Entfärbungs Tut

    • Offizieller Beitrag

    So passend zum Thema. Ich hab mir die Tage einen großen Batzen an (teilweise) bemalten Waldelfen gekauft. Die Modelle standen Jahre im Keller und das hat man ihnen auch angesehen. Zumal die Bemalung, sagen wir mal, meinen Geschmack nicht getroffen hat. (Bild 1) Also ging es ans abfärben.
    Da ich selbst bis Dato keine Ahnung davon hatte hab ich mit ein paar Leuten gequatscht (danke an die Leute im Chat) paar Beiträge gelesen und mir dann 0,5l Sterillium gekauft.


    In einem Einmachglas hab ich dann einfach mal ein paar Zinnmodelle in Sterillium über Nacht eingelegt. (Bild 2) Am nächsten morgen ging die Farbe mit etwas schrubben problemlos ab. (Leider löste sich auch der Speerarm von meinem Lord und landete im Abfluss :mauer: ) Ein Teil der Zinnmodelle wurde mit nicht-citadel Farben bemalt. Die hat sich bisher noch nicht gelöst. Es weicht jetzt einfach noch ein paar mal mit ein und dann versuche ich es erneut.


    Angeregt durch den super Erfolg bei den Zinnmodellen hab ich gleich ein paar Plastikmodelle hinterhergeschmissen und wieder über Nacht einwirken lassen. Das benutze Sterillium habe ich einfach nochmal verwendet, da es auch keine nennenswerten Verunreinigungen aufgewiesen hat. Ergebnis: War alles kein Problem! Auch die Plastikminiaturen trennten sich von ihrer Farbe ohne davon in Mitleidenschaft gezogen zu werden. (Bild 3) (Es brach diesmal ein Kopf ab und ich konnte ihn vor dem dunklen Abgrund bewahren! Juchei)


    Das Sterillium hat mich wirklich zufriedengestellt. Ich hab bisher etwa 250ml gebraucht und werde die auch noch weiterverwenden. Inzwischen haben an die 35 Modelle ihre Farbe eingebüßt. Ich weiß nur noch nicht so ganz, wie ich den Drachen seiner Farbe berauben werde.... Die zündende Idee wird dann beim ersten Versuch kommen.... hoffe ich...




    Übrigens hält die Grundierung super auf den entfärbten Minis. (Bild 4) Da einige Farbklumpen nach dem Schrubben hängen bleiben. (z.B in den Vertiefungen der Gesichter, hinter den Umhängen etc.) habe ich die geschrubbten Minis nochmal in ein Wasserbad gelegt, trocknen lassen und mit einer trockenen Bürste abgerieben. Klappte super.



  • sterilium ist außerdem kein reiner alkohol (also ethanol), sondern propan-2-ol (45%) und propan-1-ol(30%).

    dann hast du scheinbar anderes sterilium als ich - auf meinem steht 99% ethanol. weshalb ichs dann auch stattdessen spiritus genommen hab^^
    aber des bringt mich auf die idee dass man sich ja auch mal nen iso-propanol besorgen könnt und damit ausprobieren - dürft eigentlich auch nich allzu teuer sein. hat damit schon wer erfahrung?
    sterilium is mir halt wie bereits erwähnt zu teuer.


    und weil die frage aufgekommen is wegen lösemitteln die den kunsstoff angreifen. nagellack-entferner is auf aceton-basis und somit ganz eklig (kann man ganz gut mit nem joghurtbecher testen was da passiert^^). alkohol (egal ob ethanol oder propanol) macht ggf den kunsstoff nen bissl spröde wenn mans zu lange einweichen lässt

    Meine Armeen:
    Hochelfen
    Vampire
    Space Wolves ca 7000
    Dark Eldar 1500

    • Offizieller Beitrag

    Was stellt ihr euch denn preislich vor? Hab 0,5 Liter für 7,49 gekauft und damit knapp 1500 Punkte entfärbt. Durch Filtern kann ich es problemlos weiter bzw wieder verwenden. Das ist es mir auf jeden Fall wert. Was ich von anderen höre schreckt mich ab. Berufsbedingt habe ich Petroleum, iso-prob, Spiritus und Ethanol im Haus würde aber in keins davon eine Mini werden bzw wieder rausholen wollen. Und wenn ich überlege 60minis aufwärts für keine 5 Euro super entfärbt, dass ist doch ein super Schnitt!

  • Was stellt ihr euch denn preislich vor? Hab 0,5 Liter für 7,49 gekauft und damit knapp 1500 Punkte entfärbt. Durch Filtern kann ich es problemlos weiter bzw wieder verwenden. Das ist es mir auf jeden Fall wert. Was ich von anderen höre schreckt mich ab. Berufsbedingt habe ich Petroleum, iso-prob, Spiritus und Ethanol im Haus würde aber in keins davon eine Mini werden bzw wieder rausholen wollen. Und wenn ich überlege 60minis aufwärts für keine 5 Euro super entfärbt, dass ist doch ein super Schnitt!

    wenn du dir überlegst dass du nen liter spiritus für nen euro oder zwei kriegst und des eigentlich genauso ergiebig entfärbt - bei dem preis kann man sich dann sogar überlegen ob man den überhaupt filtern muss oder nich. wie ich vorher bereits erwähnt habe müffelt das ganze nen bissl aber sonst... von den genannten (spirtus, sterilium (hab übrigens gesehn dass es da tatsächlich verschiedenes gibt^^ - ich hab nen "sterilium virugard" was 99% ethanol is), iso-prop) würd ich eh alles nur gut belüfteten räumen nutzen und von zündquellen fernhalten - des sind alles flüchtige lösemittel und fackeln ganz flott ab wenn man nich aufpasst - und handschuhe tragen sollt man dabei sowieso.
    ich versteh echt nicht das problem warum du dem sterilium (propanol mit harmlosen zusätzen) mehr vertraust als spiritus (ethanol mit harmlosen zusätzen) oder dem iso-prop ohne zusätze.
    ich will hier auch niemanden auf teufel-komm-raus vom sterilium abbringen - nur aufzeigen dass der spiritus ne deutlich günstigere alternative darstellt.



    und zum thema mattlack: kommt ganz drauf an was für lack das is - gibt ja auch lack auf wasserbasis(z.b. der lack zum pinseln von gw) - der sollte mit alkohol runtergehn. musst einfach mal testen

    Meine Armeen:
    Hochelfen
    Vampire
    Space Wolves ca 7000
    Dark Eldar 1500

  • bei sterilium braucht man grundsätzlich eher keine handschuhe. das zeug dient ja gerade dazu, dass krankenhauspersonal etc sich quasi stündlich damit einreiben. als badewasserersatz sollte man es aber trotzdem nicht verwenden.


    Stündlich? :threeeyes: Das wäre dann vermutlich Nurgles Krankenhaus... man desinfinziert so eher 20-30 Mal pro Stunde seine Hände. Sterilium hat eine rückfettende Wirkung, um unkontrolliertes Austrocknen der Haut zu verhindern. Natürlich können einzelne Menschen schlechter darauf reagieren, was aber bei so geringer Verwendung kaum passieren wird. Ich selbst vertrage beispielsweise Sterilium weitaus besser als andere Desinfektionsmittel (z.B.: Desderman).


    Insofern ist Sterilium wirklich ideal, da es komplett unschädlich für die Hände ist und keinerlei giftige Dämpfe absondert. Problematisch könnte aber wirklich die rückfettende Wirkung werden, wenn die Miniatur am Ende mit einer leichten Fettschicht bedeckt ist. Vielleicht wäre es daher angepracht, nochmal mit Seife und klarem Wasser nachzuarbeiten.



    PS: Sterilium braucht auch nicht abgewaschen zu werden, es ist dafür ausgelegt, beim Einreiben der Hände zu verdunsten.

    Chrace ~ Ostmark ~ Gor ~ Slaaneshkult
    Pfeile und Bolzen flogen über ihre Köpfe hinweg, und sie spürten ihre Herzen höher schlagen.
    Die Asur zogen in den Krieg - welcher Gegner vermochte schon etwas gegen sie auszurichten!

  • Kurze Frage:
    ich hab vor einigen Stunden (5-6) einige Modelle zum Entfärben in Grillanzünderflüssigkeit getan (sollte ja Spiritus sein) ... bislang ist aber GARKEIN Effekt zu sehen. (Nein, auch bürsten und kratzen lösen die Farbe bislang garnicht...) :dos: Meint ihr, die Zeit war einfach zu kurz und ich soll noch bis morgen warten, oder kann ich mir das bei einem alkoholfreien Produkt eh sparen und sollte lieber nochmal losdüsen, um mir Bremsflüssigkeit o.Ä. zu besorgen? :)

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe es damit nie probiert, würde aber auch nie mit solch aggressivem Mittel arbeiten. Deswegen nehme ich Sterillium. Das ist geruchs und hautfreundlicher.... Im Sterillium lasse ich es immer mindestens über Nacht... Evtl geht es auch mit deinem Zeug und brauch nur etwas mehr zeit... Hoffe du arbeitest mit Handschuhen...

  • Kurze Frage:
    ...Grillanzünderflüssigkeit getan (sollte ja Spiritus sein) ... ...einem alkoholfreien Produkt...

    dass nen alkoholfreies produkt kein spiritus sein kann sollte eigentlich klar sein. spezielle grillanzünder haben häufig nix mit spiritus zu tun, da die verpuffung und die stichflammen vom spiritus beim grillanzünden ja nicht erwünscht sind. da ich nich weiß was genau in so nem grillanzünder drin is, kann ich dir auch nich sagen obs sich als lösungsmittel eignet - daher mein tipp: nimm alkohol (spiritus, sterilium) und gut is

    Meine Armeen:
    Hochelfen
    Vampire
    Space Wolves ca 7000
    Dark Eldar 1500

  • Schnelle Antwort: auch nach 28 Stunden hat sich garnix getan, daher denke ich mal wird sich da auch nix tun ... Merkt euch Kinder: Grillanzünder ohne Alkohol kannste vergessen! Hab stattdessen grade von meiner Frau Desinfektionsmittel bekommen und damit ging es binnen weniger Minuten problemlos :) Danke trozdem nochmal für die Antworten ;)

  • des bringt mich auf die idee dass man sich ja auch mal nen iso-propanol besorgen könnt und damit ausprobieren - dürft eigentlich auch nich allzu teuer sein. hat damit schon wer erfahrung?


    Ich habe hier eine brandneue Flasche Isopropanol 99.9% stehen, die drauf wartet einen Prosecutor Prime zu entfärben ;)
    Ich werde berichten, Deimos.

  • Also ich kann Desinfektionsmittel auch als sehr effektiv bestätigen.
    Allerdings sollte man Plastikminis nicht über nacht eingelegt lassen.
    Bei mir haben meine Modelle (Tau Feuerkrieger) einige ihrer Details verloren (Spalten zwischen den Panzerplatten an den Beinen z.B.) und der Kleber hat sich gelöst.


    Aber wenn man die Modelle einfach mal für ein paar Minuten einlegt und sie dann mit Zahnbürste und Co abputzt, sind sie ratzfatz entfärbt. :thumbup:


  • des bringt mich auf die idee dass man sich ja auch mal nen iso-propanol besorgen könnt und damit ausprobieren - dürft eigentlich auch nich allzu teuer sein. hat damit schon wer erfahrung?


    So, wie versprochen meine kurze Rückmeldung: Den Prosecutor hab ich nicht entfärbt. Es war am Ende doch gar nicht nötig. Ich habe aber mit einigen Farbschemata an den Liberatoren meiner Frau gespielt (Ergebnisse findet man HIER) und musste hernach dementsprechend ein paar Entfärbungen vornehmen. :rolleyes:


    Ich habe 99,9%-ige Isopropanol benutzt. Ich habe die Minis nicht eingelegt (ich wollte das Gold nicht verlieren, sondern nur die "Chapterfarbe"), sondern vielmehr ein paar Spritzer in ein Schnapsglas gegeben und mit einer Zahnbürste auf die Mini (das Schild) aufgetragen und einige Sekunden so "sitzen" lassen. Durch das Schrubben mit der ZB ist die Farbe dann sehr gut runter gegangen. Inklusive Grundierung.


    Mit einem Taschentuch habe ich dann das Isopropanol mit der Farbe vom Schild geputzt. Die Details sind nicht verklebt worden, das Plastik scheint nicht angefressen zu sein.
    Wenn ich eine kleine Wanne baue, welche es mir ermöglicht, das Schild (noch an der Mini) ein bisschen in dem Zeug einzulegen, ist der Entfärbungseffekt bestimmt super.


    Fazit: Nach einem ersten Versuch kann ich Isopropanol 99.9% nur empfehlen.

  • Und aus gegebenem Anlass noch ein Update zum Thema.
    Ich habe erstmals ein Modell in 99%-igem Insopropanol getränkt.


    Ich habe vor, einen Imperialen Ritter zu einem Knight Galant der Space Wolfes umzubauen. Da ich dafür heftig an dem Modell rumschnitzen werde, hab ich mich für ein second Hand Modell entschieden (ich hab ja keine Ahnung, ob das danach auch nach was ausschaut oder ich grad für 125 € plastikgrate gebaut habe).


    So kam der Gute bei mir an:



    Wärend ich bisher nur vorsichtig mit Q-Tips und kleinen Bürsten partiell gearbeitet hatte, habe ich die Rüstungsteile dieses Ritters komplett in ein Glas voll Isopropanol eingelegt.


    Zunächst hatte ich versucht mit einem kleinen Glas und einer Bürste zu arbeiten. Die einwirkzeit war dementsprechend natürlich immer minimal. Es hat sich schnell gezeigt, dass das eine dreckige, unsaubere (ja, zwei verschiedene Dinge), nervige und Zeitraubende Angelegenheit ist. Also hab ich ein altes Einmachglas gesucht und die Teile für ca. 6 Stunden eingelegt.


    Abends ließen sich die Teile dann entfärben, als sein nur Wasserfarbe drauf.


    Ich bin begeistert. Auch das Plastik hat keinen Schaden genommen.




    Das übrige Isopropanol hab ich dann durch einen Kaffeefilter gejagt und zurück in die Flasche gegeben. Der Materialverlust war daher minimal (d.H. nur, was sich verflüchtigt hat + der Flüssigkeit, die der Filder aufgesogen hat und sich nicht auspressen lies).


    Ich kann die Isopropanol Variante wärmstens empfehlen.

  • Danke für den Test und den Bericht.



    Geiles Gerät dein Imperial Knight !! :thumbup:


    Was meinst du könnte es das Plastik bei längerm eintauchen zb 24 St. Schaden?
    Kannste vieleicht mal ein Rest von einem Gussrahmen reinlegen?


    Edit: das wäre eine super/ preiswerte alternative zum Sterillium .


    und nochmal Tante Edit: DAs zeug wird ja in Plastik Kanistern geliefert, sollte eigentlich ok sein ...probieren geht halt über studieren .Man weiß ja nie wie es auf unsere Minis wirkt , hast du vieleicht auch noch bissel REsin rumfliegen?