
Nacktes Zinn vs. mehr oder weniger dilettantisches Pinseln
-
- WHFB
- von Jungingen
-
-
-
-
-
Ich habe jetzt vergeblich zurückgeblättert, diese schönen Häuser sind nicht von Tabletop World, oder? Das wird ein krasses Dorf...
-
Ich habe jetzt vergeblich zurückgeblättert, diese schönen Häuser sind nicht von Tabletop World, oder? Das wird ein krasses Dorf...
Sind sie 😎
-
Ich habe jetzt vergeblich zurückgeblättert, diese schönen Häuser sind nicht von Tabletop World, oder? Das wird ein krasses Dorf...
Wie Suschi sagt: doch sind sie
Freu mich auch schon, die alle zusammen mal auf der Platte zu haben. Ein Gebäude muss ich noch bemalen und vllt. noch ein bisschen "Deko", wie Mauern und Brunnen nachkaufen. Jetzt ist aber erst mal Pause im Immobliengeschäft angesagt und Verstärkung fürs Imperium muss her. Das Dorf will bewacht sein.
-
Hui, allein von den Preisen hast du dir hier ja Immos für Schlossallee und Parkstraße für die Spielplatte angeschafft. Sehr edel und sehr toll bemalt.
-
Hui, allein von den Preisen hast du dir hier ja Immos für Schlossallee und Parkstraße für die Spielplatte angeschafft. Sehr edel und sehr toll bemalt.
Danke. Für die Schloßalle muss der Hausmeister aber mal am Dach ein paar Schindeln erneuern und ein wenig Grünspan entfernen
Kostentechnisch hielt es sich da gebraucht gekauft in Grenzen. War nur bei zwei Gebäuden vom Vorbesitzer dick mit Farbe zugekleistert (barbarisch so was). Man sollte aber nicht unterschätzen, was für einen Farbverbrauch man bei den Gebäuden hat. Die saugen einem die Töpfchen/Fläschchen leer...
-
Oberklasse!
Der Detailgrad ruft eigentlich nach Mortheim als Spielsystem (oder einem entsprechenden Derivat).
-
Wahnsinnig großartig.
Wann auch immer das Dorf als fertig erachtet wird, freue ich mich über ein Gesamtbild !
-
Wahnsinnig großartig.
Wann auch immer das Dorf als fertig erachtet wird, freue ich mich über ein Gesamtbild !
Danke. Mal schauen- fertig ist ja immer so ein schwammiger Begriff im Hobby
Aber ja, dann mache ich mal ein Gesamtbild
-
Oberklasse!
Der Detailgrad ruft eigentlich nach Mortheim als Spielsystem (oder einem entsprechenden Derivat).
Danke. Ja, da hast du prinzipiell recht. Ich will aber nicht weiter drüber nachdenken, weil ich ansonsten zu Hause in Erklärungsnot komme
-
Danke. Ja, da hast du prinzipiell recht. Ich will aber nicht weiter drüber nachdenken, weil ich ansonsten zu Hause in Erklärungsnot komme
Naja, für Mortheim braucht es ja sehr wenig Figuren.
Wenn unsere Frauen wüssten, dass es das gibt und wie viel Spaß das macht, würden sie ausschließlich solche Systeme tolerieren…
-
Sommer-Malpause beendet. Gerade mit einem Modell, was ich seit meinen Kindheitstagen haben wollte und mir MtO dieses Jahr beschert hat, fertig geworden. Morgen noch die Banner etwas nacharbeiten.
-
Weißer Pegasus bemalt High Five!
-
Stimmt. Da war was
-
Gespielt habe ich auch zweimal in letzter Zeit. Einmal vor rd. 3 Wochen gegen Chabneruk 2.000 Punkte Söldner nach dem WAP Regelwerk. Hab hier leider keine Bilder gemacht. Auffällig bei den Söldnern in der aktuellen Fassung ist, dass man für die "nicht legendären" Regimenter eine riesige Auswahl jmhat, die einen in dem Kombinationen fast überfordert. Auch wenn das durchaus spannend ist, hat es mich ein wenig enttäuscht, dass die legendären Regimenter jetzt über den Kauf der jeweiligen Helden in die Armee aufegonnem werden, die dann das normale Regiment in ein legendäres Regiment "Upgraden". Ich kann dem Amsatz nachvollziehen, nimmt mir aber trotzdem ein wenig den Spaß, da ich die.Söldner ja rein auf legendären Regimentern aufgebaut habe.
Das Spielsystem selbst halte ich vom Regelwerk hierfür meinen Geschmack am ausgereiftesten. Und es ist inhaltlich logisch aufgebaut, was die Suche erleichtert bei Regelfragen.
-
Und dann gab es dieses Wochenende auch ein Spielchen in ToW. 1.000 Punkte Imperium gegen Zwerge.
Wir hatten zwei eher unterschiedliche Armeekonzepte. Mein Imperium war mit Kampfzauberer, Sigmarpriester und Kapitelmeister eher Heldenlastig (rd 420 Punkte). Die Zwerge hatten dafür den Kern so gerade voll und Mit einem fetten Block Eisenbrechern, viel Beschuss in Form einer Kanone ,Eisendrachen, Musketenschützen und Grenzläufern ordentlich Feuerkraft bzw. einen robusten Nahkampfblockdabei.
Ich musste mit dem Imperium also möglichst schnell nach vorn. Auch um den Zauberer, der mit dem Rubinring und zwei Magielehren meine mobile Artillerie darstellte in Position zu bringen.
Ohne jetzt auf die Spielzüge im Detail einzugehen. Meine Hellebarden hatten einen langen, Bolzen gespickten Weg zu den stehenden Eisnbrechern zurückzulegen. Die Armbrustschützen haben am Anfang zwei Glückstreffer bei der Kanone und den Grenzläufern hingelegt, sich ansonsten unspektakulär verhalten. Schützenreiter und Ritterorden haben unter für den Ritterorden unschönen Verlusten die Mudketen und Eisenbrecher rausgenommen.
Am Ende stand ein Unentschieden mit leichten Punktvorteilen fürs Imperium.
Im direkten Vergleich finde ich WAP als Regelwerk gegenüber ToW etwas Charmanter wobei ToW insbesondere mit seinen Nahkampfergebnissen einen spannenden Ansatz hat.
In knapp zwei Wochen ist dann mal wieder 8. Edition dran. Ich für meinen Teil mag alle drei Systeme mit ihren Stärken und Schwächen und werde sie weiterhin spielen. Verursacht manchmal nur nen Knoten im Kopf, wenn man versucht die Details nicht durcheinander zu werfen...
-
Gespielt habe ich auch zweimal in letzter Zeit. Einmal vor rd. 3 Wochen gegen Chabneruk 2.000 Punkte Söldner nach dem WAP Regelwerk. Hab hier leider keine Bilder gemacht.
Dann müssen wir wohl noch einmal spielen 🤷