Die Projekte der Misses

  • Was war das Problem bei diesen beiden Ansätzen bei dir? Hat es nicht gut zusammengehalten mit den Magneten? Warum hat das mit den Schrauben nicht geklappt? Also, diese Vorschläge sind ja auch von TWS und ich muss sagen, beide klingen für mich machbar.

    Hi,


    ja, ich weiß, dass Michael Martin die beiden Varianten vorschlägt. grundsätzlich sind sie auch niciht schlecht.


    Jedoch bei

    Magneten - brauch man zu einem eine gewisse Zugkraft und die erhält man durch Masse der Magneten. Diese waren wir bei der befriedigenden Zugstärke der N52er aber zu voluminiös und zu schwer.

    Desweiteren verliert man duch die Polung der Magneten Flexibilität, da nur + Kanten an - Kanten passen.


    Maschienenschrauben - ich habe schlicht und ergreifend keine Lust jedes mal die Platten zu verschrauben.

    Ist bei ner kleinen Matte mit 4 einzelplatten vllt noch ok, jedoch ein 6 oder 18 Platten mMn zu viel.

    alternativ kann man Gewindestangen durch alle Platten verbinden, hier brauch man dann halt entsrechend viele Bohrungen, ist aber auch nur wiedeer begrenzt Transportfähig.

  • Hab mir damals MDF Platten (1 oder 2cm starke) im Baumarkt zu recht schneiden lassen. Jede Platte 60x120 bei 3 zusammengelegten Platten gibt es 180x120.


    Die sind recht einfach zu transportieren im

    Auto und handlicher als die größeren Platten unseres Fantasyladen.


    Wenn die auf einem Tisch liegen und die Mousepad Matte drauf liegt. Verrücken sich die Platten recht schwer.

    Gelände finde ich persönlich Modular besser, da man mehr Möglichkeiten hat auf der Platte diese zu verändern.

    Ich bin das Schwert in der Dunkelheit. Ich bin der Wächter auf den Wällen. Ich bin das Feuer das in der Kälte wärmt, das Licht das den Morgen bringt, das Horn das die Schlafenden weckt, der Schild der das Reich der Menschen schützt. Ich weihe mein Leben und meine Ehre der Nachtwache, für diese Nacht und alle Nächte die kommen werden

  • Ich mach das ähnlich wie GSE meine Platten messen 45x120, so komme ich mit vier Platten auf 120x180cm. Matte drauf, hält, bei vielen kleinen Platten hilft das natürlich nicht... Aber vllt als Unterbau?

    Es buckeln und huckeln die Gnomen vom Berge,

    mit Kiepen und Körben die Wichtel und Zwerge,

    von Klippen und Klüften hinunter zur Klause,

    zu bergen die Schätze im schützenden Hause.

  • Ich mag Deinen (Garten-)Teich...Sieht richtig gut aus!

    :winki:

    Es ist traurig, eine Ausnahme zu sein; es ist noch trauriger, keine zu sein...!


    :bear:


    Gerade gelesen und genau mein Ding:

    "Do more things that make you forget to check your phone"


    :winki:


    Eine Auflistung aller von mir bespielten Tabletop-Systeme und Fraktionen samt der jeweiligen Modell- und Punkteanzahl befindet sich auf meinem Profil hier unter dem Punkt:

    "Über mich"

  • Vielen lieben Dank euch allen für die lieben Worte!

    Das motiviert gleich nochmal um einiges mehr! :kiss:


    broncolaine: Ich werde berichten, wie es bei mir klappt. Ich werde das mit den Magneten auf jeden Fall versuchen. Wenn man sie immer in der richtigen Reihenfolge anbringt, dann ist man nicht eingeschränkt bezüglich Zusammenbau.


    Und es gibt wieder ein paar WIP Fotos. Da ich ja als nächstes einen Skirmisher spielen will, muss noch etwas mehr Gelände her, in Form von Häusern, Podesten, Brunnen, Mauern, Zäunen, etc., um ein interessanteres Setting zu gestalten, Sichtlinien zu blockieren...




    Es gibt sogar Fensterscheiben :)






    Der Teichbewuchs und der Zaun sind im übrigen Nadeln von einer Art Kiefer - hat ein Freund von mir im Garten stehen und hab ich gleich mal einiges gesammelt. Die kann man gut in die entsprechende Länge abbrechen, Büschel machen und die Unterseite in Leim tunken - fertig sind diese schilfartigen Büschel. Oder man webt sie um Holzpfosten, um einen Zaun zu machen.




  • Ich melde mich mal wieder aus meiner Versenkung.

    Das Jahr schreitet schon wieder mal mit riesigen Schritten voran und es ist schon fast wieder April! :!:


    Ich hoffe, euch gehts soweit gut! :)


    In meinem RL geht es seit einigen Wochen sehr turbulent zu, leider war deshalb an Tabletop gar nicht zu denken. Als Zugabe liegen jetzt drei von uns fünf mit einer Covid-Infektion - leider bin ich eine davon. Schön langsam geht es zum Glück bergauf.


    Ich hoffe, ich kann bald mal wieder etwas weiter basteln an meinem Spieltisch.

  • Hallo an alle!


    Ich melde mich mal wieder nach langer Abwesenheit. Ja, es war turbulent in den letzten (fast) zwei Jahren , leider wenig Tabletop, einige gesundheitliche Probleme…und da nun obendrauf ein neuer Virus…der Frostgrave-Virus! :tongue:


    Meine Frau und ich haben voll Feuer und Flamme gefangen und haben vor kurzem unser erstes Spiel gespielt und haben grad die Mini-Kampagne „Die Jagd nach dem Golem“ angefangen. Es macht uns so richtig Spaß!!!


    Wir konnten auch noch zwei Arbeitskolleg*innen für Frostgrave begeistern, die mittlerweile auch schon ihr erstes Spiel hinter sich haben und ebenso wie wir viel Spaß daran hatten und auf alle Fälle weiterspielen wollen. 8)


    Und weil das hier ja mein Projekte-Thread ist, hier mal ein paar Bilder vom Making-of unserer Bodenplatte.


    Der Anfang…



    Es wird mehr…


    Und noch mehr…

    Fast fertig…


    Und geschafft! Nach ungefähr den Stunden von drei Arbeitstagen (aufgeteilt in mehrere Abende, Vormittagsstunden, etc) sind alle Bodensteine gelegt.


    Durch das irreguläre Muster hat der Legevorgang länger gedauert, aber es hat sich gelohnt, wie ich finde.


    Wir wollten ein Muster, das an sich nicht zu unruhig und chaotisch wirkt, aber auch nicht langweilig dann auf der „großen“ Platte (90 cm x 90 cm).

  • So, und dann kam das Bemalen.


    Zuerst mit Grau grundiert…


    Dann einzelne Steine mit einer hellen bzw. einer dunkleren Farbe bemalt…(sorry für das Chaos im Hintergrund, unsere Kleine wütet manchmal etwas im Wohnzimmer herum)…


    Das sieht dann etwas komisch aus, kommt alles dann mehr „zusammen“ nach dem Trockenbürsten


    Und noch mehr nach dem Washen mit Schwarz


    Und dann am Ende nochmal ein bisschen Trockenbürsten…


    Diese Schritte haben dann nochmal so etwa einen Arbeitstag gedauert.


    Aber dann war die Plattenfertig für das erste Spiel…