Zurück zu den Wurzeln - Eine gemeinsame Reise in die Alte Welt

    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebes Forum, schön dass ihr euch hier reingeklickt habt. Ihr habt damit den Weg zu einem Testballon gefunden, mit dem wir (also meine Wenigkeit und PrinzKaos) unsere Hobbyzeit während der Pandemie etwas besser nutzen wollen.

    Denn auch wenn nicht gespielt werden kann ist die Zeit ja malerisch gut zu nutzen! Das hat zwar auch ohne so ein Thema gut funktioniert, aber ein Ziel kann doch immer wieder hilfreich sein!

    Deswegen Willkommen zu unserem Aufbauthread!

    Was erwartet euch hier?

    Ein Weg in die Vergangenheit, zumindest teilweise, denn es geht zu unseren Wurzeln. Wir haben uns vor 7(?) Jahren über die 8te Edition kennen gelernt und wollen genau diese Nostalgie und das schöne Anfangsgefühl wieder haben. Wir werden dazu beide Armeen aufbauen, diese bei bemalen und hier unser vorangehen dokumentieren.

    Wie gehen wir vor?

    Die Pläne im Detail gibts später von jedem von uns individuell vorgestellt. Aber grundsätzlich ist ein Ziel die stehen 2500 Punkte Armee. Diese soll mit den damaligen Combat 8.1 Beschränkungen konform sein.

    Als Etappenziel haben wir uns aber erstmal 1250 Punkte Listen zum Ziel gesetzt. Da die aktuelle Situation so aussieht, das spielen auch weiterhin nicht möglich sein wird, ist zwar fraglich ob die mal aufs Feld dürfen... aber auch Zwischenziele motivieren!

    Bis wann soll das passieren?

    Spannende Frage die ihr da stellt. Ganz genau können und wollen wir das nicht sagen. Durch volle Berufstätigkeit sind wir beide nicht so flexible, wie wir es gerne hätten. (Und da Weihnachten kommt habe ich mir doch die vollste Zeit für das Projekt ausgesucht :) )

    Aber wir können sagen, dass wir gerne stetig vorankommen wollen und hier versuchen wollen unsere Erfolge mit euch zu teilen.

    Wir freuen uns über jeden, der unsere kleine Reise begleiten will und sind offen für Anregungen, Feedback, Lob und Kritik.


    COMBAT 8.1 Beschränkungen (ausführlich)

    C.O.M.B.A.T. 8.1

    1. Einleitung

    2. Regeländerungen

    3. Anmerkungen / Erläuterungen

    4. Grundbeschränkungen

    5. Völkerbeschränkungen

    6. Turnier-FAQ





    1. Einleitung

    Nach langer Arbeit, vielen Diskussionen und Testspielen bis zum Morgengrauen präsentieren wir nun das neue C.O.M.B.A.T. 8.1.

    C.O.M.B.A.T. 8.1 versteht sich als ein Regelsatz, der in erster Linie für Turnierspiele entwickelt wurde. Insofern möchten wir diesen Regelsatz auch nicht als Beschränkungssystem verstanden wissen. Vielmehr versucht C.O.M.B.A.T. 8.1, möglichst jene Spitzen zu reduzieren, die dem Spiel unserer Meinung nach die strategisch-taktischen Elemente nehmen, wegen derer wir eigentlich Warhammer spielen.


    Konkret bedeutet dies primär eine Reduzierung der Maximalzahl der Energiewürfel pro Zauberspruch und eine gestaffelte Reduzierung der maximalen Einheitenstärke pro Regiment. Beide Änderungen waren notwendig, da viele Spiele der 8. Edition auf Turnierebene ausschließlich um die Eliminierung eines starken Regiments †“ Stichwort "Todesstern" †“ oder aber um das Durchbringen eines entscheidenden Spruches kreisten. Hier verhindert C.O.M.B.A.T. 8.1 einerseits das Spielen mit einer übermächtigen Einheit und reduziert andererseits die Möglichkeit, durch das erfolgreiche Wirken eines einzigen Zauberspruches ein Spiel zu entscheiden.


    Ergänzt werden diese Mechanismen durch ein Regelsystem, das das Benutzen von bestimmten Einheiten- und Gegenstandskombinationen einschränkt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine „Waffengleichheit†œ aller Völker erreicht werden kann. Unterschiede hinsichtlich der Spielstärke der verschiedenen Völker werden weiterhin bestehen. C.O.M.B.A.T. 8.1 versucht allerdings, diese Spielstärken anzugleichen und den Schwerpunkt auf jene Elemente zu lenken, die ein taktisch überlegtes Spiel fördern.


    Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Turnierorgas von der Möglichkeit Gebrauch machen, C.O.M.B.A.T. 8.1 auf ihren Turnieren einzusetzen. Besonders angewiesen sind wir dabei natürlich auf ein kritisch-konstruktives Feedback, um auch in Zukunft das System weiterzuentwickeln.

    2. Regeländerungen

    - insgesamt max. 50% der Punkte für Charaktermodelle

    - Die Regelbuchszenarien werden nicht verwendet

    - Auch während der Aufstellung muss 1" Abstand zwischen eigenen Einheiten gehalten werden

    - Kanonen können niemals Modelle anvisieren, zu denen sie keine Sichtlinie ziehen können; "Überschätzen" ist verboten und sollte vom Schiedsrichter unterbunden werden

    - Eine Einheit aus 3 oder mehr Modellen muss am Ende jeder Phase eine Breite von mindestens 2 Modellen in jedem Glied außer dem letzten haben

    - Einer Einheit dürfen sich max. 3 Charaktermodelle anschließen (monströse Kavallerie zählt als 2)

    - In der letzten Runde fliehende Einheiten geben volle Siegpunkte

    - Einheiten auf oder unter 25% ihrer Sollstärke geben halbe Siegpunkte

    - Drachen, Phönixe, Flederbestien, Höllenglocken, Kriegsaltäre, der Bale Taurus und die auf ihnen reitenden Charaktermodelle geben separat Siegpunkte

    - Einzelmodelle ohne Zufällige Bewegung dürfen bei einer Drehung die 1''-Zone von gegnerischen Einheiten und Gelände ignorieren

    - Das Ergebnis auf der Kontrollverlust-Tabelle darf

    • um bis zu 2 modifiziert werden, falls für den Zauberspruch 2 EW eingesetzt wurden
    • um 1 modifiziert werden, falls für den Zauberspruch 3 EW eingesetzt wurden
    • durch den Gegner um 1 modifiziert werden, falls 4+ EW eingesetzt wurden



    Sichtlinien

    Simple Line of Sight

    - Sichtlinien werden ausschließlich von Base zu Base bestimmt

    - Einheiten sehen durch alles außer Hügel, unpassierbares Gelände und Häuser hindurch (diese blockieren jede Sichtlinie)

    - Ein Modell, das auf eine gegnerische Einheit schießt, deren Front (bzw. Flanke/Rücken, abhängig von der Position des Schützen) zu mindestens 50% von anderen Einheiten, Hügeln, Gebäuden oder Hindernissen verdeckt ist, erhält Abzüge wegen harter Deckung

    - Ein Modell, das in oder durch einen Wald schießt, erhält Abzüge wegen leichter Deckung; steht das schießende Modell im Wald und befindet sich kein weiterer Wald dazwischen, entfällt der Abzug

    - Ein Modell, das von einem Hügel aus oder auf ein Ziel auf einem Hügel schießt und dessen Ziel nur durch Einheiten verdeckt wird, die nicht selbst auf einem Hügel stehen, erhält keine Abzüge wegen harter Deckung

    - Kriegsmaschinen, die keinen Trefferwurf ablegen müssen, erhalten niemals Deckung durch eigene Einheiten; dies gilt auch für Todbringer, Eisenspeier, Schrottschleudern, Schädelkanonen, Dampfpanzerr, Zygor, Seelenzermalmer mit Explodierendem Auswurf, Stormfiends mit Giftwindfäusten und Giftwindmörser

    - Große Ziele erhalten keine Deckung durch Einheiten außer durch monströse Infanterie/Kavallerie/Bestien und große Ziele


    Siegpunktmatrix

    Folgende nicht-lineare Siegpunktmatrix wird empfohlen:

    0-100 10:10

    101-250 11:9

    251-400 12:8

    401-550 13:7

    551-750 14:6

    751-950 15:5

    951-1150 16:4

    1151-1400 17:3

    1401-1650 18:2

    1651-1900 19:1

    1901+ 20:0

    Alternativ steht auch folgende lineare Siegpunktmatrix zur Verfügung:

    0-180 10:10

    181-360 11:9

    361-540 12:8

    541-720 13:7

    721-900 14:6

    901-1080 15:5

    1081-1260 16:4

    1261- 1440 17:3

    1441-1620 18:2

    1621-1800 19:1

    1800+ 20:0



    3. Anmerkungen / Erläuterungen

    - Als Kriegsmaschinen im Sinne der Beschussbeschränkung gelten alle Einheiten mit dem Truppentyp Kriegsmaschine

    - Mit "Keine Auswahl mehr als 3 mal" sind auch Auswahlen gemeint, die früher zu zweit eine Elite-/seltene Auswahl belegt haben, sowie natürlich auch Charaktermodelle, also max. 3 Speerschleudern, Kurbelwagen, Warlocktechniker, etc.

    - Schießende Modelle/Schützen: Hier sind alle Modelle gemeint, die in der Schussphase Schaden verursachen können, also z.B. auch Skinkkohorten

    - Auch Schablonenwaffen, die nur einmal verwendet werden können, zählen - soweit nicht anders angegeben - normal gegen das Schablonenwaffen-Limit

    - Aus dem Tamurkhan-Buch sind nur die Chaoszwerge als eigenständige Armee erlaubt; Sondermodelle anderer Armeen sind nicht zugelassen

    - Geländetypen werden nicht ausgewürfelt; jedes Gelände benutzt immer nur die Grundregeln seiner Art; alle Hindernisse gelten als Mauern

    - Gebäude können nicht betreten werden

    - C.O.M.B.A.T. 8.1 umfasst neben diesen Regeln auch die C.O.M.B.A.T. 8.1 Turnier FAQ und die C.O.M.B.A.T. 8.1 Basegrößentabelle

    - Die in der Basegrößentabelle angegebenen Basegrößen sind für alle Modelle zu verwenden

    - Sollten Kriegsmaschinen mit einem größeren Base bzw. einem Base mit einer anderen Form als in der Basegrößentabelle angegeben versehen sein, werden sie spieltechnisch, z.B. hinsichtlich des Platzbedarfs beim Aufstellen, Sichtlinien und während des Spiels, trotzdem so behandelt, als hätten sie die in der Tabelle vorgeschriebene Baseform und -größe. Dadurch können Kriegsmaschinen, die nach Basegrößentabelle auf einem Rundebase stehen, durch andere Einheiten auch nicht am Ausrichten gehindert werden

    4. Grundbeschränkungen

    - 2500 Punkte

    - Max. 12 Energiewürfel pro Magiephase einsetzbar

    - Max. 2 Energie-/Bannwürfel generierbar (inkl. Kanalisieren)

    - Max. 4 Energiewürfel pro Zauberspruch (max. 5 für die Lehre des Feuers, der Wildnis und von Nehekhara)

    - Komplexitätswürfe auf Zauber aus der Lehre des Todes und des Untodes sowie auf Zauber mit einer Komplexität von 15 oder mehr erhalten max. einen Bonus von +4, auf alle anderen Zauber von +5 (ein etwaiger höherer Bonus wird ignoriert)

    - Jeder St.2 Magier, der die Lehre des Todes gewählt hat, und jede Einheit Fluchfeuerhexer zählen als jeweils ein generierter Energiewürfel, jeder St.3/4 Magier, der die Lehre des Todes gewählt hat, als zwei

    - Max. 80 Schützen, (Einzelschuss-)Speerschleudern zählen als 5, andere KM als 10

    - Max. 3 schießende Modelle, die eine Schablone verwenden (inkl. Kanonen und Atemwaffen)

    - Max. 45 Modelle pro Einheit, max. 450 Punkte pro Einheit (ausgenommen Charaktermodelle; Infanterie max. 500 Punkte pro Einheit)

    - Keine Auswahl mehr als 3 mal

    - Keine Energiespruchrolle, keine Faltbare Festung

    - Max. 1 aus: Krone der Herrschaft, höchster MW in der Armee 9+ (inkl. Modifikatoren)

    - Keine Charaktermodelle oder Einheitenchampions mit Eigennamen

    - Es gibt Achtung Sir-Würfe für bis zu 2 Charaktermodelle und Einheitenchampions einer Einheit gegen Bewohner der Tiefe, Finale Transmutation und den Grauenhaften dreizehnten Zauber (die üblichen Bedingungen für "Achtung Sir!" gelten)

    End Times

    Armeen und Regeln aus den End Times-Büchern finden keine Anwendung, mit folgenden Ausnahmen:

    - Zauberer haben Zugriff auf die Lehre des Untodes mit folgenden Einschränkungen:

    • Komplexitätswürfe auf Zauber aus der Lehre des Untodes erhalten max. einen Bonus von +4 (ein etwaiger höherer Bonus wird ignoriert)
    • Pro erfolgreichem Spruch können max. 2 Marken der Totenerweckung verwendet werden
    • Es können keine körperlosen Modelle / Einheiten beschworen werden
    • Beschworene Einheiten geben in vollem Umfang Siegpunkte ab (inkl. Standartenbonus)
    • Fluchfeuerhexer, Sisters of the Thorn und Rosa Horrors haben keinen Zugriff auf die Lehre des Untodes

    - Vampirfürsten- und Gruftkönige-Armeen haben Zugriff auf Morghasts

    - Krieger des Chaos-Armeen haben Zugriff auf Putrid Blightkings, Skullreapers und Wrathmongers

    - Dämonen des Chaos-Armeen haben Zugriff auf Bloodthirster aus dem Archaon-Buch

    - Tiermenschen nutzen die Tiermenschen-Überfall-Sonderregel aus dem Glottkin-Buch und haben Zugriff auf Male des Chaos

    - Skaven haben Zugriff auf Verminlords und Stormfiends

    5. Völkerbeschränkungen

    Bretonia

    - Der Armeestandartenträger kann zusätzlich zur Armeestandarte alle nicht-magischen Ausrüstungsoptionen eines Paladins erhalten

    - Auch ohne General auf Pegasus dürfen bis zu 3 Einheiten Pegasusritter gespielt werden



    Chaoszwerge

    - Max. 3 aus: jeder Iron Daemon, jede Schablonenwaffe mit S5, K'daai Destroyer (zählt als 2, falls ein Todbringer in der Armee), der 2. berittene Sorcerer-Prophet

    - Iron Daemon mit Steam Cannonade, Deathshrieker Rocketlauncher, Hellcannon, Dreadquake Mortar und Magma Cannon zählen als jeweils 15 Schützen, Hobgoblins mit Wurfmessern als 0, Chaoszwerge mit Blunderbuss als 1,5

    - Max. 1 aus: Chalice of Blood and Darkness, Magiebannende Rolle

    - Max. 1 aus: Zauberer mit St.3+ in der Armee, Chalice of Blood and Darkness

    - Max. 1 Hellcannon

      

    Dämonen des Chaos

    - Max. 1 Schädelkanone, max. 1 Großer Dämon, max. 2 Einheiten Furien, max. 2 Einheiten Schleimbestien, max. 6 Schleimbestien pro Einheit

    - Max. 10 aus Seuchendrohnen und Schleimbestien pro Armee, davon max. 8 Schleimbestien

    - Große Dämonen verlieren für jede Magiestufe nach der 2. (der Große Verpester nach der 1.) 25 Punkte aus ihrem Budget für Dämonengeschenke

    - Kein Stein der Unvermeidbarkeit; die "Herrschaft des Chaos"-Tabelle findet keine Anwendung

    - Ein Kommandant (auch ohne Zauberstufe; falls kein Kommandant in der Armee vorhanden ist, ein Held) darf ein Dämonengeschenk zur Magiebannenden Rolle eintauschen, außer ein Wrath of Khorne Bloodthirster ist Teil der Armee

    - Eine Dämonen des Chaos-Armee verfügt über einen Pool mit max. 7 Punkten:

    • 2 Punkte: Einheit aus 5-6 Schleimbestien, Schädelkanone, Verpester mit zusätzlichen Magiestufen und Lehre des Todes (beinhaltet 1 Punkt für Kommandant mit Magiestufen)
    • 1 Punkt: jede Einheit aus 3-4 Schleimbestien, Herold des Nurgle mit Armeestandarte, der 15. Seuchenhüter pro Einheit, jeder Kommandant mit Magiestufe(n), jede Einheit Seuchendrohnen, Wrath of Khorne Bloodthirster
    • 0,5 Punkte: jede Einheit aus 1-2 Schleimbestien, jede Einheit Nurgle-Furien, jeder Nurgle-Seelenzermalmer, die 3. Einheit Rosa Horrors in einer Armee mit einem Kommandanten mit 3+ Magiestufen, Lehre des Todes auf Dämonenprinz, Bloodthirster of Insensate Rage



    Dunkelelfen

    - Max. 10 Fluchfeuerhexer pro Armee

    - Max. 2 aus: jede Erzzauberin, jeder beritte Schreckensfürst (Drache zählt als 2)

    - Max. 2 aus: jede Erzzauberin, jede Einheit Fluchfeuerhexer, eine oder mehr berittene Erz-/Zauberinnen mit Lehre des Todes

    - Max. 3 aus: jeder Pegasus, Drache, jedes Charaktermodell auf Elfenross/Kampfechse (zählt als jeweils 0,5), der 6. Fluchfeuerhexer (zählt als 1,5)

    - Jedes Modell mit Repetierarmbrust zählt als 1,5 Schützen, jeder Schatten als 2,5, jede Atemwaffe und jeder Geißelkufen-Streitwagen als 5

    - Die Summe aus der Modellzahl der größten Einheit leichter Kavallerie und der Anzahl der berittenen Charaktermodelle in der Armee darf nicht größer als 15 sein

    - Hausregel: Modelle mit Seedrachenumhang sind nie leichte Kavallerie



    Echsenmenschen

    - Max. 3 aus: jeder Slann (der 2. zählt als 2), jeder berittene Hornnackenveteran; insgesamt max. 4 berittene Hornnacken(veteranen)

    - Max. 3 aus: Harmonische Konvergenz und Kanalisierungsstab auf einem Modell, Tempelwache in der Armee, Magiebannende Rolle, Kubus der Dunkelheit, Besänftigender Geist

    - Besänftigender Geist zählt als ein generierter Bannwürfel

    - Salamander zählen als 7,5 Schützen, Stachelsalamander als 5, Stegadons als 1

    - Skinkeinheiten mit 20+ Skinks und 2+ Kroxigoren zählen nicht gegen das Beschusslimit; Skinks in Skinkkohorten zählen als je 0,5 Schützen

    - Slann in Tempelwachen zählen als 2 Charaktermodelle bzgl. des Charaktermodell-Limits pro Einheit

    - Hausregel: je eine Einheit Sauruskrieger und Sauruskavallerie pro Armee darf ein magisches Banner bis 25 Punkte erhalten

    Gruftkönige

    - 2700 Punkte

    - Neferras Schriftrollen dürfen nicht für Sprüche aus der Lehre des Untodes und Finsternis der Verzweiflung verwendet werden

    - Max. 7 Modelle Morghasts

    - Max. 2 aus: jeder Hohepriester, 1. Lade

    - Atemwaffen zählen als je eine halbe Schablone; die Lade der Verdammten Seelen zählt nicht gegen das Beschuss-Limit

    - Hausregeln:

    • Alle Modelle in Einheiten in 12'' um den General dürfen das Marschverbot durch die Sonderregel Nehekaranischer Untoter ignorieren
    • Das Lehrenattribut der Lehre von Nehekhara kann alternativ zum üblichen Effekt einem Charaktermodell in der betroffenen Einheit einen LP heilen
    • Einheiten aus Untoten Konstrukten können einen LP pro Spruch durch das Lehrenattribut heilen
    • Jede Einheit Skelettkrieger, Skelettbogenschützen und Nekropolenritter dürfen ein magisches Banner bis 50 Punkte erhalten

    Hochelfen

    - Max. 2 aus: jeder Erzmagier, Buch von Hoeth

    - Max. 2 aus: jeder Erzmagier, berittener Fürst (Drache zählt als 2), Gesalbter auf Phönix (zählt als 2)

    - Max. 2 aus: Sternendrache/Monddrache, jeder Frostherz-Phönix, Banner des Weltendrachen, Buch von Hoeth auf einem Erzmagier

    - Jagdbogen zählt als 5 Schützen, Schwestern von Avelorn als 2, Adlerauge-Speerschleuder als 5

    - Buch von Hoeth zählt als 2 generierte Energiewürfel und 1 generierter Bannwürfel, Banner des Weltendrachen zählt als 1 generierter Bannwürfel



    Imperium

    - Eine Imperiumsarmee verfügt über einen Pool mit max. 5 Punkten:

    • 2 Punkte: 5+ Demigreifen in der Armee
    • 1 Punkt: jeder Meisterzauberer, Dampfpanzer (max. 1), jede Großkanone, genau 4 Demigreifen-Ritter in der Armee, 3. und jede folgende Auswahl aus (Meistertechnikus, HFSK)
    • 0,5 Punkte: Orkanium, Kriegsaltar, genau 3 Demigreifen-Ritter in der Armee, 2. Auswahl aus (Meistertechnikus, HFSK)

    - Max. 2 aus: Dampfpanzer, jede Großkanone

    - Max. 8 Demigreifen, max. 6 pro Einheit; max. 4 Abteilungen mit weniger als 10 Modellen

    - Jeder Meistertechnikus zählt als 5 Schützen, Dampfpanzer als 10, Salvenkanone als 15

    - Hausregel: Bei einem Kriegsaltar in der Armee muss jede erwürfelte Verbannung gegen einen anderen Spruch getauscht werden




    Krieger des Chaos

    - Max. 2 aus: jeder Zauberer mit St.3+, Dämonenprinz, jeder Kriegsherr auf Chaosdrache (zählt als 2) / Slaaneshpferd / Flugdämon des Tzeentch / Dämonischem Reittier

    - Max. 1 aus: jeder Chaosdrache, jeder Dämonenprinz

    - Dämonenprinz darf max. 5 wählen aus: Mal des Nurgle, Fliegen, Chaosrüstung, Seelenfresser (zählt als 2), Geschuppte Haut, kann zaubern (zählt als 2, wenn Magiestufe 3+), Lehre des Todes

    - Max. 6 aus: jedes Charaktermodell mit W5 (außer Kriegsherr zu Fuß und auf Chaosdrache), jeder Chaos-Streitwagen, Blutbestien-Streitwagen, Chimäre (max. 2; die 2. zählt als 2), Todbringer (max. 1), Meisterhexer und Dämonenprinz in der Armee, jede Einheit Schädelbrecher

    - Max. 1 Modell mit 3+ Rettungswurf (außer Kriegsschreinen des Tzeentch); Drittes Auge des Tzeentch nicht bei Modellen mit 3+ Rettungswurf

    - Max. 3 Flieger (jeder fliegende Kommandant und 2. Chimäre zählen als 2)

    Oger

    - Max. 1 aus: Höllenherz, Magiebannende Rolle

    - Max. 1 aus: Zauberer mit St.3+ in der Armee, Höllenherz

    - Max. 1 Eisenspeier; max. 10 Trauerfänge

    - Max. 9 aus: jeder unnachgiebige Vielfraß, jedes Charaktermodell

    - Die Summe aus der Modellzahl der größten Einheit Monströse Infanterie und der Anzahl der Charaktermodelle außer Jägern in der Armee darf nicht größer als 12 sein

    - Bleispucker zählen als 4 Schützen, Vielfraße mit Pistole(n) als 3, Eisenspeier als 15, Schrottschleudern als 8, das Donnerhorn als 10 und Gnoblars als 0,25

    - Hausregel: Die Gierfaust wirkt nicht in der Magiephase



    Orks und Goblins

    - Max. 6 Fanatics

    - Kurzbögen zählen nicht zum Schützenlimit, Kamikazekatapulte zählen als Schablonenwaffen

    - Der 3. und jeder weitere Würfel, der durch Zauberpilze erzeugt wird, zählt als generierter Energiewürfel; auch mit den Würfeln aus Zauberpilzen dürfen max. 12 Würfel pro Magiephase verwendet werden; wenn 4 normale Energiewürfel geworfen werden, wird kein zusätzlicher Würfel durch die Pilze erzeugt

    - Das Stehlen eines Bannwürfels mit dem Lehrenattribut des kleinen Waaaghs zählt als 1 generierter Energiewürfel; wenn das Limit sonst bei Gelingen des Wurfes überschritten würde, verfällt der Effekt vollständig

    - Hausregel: Eine Einheit Orks oder Wildorks pro Armee darf ein magisches Banner bis 25 Punkte erhalten



    Skaven

    - Eine Skavenarmee verfügt über einen Pool mit max. 5 Punkten:

    • 3 Punkte: die 2. Höllengrubenbrut
    • 2 Punkte: Höllengrubenbrut, der 2. Graue Prophet
    • 1 Punkt: der 1. Graue Prophet, Warpblitzkanone (max. 1), Verdammnisrakete (wenn die Bronzesphäre in der Armee ist), jeder Verminlord Warpseer, Grimmklinge
    • 0,5 Punkte: jedes Todesrad, Bronzesphäre, Höllenglocke, Verdammnisrakete (wenn keine Bronzesphäre in der Armee ist), Sturmbanner, jeder Assassine nach dem 1., jeder Verminlord (außer Warpseer), jeder Stormfiend in einer Einheit mit Warpbohrerfäusten nach dem ersten, jeder Stormfiend mit Ratlinggeschütz in einer Einheit ohne Warpbohrerfäuste

    - Max. 12 Gossenläufer mit Giftattacken und Schleudern, jeder Stormfiend mit Warpbohrerfäusten (zählt als 5)

    - Jezzails und Gossenläufer mit Schleudern und Gift zählen als 2 Schützen, Todeswindkugeln, Ratlingkanonen, Bronzesphäre und Verminlord Warpseer als 5, Todesräder, Warpflammenwerfer, Verdammnisrakete, Giftwindmörser und Stormfiends mit Giftwindfäusten oder Warpfeuerprojektoren als 10, Stormfiends mit Ratlinggeschützen als 15

    - Das Seuchenmenetekel zählt nicht gegen das Schablonenlimit, Giftwindmörser, Bronzesphäre, Todeswindkugeln, Verdammnisrakete, Verminlord Warpseer, Stormfiends mit Giftwindfäusten halb

    - Die ersten beiden Stormfiends mit Ratlinggeschütz zählen je als halbe, der 3. als ganze Schablone

    - Max. 4 Stormfiends pro Einheit, max. 3 Stormfiends mit Ratlinggeschützen pro Armee



    Tiermenschen

    - Tiermenschen nutzen die Tiermenschen-Überfall-Sonderregel aus dem Glottkin-Buch und dürfen Male des Chaos wie im Glottkin-Buch beschrieben erhalten

    - Zygor, Grinderlak und Ghorgor kosten 200 statt 275 Punkte

    - Hausregeln:

    • Jede Einheit Minotauren/Centigors und eine Gor Herde pro Armee dürfen ein magisches Banner bis 50 Punkte erhalten

    Vampire

    - Max. 3 aus: jeder Kommandant mit Lehre des Todes, der 2. Vampirfürst, Flederbestie (zählt als 2), Rote Wut bei einem Kommandanten (zählt als 2; wenn der Kommandant auch ewigen Hass/Erstschlag hat, als 3), 9+ Vargheists in der Armee, Gruftschrecken in der Armee, 9+ Gruftschrecken in der Armee, der 2. Mortis-Schrein, jede Einheit Morghasts je angefangene 3 Modelle

    - Max. 3 körperlose Einheiten (davon max. 2 Charaktermodelle) mit insgesamt max. 10 Modellen

    - Max. 2 Modelle mit Schussattacken (der 1. Mortis-Schrein zählt hierfür nicht)

    - Insgesamt je max.: 12 Vargheists, 20 Modelle monströse Infanterie, 15 Fluchritter/berittene Charaktermodelle, 2 Einheiten Vampirfledermäuse

    - Max. 8 Gruftschrecken/Vargheists pro Einheit

    - Einheiten können nicht über 45 Modelle vergrößert werden



    Waldelfen

    - Max. 2 aus: jeder Spellweaver, Lehre des Todes auf berittenem Charaktermodell, Mondstein

    - Modelle mit Hexenfluchpfeilen zählen als 1,5 Schüzen, die ersten 15 Modelle mit jagenden Pfeilen pro Armee als 1,5, alle weiteren als 2, Waywatcher/Waystalker als 2, Falkenreiter und Sisters of the Thorn als 0

    - Max. 4 aus: Mondstein, jede Einheit Glade Riders (zählt als 0,5), Wild Riders und Sisters of the Thorn

    - Max. 25 aus: jedes Charaktermodell auf Elfenross, jede Sister of the Thorn, jeder Wild Rider



    Zwerge

    - Eisendrachen zählen als 1,5 Schützen, falls eine Orgelkanone in der Armee anwesend ist, Gyrobomber, Gyrokopter, Trollhammertorpedo, Meistermaschinisten, Schmiede-, Genauigkeits-, und die jeweils 1. Durchschlagsrune als 5; die 1. Rune der Unbeirrbarkeit zählt als 10 Schützen, die 2. als 20, Groth Einauges Meisterrune als 40

    - Bergwerker-Sprengladungen und Einheiten aus 5 Grenzläufern zählen nicht zum Schützenlimit.

    - Die ersten beiden Dampkanonen zählen nicht als Schablone, Gyrobomber und Orgelkanonen zählen je als 0,5 Schablonen, Groth Einauges Meisterrune als zwei Schablonen

    - Der Runenamboss zählt bzgl. der Beschussbeschränkungen nicht als Kriegsmaschine

    - Max. 1 Orgelkanone; max. 3 Bannrunen; max. 2 Fürsten auf Schildträgern

    - Für je 10 Schützen unter 40 darf eine Zwergenarmee 50 Punkte zusätzlich aufstellen

  • Divinus-Dante 15. November 2020 um 20:46

    Hat den Titel des Themas von „Zurück zu den Wurzeln - gemeinsame Reise in die Alte Welt“ zu „Zurück zu den Wurzeln - Eine gemeinsame Reise in die Alte Welt“ geändert.
  • Hallo liebes Forum,

    dann fange ich direkt mal an..

    Ich habe vor meine alte Lieblingsarmee, nämlich die Krieger des Chaos, wieder aufzubauen und spielbereit zu machen. Der Gedanke dazu kam mir ziemlich spontan und wurde dann im Gespräch mit Dante zu einer großartigen Idee! :tongue: Dabei stürze ich mich zunächst auf noch vorhandene Figuren, die ich teilweise in mein Etappenziel einfließen lasse. Mein Ziel sieht demnach viel folgt aus:

    Etappenziel 1250p

    ++ Standard (Warriors of Chaos - Army Book (2013-4) -V8.8.0.) [1,250pts] ++

    + Heroes +

    Chaos Sorcerer [195pts]: Lore of Death, Wizard Level 2

    . Magic Items: BRB - Enchanted Shield, BRB - Talisman of Preservation

    Exalted Hero [224pts]: Battle Standard Bearer, Great weapon, Mark of Tzeentch, Shield

    . Disc of Tzeentch

    . Magic Items: BRB - Dragonhelm, BRB - Talisman of Endurance

    + Core +

    Chaos Marauders [196pts]: Musician, Standard Bearer

    . 16x Chaos Marauder: 16x Flails, 16x Light armour, 16x Mark of Nurgle

    Chaos Warriors [220pts]: Musician, Standard Bearer

    . 10x Chaos Warrior: 10x Halberds, 10x Mark of Nurgle, 10x Shields

    Marauder Horsemen [80pts]

    . 5x Marauder Horsemen: 5x Javelins, 5x Mark of Slaanesh

    Marauder Horsemen [80pts]

    . 5x Marauder Horsemen: 5x Javelins, 5x Mark of Slaanesh

    + Special +

    Chaos Knights [255pts]: Champion, Musician, Standard Bearer

    . 5x Chaos Knight: 5x Ensorcelled weapons, 5x Mark of Tzeentch

    ++ Total: [1,250pts] ++

    Mein großes Problem bei unserem Armeeaufbau sind meine doch eher bescheidenen Bemalkünste und daher auch meine Motivation zu malen. Ich erhoffe mir aus unserem Thread vor allem eine konstante Motivation um mich auch zum malen und bauen zu begeistern. Um mich selbst dabei noch etwas herauszufordern, haben ich mich für ein etwas unkonventionelleres Bemalschema meiner Chaoten entschieden. Alle Rüstungsteile werden komplett in hellem gelb und die Haut im Kontrast dazu in einem kränklichen grau gehalten. Ich fand das schon immer eine coole Kombination und werde euch auch direkt im Anschluss die ersten fertigen Ergebnisse zeigen! Ich hoffe sie sind mir einigermaßen gut gelungen ...

    Da ich beruflich recht eingebunden bin, versuche ich aktuell pro Woche 2-3 Modelle fertig zu bekommen, deswegen wird es sich bei mir zumindest eher etwas ziehen, bis ich neue Ergebnisse präsentieren kann. Ich habe mir mal vorsichtig vorgenommen 2-3 Posts im Laufe der Woche hochzuladen und euch auch an meinem Malprozess teilhaben zu lassen.

    Ich freue mich wie Dante schon geschrieben hat über eure Anregungen, sowie über Lob und Kritik!

    Einmal editiert, zuletzt von PrinzKaos (15. November 2020 um 21:03)

    • Offizieller Beitrag

    So, dann wollen wir mal etwas konkreter werden. Na, was denkt ihr? Welcher Armee werde ich mich wohl annehmen?

    Ich gebe es zu, es ist wenig überraschend: Waldelfen haben es mir einfach angetan. Und wenn es schon heißt "Zurück zu den Wurzeln", dann geht es einfach nicht anders.

    Zu meinem Glück hab ich noch einen soliden Fundus an Waldelfen in verschiedenen Boxen verstaut. Überraschenderweise kann ich meine Pläne sogar umsetzen, ohne nennetswertes Entfärben.... Nur an unbemalten Waldreitern (Glade Ride) fehlt es mir, vielleicht findet sich ja noch ne passende Box in der Bucht. (oder jemand von euch kann Abhilfe schaffen ;) )

    Wie bereits im Vorangehenden angedeutet habe ich mir zwei Listen überlegt, die ich für dieses Projekt erstmal realisieren möchte:

    1250 Punkte

    ++ Standard (Wood Elves - Army Book (2014-5) -V8.8.0.) [1,250pts] ++

    + Heroes +

    Glade Captain [130pts]: (AB) Hail of Doom Arrow, Battle Standard, Hand Weapon

    Spellsinger [155pts]: (BRB) Dispel Scroll, (BRB) Obsidian Trinket, Lore of Shadow, Wizard Level 2

    Waystalker [115pts]: (AB) The Bow of Loren, (BRB) Charmed Shield

    + Core +

    Glade Guard [160pts]: Musician

    . 10x Glade Guard: 10x Hagbane Tips

    Glade Guard [160pts]: Musician

    . 10x Glade Guard: 10x Hagbane Tips

    + Special +

    Wardancers [170pts]: Bladesinger, Musician, 10x Wardancer

    Wild Riders [150pts]: Champion, Standard Bearer, 5x Wild Riders

    + Rare +

    Great Eagle [50pts]: Great Eagle

    Waywatchers [160pts]: 8x Waywatchers

    ++ Total: [1,250pts] ++


    und

    2500 Punkte

    ++ Standard (Wood Elves - Army Book (2014-5) -V8.8.0.) [2,497pts] ++

    + Lords +

    Glade Lord [551pts]: (AB) The Bow of Loren, (AB) The Helm of the Hunt, (BRB) Talisman of Preservation, (BRB) The Other Trickster's Shard, Asrai Spear, Shield

    . Forest Dragon

    + Heroes +

    Glade Captain [153pts]: (AB) Hail of Doom Arrow, (BRB) Charmed Shield, Hagbane Tips, Hand Weapon

    . Battle Standard: (BRB) Standard of Discipline

    Spellsinger [160pts]: (BRB) Dispel Scroll, (BRB) Ironcurse Icon, (BRB) Opal Amulet, Lore of Shadow, Wizard Level 2

    + Core +

    Dryads [110pts]: 10x Dryads

    Glade Guard [160pts]: Musician

    . 10x Glade Guard: 10x Trueflight Arrows

    Glade Guard [160pts]: Musician

    . 10x Glade Guard: 10x Hagbane Tips

    Glade Riders [110pts]

    . 5x Glade Riders: 5x Hagbane Tips

    Glade Riders [110pts]

    . 5x Glade Riders: 5x Hagbane Tips

    + Special +

    Wardancers [160pts]: Musician, 10x Wardancer

    Warhawk Riders [135pts]: 3x Warhawk Riders

    Wild Riders [203pts]

    . Champion

    . Standard Bearer: (BRB) Banner of Swiftness

    . 6x Wild Riders: 6x Shields

    + Rare +

    Great Eagle [50pts]: Great Eagle

    Treeman [245pts]: Strangleroot

    Waywatchers [190pts]: Champion, 9x Waywatchers

    ++ Total: [2,497pts] ++

    Beide Listen sind vor allem daran orientiert, was ich an Modellen da habe und bemalen möchte. Darüber hinaus möchte ich einfach eine optisch schöne und vielseitige Truppe stellen und nicht direkt wieder drölfzig Wilde Jäger und berittene Magier raushauen. (Das kommt dann wenn mein Gegenspieler mir zu sehr auf den Schirm geht ;) ) Ein netter Bonus: Alles lässt sich natürlich auch für 9th Age nutzen, auch wenn das wohl erstmal uninteressant bliebt.

    Die für mich schwierigste Frage war die nach dem Bemalschema. Ich habe mich für die Farben von Tirsyth entschiedenem, dem ewigen Herbst. Eigentlich wollte ich das früher schon, habe mich aber verunsichern lassen - es gab zu viele Stimmen, die mich von dem Herbstlook abgebracht haben. Ich bleibe erstmal bei einem gedeckten Rot, etwas orange-braun und Beige als Stoffarben und wir schauen einfach wie weit uns das bringt. Das schöne ist ja: Der Herbst ist bunt! Selbst wenn ich Bock auf dunkles Grün, oder Gelb oder Grau bekomme wird mir das keinen Strich durch die Pläne machen :)

    Dabei versuche ich möglichst zügig voranzukommen. Das bedeutet für mich:

    1. weniger Schichten

    2. nicht alles ausbessern, was mir unter den Pinsel kommt

    3. gutes Gesamtbild ist das Ziel, nicht das perfekte Einzelmodell

    4. Basegestaung einfach, aber effektiv umsetzen

    5. immer nur zwei! Modelle parallel. Sonst verzettel ich mich (und ich hasse es vor einer Zeit angefangene Modelle wieder anzufangen)

    Ich habe unglaublich viel Spaß am malen, aber ich scheitere bei solchen Projekten immer an meinem Anspruch. Den muss ich einfach bei solchen Armeen runterschrauben, als Skrimish-Spieler bin ich halt einfach verwöhnt. Von daher stellt das Projekt einen Kampf gegen meine Gewohnheiten dar :)

    Denn hier muss ich fleißig vorankommen, denn das Projket hat eigentlich nur einen Hintergrund: PrinzKaos mal zum malen zu bewegen ;)


    Hier mal ein (schlechtes) Beispielbild, wo die Reise hingehen wird ;)

    Klick mich!


    • Offizieller Beitrag

    Solche Projekte finde ich großartig. Man motiviert sich gegenseitig, etwas fertig zu bekommen, ohne dabei großartig neu einkaufen zu gehen.

    Das unterliegende Thema find ich persönlich natürlich auch sehr ansprechend. ;)

    Drückt auf die Tube! :thumbup:

  • Aufbauthread zweier interessanter Armeen mit ungewöhnlichen aber sehr schicken Farbthemen - das gefällt mir. Ganz ehrlich, bei "Zurück zu den Wurzeln" habe ich zuerst an die fünfte Edition oder so gedacht. Aber eigentlich ist mir die Edition egal, hauptsache ihr postet viele Bilder eurer Minis :)

    :ahahaha:

  • Also erstmal, danke euch Beiden für die Mühen. Ich selber arbeite auch voll, habe aktuell die Herausforderung 40k zu bemalen und schaffe nicht einen Strich, noch dazu das dann hier zu posten. Echt toll, bleibt dran. Die Bilder sind ja schonmal knackig, wobei ich die " Yellowten " einen ticken besser finde, schön Kontrastreich. Bei den Woodies würde ich nochmal über die Hautfarbe nachdenken, die geht komplett unter. ABER , das wirklich nur im positivsten Kritiksinn,denn du musst zufrieden sein. Und falls du Divinus-Dante herausfindest, wie man seine Ansprüche runterschrauben kann, gib mir Bescheid, BITTE!!!

    Freue mich auf mehr Inhalt,

    Euer Herzog

    Hobby Leidenschaft, die Leiden schafft!

    • Offizieller Beitrag

    Aufbauthread zweier interessanter Armeen mit ungewöhnlichen aber sehr schicken Farbthemen - das gefällt mir. Ganz ehrlich, bei "Zurück zu den Wurzeln" habe ich zuerst an die fünfte Edition oder so gedacht. Aber eigentlich ist mir die Edition egal, hauptsache ihr postet viele Bilder eurer Minis :)

    Freut mich, dass Dir die Farbschemata gefallen!

    Den Gedanken an die 5te kann ich nachvollziehen, dafür sind wir beide dann aber doch zu jung :tongue:

    Ich für meinen Teil hab mein erstes Spiel mit meinem Bruder ungefähr im Wechsel der 6ten auf die 7te gehabt. Zu der Zeit war aber Mortheim eher im Fokus.

    Eingestiegen mit der ersten eigenen Armee bin ich am Ende der 7ten.

    Also erstmal, danke euch Beiden für die Mühen. Ich selber arbeite auch voll, habe aktuell die Herausforderung 40k zu bemalen und schaffe nicht einen Strich, noch dazu das dann hier zu posten. Echt toll, bleibt dran. Die Bilder sind ja schonmal knackig, wobei ich die " Yellowten " einen ticken besser finde, schön Kontrastreich. Bei den Woodies würde ich nochmal über die Hautfarbe nachdenken, die geht komplett unter. ABER , das wirklich nur im positivsten Kritiksinn,denn du musst zufrieden sein. Und falls du Divinus-Dante herausfindest, wie man seine Ansprüche runterschrauben kann, gib mir Bescheid, BITTE!!!

    Freue mich auf mehr Inhalt,

    Euer Herzog

    Glaube das Leiden von zu viel Arbeitszeit im Vergleich zur Hobbyzeit kennen hier viele :O

    Schön dass Dir unser Plan gefällt. Bei der Haut erwischst du mich, da könnte noch ein Highlight drauf, glaube aber das geht in Reih und Glied unter. Mal schauen was da noch kommt. (Das rotzige Foto führt aber auch dazu das bei der Haut alles aus einem Guss zu sein scheint :mauer:)

    Freut mich besonders für unseren kleinen Prinzen, dass Dir die Gelbeflut gefällt. Das zeigt: einfach und effektiv kann großartige Wirkung erzielen.


    Zum Thema Ansprüche: ich machen das jetzt wie bei der Arbeit - einfach machen, bzw. Hier eher einfach (so) lassen :]

    • Offizieller Beitrag

    (Schlagt mich ruhig, aber...) Ich finde die Haut der Elfen ziemlich gut so. An dem Schema würde ich nichts ändern. :thumbup:

    (Wenn überhaupt, dann könnte man vom Gräulichen noch etwas mehr ins Milchige gehen. Denn auch wenn sich das nicht viele trauen, so sehen Elfen nun mal aus.)

    • Offizieller Beitrag

    Merrhok geschlagen werden nur deine Tiermenschen, wenn wir soweit sind. Ich werde für „die Masse“ die Haut auch so lassen. Ist nur etwas ungewohnt, weil ich normal aufwändiger male.

    Aber danke für dein Feedback! :)

  • Toller Aufbaufaden, die Gelben Chaoten sind ja der Hammer. Wirklich tolles Farbthema. :]<3

    Es buckeln und huckeln die Gnomen vom Berge,

    mit Kiepen und Körben die Wichtel und Zwerge,

    von Klippen und Klüften hinunter zur Klause,

    zu bergen die Schätze im schützenden Hause.

    • Offizieller Beitrag

    Gerade mal ne kurze Pause gemacht und eine Schicht gepinselt.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass ich gestern zu faul war die benutzten Farben zurück zu räumen.

    Da kam mir die Idee euch mal zu zeigen, welche/wie viele Farben ich für die Waldelfen benutze :)

    (Edit: mindestens eine hellere Hautfarbe und ein hellerer Grünton fehlen)

    Und dann ein passendes (schlecht fotografiertes) WIP

    WIP

  • hey tolles thema bei den Armeen auch wenn mich aufgrund des herbstlichen bemalschemas die Waldelfen mehr ansprechen.

    Zwar ist eure liste bzw Edition nicht für mich und unsere Spielergemeinschaft brauchbar aber dennoch schöne minis schau ich mir auch an.

    Ich frage mich wie es aussehen würde wenn man die elfen in palid which flesh grundiert vom hautton her und dann einmal sehr dünn mit grau leicht antuscht, sowie dann einmal washed mit dem Reiklandflesh?

    alea iacta est

    Einmal editiert, zuletzt von Masterpainter (16. November 2020 um 14:36)

  • sehr cool!!!

    Da Wald Elfen meine erste Armee waren damals, fieber ich da natürlich besonders mit.

    Und die achte ist die, mit der wir nach vielen Jahren der Abstinenz wieder eingestiegen sind und sie weiterhin sehr mögen.

    Von daher noch geiler!

    Und dann ist das Farbschema der Chaoten auch noch sehr außergewöhnlich und ich bin da mega gespannt auf mehr, insbesondere den Gesamteindruck.

    Von daher: Jackpot auf ganzer Linie.


    Freue mich wirklich sehr über diesen Thread.

    Wünsche euch und uns, dass ihr möglichst lange mit viel viel Begeisterung beim Projekt seid!

    • Offizieller Beitrag

    Was ich bei den Chaoten gut finde ist, dass (so wie es im Moment zumindest aussieht) nicht die 08/15-Farbschemata der Götter-Male bedient werden, sondern dass es ein davon unabhängiges Armeeschema gibt.

    (Wobei ich das blaue Zaumzeug nicht übersehen habe. ;) Aber das ist subtil genug, finde ich.)