Bastel- und Bemal-KFKA

  • Man sieht ihr zum Beispiel hier bei dem Bild von Broadburn, bei den Füßen des Pferdes am Base, gut: Warhammer - Die seltenen Armeen

    Dieses "Ausgasen" von Sekundenkleber entsteht eigentlich nur, wenn man zu viel des Klebers verwendet oder wie in meinem Fall, wenn etwas nicht richtig kleben will und ich dann mit ein wenig Wasser/Feuchtigkeit nachhelfe. :) Wobei ich eine Zeitlang einen Sekundekleber benutzt habe, der immer "ausgaste", egal wie viel ich davon genommen hatte.

    Bei unbemalten Modellen ist das kein Problem - bei bemalten dann schon. :tongue: ... aber das vorsichtige Abschaben funktioniert tatsächlich.

    Darf ich dir noch einen Eierflip reichen, dir was zu Essen bringen, dich in die Wüste fahren und dir den Schädel einschlagen ?

  • Hi,


    Ich hab bisher nie viel Gelände gebastelt, außer fertige Bausätze. Wenn ich eigene Geländeteile bauen will, hat jemand eine Produktempfehlung für eine stabile Base? Würde aber ungern Holz verwenden


    VG

  • Ich hab bei meinem letzten Projekt plasticard mit ner dicke von 1,5mm als brauchbar beurteilen können. Verzieht sich nicht, man kann die Ränder ganz gut schleifen und ist bisher absolut stabil!


    Beste Grüße,

    Hodor

  • Ich habe eine Frage die vielleicht etwas länger ist, aber ich hoffe die passt trotzdem in ein "Kurze Frage" Topic.


    Ich struggle immer mal wieder mit der sinnvollen Anwendung von Washes. Ich Frage mich was so üblich ist bei der Vorgehensweise. Kurz: Sollte ich das Wash nach dem Baselayer benutzen, oder nach dem ich auch alle weiteren Layer aufgetragen haben?


    Als Beispiel, ich habe eine Fläche mit einigen Details, ich male eine Baselayer, dann werde ich heller und arbeite mit zu den höher gelegenen Stellen. Am Ende mache ich das Wash drüber. Jetzt habe ich alle Schicht irgendwie in die Farbe des Washes getönt. Oft habe ich dann das Gefühl, diese Tönung ist mir zu viel.

    Wenn ich es anders mache, also die Baselayer auftragen, dann das Wash und dann heller hoch arbeiten, führt zu scharfen Rändern zwischen dem Wash und den neuen Schichten.


    Wie macht ihr das? Und hängt es vielleicht von den Flächen die ich male ab, ob ich nach der Baselayer washe oder ganz am Ende? Bei Rüstungen mit scharfen Kanten, ist es vielleicht besser das Wash nach der Base aufzutragen. Während große Flächen (von z. B. Haut oder Fleisch) besser zur Geltung kommen, wenn das Wash am Ende kommt?

    Ich hoffe ich konnte mich irgendwie sinnvoll ausdrücken :arghs:

    • Offizieller Beitrag

    -> Base auftragen.

    -> Wash drauf. (Und hier bietet sich nicht immer an das Wash flächendeckend einzusetzen. Ich selbst mache das nur in den allerseltensten Fällen.)

    -> Wenn das Wash trocken ist, nochmal mit der Base Farbe die erhabeneren Stellen bearbeiten. (Hier kann man gern auch verdünnter arbeiten als zuvor. Der Grundton ist ja da und wir hellen nur nach Bedarf auf.)

    -> Highlights setzen. (Nur an ausgewählten Stellen.)


    P.S.: Ich verwende für Haut z.B. keine der Base Farben, sondern arbeite nur mit den Layer Tönen. Das reicht (mir) völlig aus.

  • Die Kernfrage ist eigentlich: Warum überhaupt Wash? Was macht eigentlich ein Wash?

    Ein Wash ist eine verdünnte Farbe, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften (Oberflächenspannung, Viskosität...) sich hauptsächlich in den Vertiefungen absetzen soll. Das heißt, man erhält eine Abdunklung der Vertiefungen, welche meist mit 'Schatten' gleichzusetzen ist. Ein Wash ist also eine Vereinfachung, denn man könnte ja die Vertiefungen auch einfach dunkler malen.

    Washes funktionieren je nach Hersteller sehr unterschiedlich. Gemeinsam haben sie jedoch, dass die darunter liegende Grundfarbe ebenfalls mit abgedunkelt wird (und damit automatisch weniger Farbsättigung hat).

    Wenn man die Abdunklung durch das Wash berücksichtigt (Erfahrung ist hier gefragt!), kann man sogar mit Grundfarben (die man dann entsprechend etwas heller wählt als die Zielfarbe) + Wash zu ziemlich gutem Tabletop-Standard kommen ohne weitere Mal-Schritte wie Highlights, Kantenakzente, Blacklining...).


    Nun zu Deiner Frage ("Wann sollte man Washen?") zurück, aber sei bitte nicht genervt von der Antwort:
    "Es kommt ganz drauf an!".


    Wenn Du, wie zum Beispiel Dana Howl (siehe hier), mit eher durchscheinenden Farbschichten arbeitest, dann wird immer mal wieder zwischendrin ein Wash verwendet. Aber natürlich nicht über die gesamte Miniatur!


    [Externes Medium: https://youtu.be/GwRLUNTw0LA]


    Wenn Du eher bei der klassischen GW-Methode a la Duncan bist, dann kommt das Wash nach den Grundfarben vor dem Schichten und Highlighten.


    Das folgende Video finde ich auf die Thematik bezogen sehr erhellend:


    [Externes Medium: https://youtu.be/z_xX7X9UXxc]


    Vince hat da manchmal einen etwas alternativen Ansatz und ich erlaube mir hier zwei weitere Video-Links zu ihm:


    [Externes Medium: https://youtu.be/qaARYpmCyC4]


    [Externes Medium: https://youtu.be/1YdY7GlwKQc]


    Vielleicht hatst Du mein Tutorial für 'Spanische' Bronze noch nicht gesehen? Ich washe da nach jedem Schritt...


    --


    So, das war jetzt viel Rückmeldung aber ich weiß nicht, ob für Dich etwas dabei ist?
    Was immer bei solchen Besprechungen hilft: Fotos!

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Hm okay I see. Merrhok ich meinte mit Base auch nicht unbedingt eine Farbe aus dem Base-Sortiment, sondern eher eine erste Grundfarbe. Und würdest du so auch bei großen Flächen vorgehen, wie Beispielsweise der Unterseite einer Arachnarok Spinne, oder eines Riesen? Also quasi da wo es keine richtig scharfen Vertiefungen gibt, sondern nur so "wobbelige" Flächen?


    Gervin mit Medium würde ich dann einfach dafür sorgen, dass die Farben noch flüssiger sind und weniger an erhabenen Stellen bleiben richtig?


    antraker Boar vielen Dank. Ich gucke da gleich mal rein. Ja ich hab auch schon über Fotos nachgedacht. Aber das wäre glaube gerade nicht sinnvoll. Ich denke auch, dass das größte Problem gerade ist, dass ich keine klare Vorstellung habe, wie das was ich gerade male eigentlich aussehen soll wenn es fertig ist ^^

    Einmal editiert, zuletzt von q.wert ()

  • ich meinte mit Base auch nicht unbedingt eine Farbe aus dem Base-Sortiment, sondern eher eine erste Grundfarbe.

    Ich (Wir?) auch nicht. Grundfarbe ist gemeint, egal, was auf dem Topf steht.


    Und würdest du so auch bei großen Flächen vorgehen, wie Beispielsweise der Unterseite einer Arachnarok Spinne, oder eines Riesen? Also quasi da wo es keine richtig scharfen Vertiefungen gibt, sondern nur so "wobbelige" Flächen?

    Die Haut eines Riesen ist kein guter Anwendungs-Ort für ein Wash mMn. Was dort geht: Fleischfarbenen Wash in die Verfiefungen, Kanten und Falten laufen lassen (NICHT über die gesamte Fläche). Noch besser (aber ungleich aufwendiger) wäre: Sauber Schichten und blenden und dann am Schluss eine Fleischfarbe als Glaze auftragen um die Schichten zusammen zu bringen.


    Alternativ/ergänzend ein Trick: Bei größeren Flächen mit wenig Vertiefungen vorher eine (dünne!) Schicht Glanzlack auftragen. Dann läuft der Wash schon mal ganz anders und viel extremer.

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

    • Offizieller Beitrag

    Gerade wenn Du Citadel Farben verwenden solltest und mit großen Flächen ins straucheln kommen solltest, mach es wie mein Sohn und schau Dir die offiziellen Videos an. (Er schaut leidenschaftlich Bemalvideos.) ;)


    Zufällig gibt es exakt zu dem Thema ein Sondervideo.


  • Die Haut eines Riesen ist kein guter Anwendungs-Ort für ein Wash mMn. Was dort geht: Fleischfarbenen Wash in die Verfiefungen, Kanten und Falten laufen lassen (NICHT über die gesamte Fläche). Noch besser (aber ungleich aufwendiger) wäre: Sauber Schichten und blenden und dann am Schluss eine Fleischfarbe als Glaze auftragen um die Schichten zusammen zu bringen.

    Ja ich seh schon, das blending in kleinerem Maßstab ist wohl das was ich mir noch aneignen muss. Ich finde das auch relativ schwierig, wenn nicht viel Fläche zum ineinander wischen da ist. Das mit dem Glanzlack habe ich auch schon mal gehört. Vielleicht probiere ich das mal aus. Ich hab gerade das Gefühl mir fehlt noch so viel Vorstellung welche Mal Art und Weisen zu welchen Effekten führen, dass ich ganz kirre werde. Wisst ihr, das ist wie wenn ein Lösungsweg zu irgendwas gesucht werden soll, aber das Ziel gar nicht klar ist. Naja...


    Merrhok Danke für den Link. Schaue mir gleich mal alles an.

  • Gerade wenn Du Citadel Farben verwenden solltest und mit großen Flächen ins straucheln kommen solltest, mach es wie mein Sohn und schau Dir die offiziellen Videos an. (Er schaut leidenschaftlich Bemalvideos.) ;)


    Zufällig gibt es exakt zu dem Thema ein Sondervideo.


    [Externes Medium:

    ]

    Das ist genau der Punkt an dem ich schon war. Baselayer, Wash/Shade und dann Highlights. Und das hat mir gar nicht gefallen. Das sieht so unzusammenhängend aus?Vielleicht weil die Layer zu sehr differieren vom Wash Ton.

  • Hast Dus mal mit dem Mischen von Farben versucht?

    Hab grad das von Antraker verlinkte Video von Duncan angeschaut, das ziemlich cool ist, aber der springt auch sehr zwischen verschiedenen Farbanbietern herum - kann ich verstehen wenn einen das wahnsinnig macht, wenn man nicht weiß welche Farbe sich genau als Highlight für welche Grundfarbe eignet....


    Mein Schema F beinhaltet meist nur zwei Farben (ein dunkler Ton und ein sehr heller bspw. WarpstoneGlow - MootGreen / MephistonRed - WildRiderRed) und eine Wash:

    1. Grundfarbe

    2. Wash

    3. Highlicht ca. 3:1 Grundfarbe mit dem hellen Ton

    4. Highlight ca 3:2 Grundfarbe mit hellem Ton

    5. evtl. den hellen Ton nochmal pur

    Dadurch kann man immer vorher, durch den (sehr) hellen Farbton deffinieren wohin die Reise geht und wenn die Fläche größer ist beliebig viele Abstufungen der Highlights mit reinnehmen um einen flüssigeren Übergang zu bekommen.


    Brauntöne misch ich hingegen bevorzugt mit weiß - wird halt dadurch etwas entsättigt.

    Bei größeren Flächen, die nicht im Vordergrund stehen sollen (Kutten, Umhänge etc.) mach ich dann aber manchmal auch noch ne Wash hinterher drauf um die Flächen abzudämpfen.

    Ist halt viel ausprobieren, was für Dich am besten funktioniert!

    • Offizieller Beitrag

    Brauntöne misch ich hingegen bevorzugt mit weiß - wird halt dadurch etwas entsättigt.

    Da geh ich wiederum auf Elf Flesh (oder einen vergleichbaren Hautton). Macht sich farblich ganz gut und die "Temperatur" bleibt weitestgehend erhalten.