Er war der 13. Spieler, damit vom Namenlosen besessen. Ein vernünftiger Exorzismus sollte ausreichen.

Antrakers Abschleppdienst
-
-
Er war der 13. Spieler, damit vom Namenlosen besessen. Ein vernünftiger Exorzismus sollte ausreichen.
Als Skaven-General sage ich: Genau bei dem hätte ich das am wenigsten erwartet-wartet!
-
Hier war es laaaange still.
Liegt aber nicht daran, dass ich nix gemacht hab, sondern eher am Gegenteil: Durch die Aktivitäten für und in unserem Verein komme ich kaum noch zum Schreiben hier.
Dies nur als kurzes Lebenszeichen:
Ein paar alte Chaos-Biker mit Khorne-Flavour.
Nur mal so zwischendurch. Spielen dann auf dem nächsten Vereins-Turnier.
Leider bin ich damit zu spät für den Malkrieg 2. Runde, wo sie Thematisch reingepasst hätten.
-
Die sind mega cool geworden!
Nur die Aschewüste bei Nacht Basegestaltung wundert mich. Das machst du doch sonst anders. Bewusst so entschieden?
-
Nur die Aschewüste bei Nacht Basegestaltung wundert mich. Das machst du doch sonst anders. Bewusst so entschieden?
Danke für das Lob und auch für die "Basegestaltungs-Frage".
Kurzfassung: Games Workshop ist Schuld!
Also meine Chaos-Space-Marines haben so richtig erst zur 10. Edition gestartet. Und da gab es - wie immer - erstmal nur einen Idex (anstelle eines 'richtigen' Armeebuches). Mir hat der Index aber sehr gefallen, denn man hatte fünf die Fraktionen:
- Undivided (=Black-Legion => Schwarz)
- Tzeentch (=Alpha Legion => Grün, Blau, Türkis + gelb, Lila)
- Khorne (Farbschema dürfte Klar sein = Rot-Schwarz)
- Nurgle (=> Seuchen-Grün + Gedärm-Pink)
- Slaanesh (=> Lila, Rosa)
Und so begann ich meine Marines bunter zu machen - vorhger war der Plan: Alpha-Legion only.
Hier einige schnelle Gruppen-Schnappschüsse:
Zuvor hatte ich für die Alpha-Legion rötlich-braune Bases mit ein paar blonden Tufts und hellen Steinchen.
Dann gab es das, was alle Wargamer am liebsten machen: Umbasen!
Ja, ich weiß, da gibt es Adapter-Ringe. Und ich hab die sogar gekauft, fand die dann aber doch blöd, zumal ich die Basegestaltung ja doch hätte ergänzen oder neu machen müssen.
Das Hellbraun passte gut zu Tzeentch, zu den anderen aber dann weniger. Außerdem: Wenn die Truppe bunt ist, sollen die Bases mMn eher keine Farbe haben = neutral sein. Dazu kommt, dass die Marines ja meistens in Ruinen kämpfen. Und da wachsen keine Steppen-Tufts.
Ich hab mir dann von Vallejo so eine Basegestaltungspaste gekauft (Diorama FX Lava Negra):
Die Idee ist, da irgendwann so einen Stadt-Look reinzugestalten. Fahrbahnmarkierungen, ev. Trümmer aber nicht viel. Die hier besprochenen Bikes hab ich übrigens nicht mit der Paste gemacht, weil ich die im Sommerhaus nicht zur Hand hatte. Das ist einfach Sand + Schwarz und ein bisschen Graublau gebürstet.
Grüße gehen raus!
PS: Auf den Fotos sind ausschließlich die bemalten Einheiten. Die Chaos-Horden sind natürlich viel umfangreicher... -
Gerade fertig geworden:
Das sind persische Bogenschützen für SAGA und/oder HailCaesar.
-
Das sind doch die, die mit ihren Pfeilen den Himmel über den Themophylen schwarz gefärbt haben
-
Das sind doch die, die mit ihren Pfeilen den Himmel über den Themophylen schwarz gefärbt haben
nope, das waren achämenidiche Perser, das sind Modelle für sassanidische Perser.
-
Wieder was gelernt
-
Das sind doch die, die mit ihren Pfeilen den Himmel über den Themophylen schwarz gefärbt haben
nope, das waren achämenidiche Perser, das sind Modelle für sassanidische Perser.
Das paradoxe: Ihr habt irgendwie beide Recht!
Die Miniaturen, die ich da bemalt hab, werden von Gripping Beast, dem 'Hersteller' von SAGA als Sassaniden verkauft.
Bei mir gehören die aber zu meinen Achaemniden.
Normalerweise bin ich bei historischen Systemen bezüglich der Bemalung immer komplett eingeschüchtert: Bekomme öfter 'Kloppe' im Sweetwater-Forum, wenn mal ein Knopf nicht Silber sondern Messing bemalt ist...
Bei den Persern ist aber die Quellenlage zu Trachten/Uniformen/Rüstungen unglaublich dünn.
Die Achamenidischen Perser selbst haben keine Aufzeichungen dazu hinterlassen (oder sie wurden noch nicht gefunden). Die wenigen historischen Quellen dazu (z.B. Herodot) sind ja viele Jahre nach den Themopylen entstanden und meist 'griechisch'. Dazu kommt, dass 'die Perser' als Staat und als Armee ein bunter Völkermix waren. Die Provinzen stellten wohl quasi jeweils Kontingente in eigener Landestracht und auf eigene Rechnung. Ausschließlich von den sogenannten 'Unsterblichen' wird vermutet, dass sie als stehendes Heer direkt dem Großkönig (= Xerxes, Dareios und Co.) unterstanden. Und selbst diese hatten vermutlich zwar einigermaßen einheitliche Farben, aber längst keine UNI-form im heutigen Sinne.
All dies berücksichtigend bin ich einfach so frei, dass ich für 'meine' Achaemnidischen Perser einfach Miniaturen nehme, die mir passen. Und ich bemale sie so, wie ich möchte. Also wohl deutlich uniformer als sie je waren.Was die Farben angeht, orientiere ich mich an Farbpaletten, die heutzutage für Persien angenommen werden:
Zum Beispiel diese, oder folgende:
Ungewohnt für mich ist, dass ich da sehr 'pastellig' malen müsste. Mein Malstil ist ja eher gesättigt.
Aber ich lerne und übe...Für die Modelle, die dann mehr den Kern der Armee darstellen werden, nutze ich folgende Quelle als Vorlage:
(Wobei ich vor den Dreifarb-Rauten-Schlafanzügen doch extrem Bannel hab.)
Das folgende Buch steht auf dem Wunschzettel:Genug gepersert für jetzt.
Bei mir stehen gerade 4 Modelle für den dritten TBP-Cup (Warhammer 40.000) auf dem Maltisch: Zwei Kyborgs, ein Henker (Master of Execution) sowie ein Chaos-Hexer in Therminator-Rüstung. So bald die Battle-Ready sind, kommen die hier natürlich an Tageslicht. -
Krass. Die Perser hatten wohl die Taktik mit ihrer Farbwahl den Feind entweder zu blenden oder so zu beleidigen, dass er unvorsichtig wird.
-
Früher waren grelle Farben eben schwerer zu kriegen und wurden daher als wertiger wahrgenommen. Was wir heute schrill empfinden, hätte im Mittelalter/Altertum nur der Adel getragen. Das zeigt auch, wie verzerrt unser Blick auf die Vergangenheit ist: Wir bewundern die klare Schönheit des weißen römischen Marmors, aber damals haben sie Tempel und Figuren komplett bunt bemalt.
Man sieht das im archäologischen Park Xanten sehr schön, wo sie das nachgestellt haben, anhand von Farbresten, die man am Original einer Säule gefunden hat: -
All dies berücksichtigend bin ich einfach so frei, dass ich für 'meine' Achaemnidischen Perser einfach Miniaturen nehme, die mir passen. Und ich bemale sie so, wie ich möchte. Also wohl deutlich uniformer als sie je waren.
Ich würde es genauso handhaben. Am Ende sollen die Figuren ja auch irgendwann fertig werden und das Schlachtfeld erblicken.
Und vielleicht möchte man in der Vorbereitung/beim Bemalen auch mal Spaß haben und nicht Stunden lang recherchieren.
Es sollte am Ende nicht grotesk unauthentisch werden, aber die Kritik im Sweetwater-Forum wäre für mich kein Maßstab.