  • Es ist ganz normal, dass die Arme Teile des Modells verdecken. Was dahinter ist sieht man sowieso nicht.


    Also ich baue das Modell meistens komplett, grundiere und bemale es dann. Die Teile einzeln bemalen ist deutlich aufwändiger und durch das spätere kleben kann man da auch wieder was kaputtmachen (der Kleber löst die Farbe ab).


    Passenden Sand findest du im Fachgeschäft deiner Wahl. Den gibt es in unterschiedlicher Feinheit, ganz nach persönlichem Geschmack, z.B. hier:

    https://www.fantasywelt.de/Stein-und-Sandstreu