Völker bei 9th Age- was ist beliebt, was wird gehasst?

  • Welche Völker bei 9th Age mögt Ihr am Wenigsten? 26

    Das Ergebnis ist nur für Teilnehmer sichtbar.

    Welche sind die Eure meistgehassten/ ungeliebtesten Völker bei The 9th Age?


    Ihr findet die Modelle häßlich? Die Armee steht für langweilige Ballerburgen oder ständiges Weglaufen und Ausweichen?

    Die Armee ist seit Jahren überstark, die zerkloppen jedesmal Euren Schlachtplan oder werden wieder hochgeheilt/wiederbeschworen,

    wenn sie eigentlich doch schon vernichtet waren?

    Hier könnt Ihr 6 Völker dissen und wenn Ihr Lust hab, einen Kommentar dazu da lassen. Lasst den Frust bloß raus;)

  • Zwerge und Chaoszwerge, einfach wegen deren Spielstil der super langweilig ist, auf jeden Fall dagegen zu spielen.


    Waldelfen finde ich auch sehr anstrengend, da kann es irgendwie kein unentschieden geben, das wird meist hoch und anstrengend außerdem ist da der Beschuss auch immer super wichtig :)

    Into Battle we ride with gods by our side,
    we are strong and not afraid to die!
    -Ensiferum

  • Waldelfen finde ich als Gegner auch anstrengend, aber zumindest ist es nicht jedesmal super-frustrierend.

    Optisch finde ich die auch recht ansprechend(außer den Transformator mit Power-Schwert).

    Echsen fand ich jahrelang sowohl von den Modellen als auch vom Spielstil her ziemlich langweilig,

    inzwischen gibts aber tolle Alternativmodelle und wenn man sie Monster-heavy spielt, dürften sie mir doch gefallen:saint:


    Bei Ratten habe bin ich noch belastet von der 8ten Edition, in der ich oft unbeschränkt gegen die gespielt habe.

    Das war das Übelste, gegen das ich je angetreten bin. Aber auch die krasse Beschussliste von Jobst war jetzt bei 9th Age war schon recht eklig.

    Fluffmäßig gehörten die für mich aber dazu und ich finde es eher schade, dass bei uns im Club gerade keiner Vermin Swarm spielt.


    Obwohl meine Abneigung für Nurgle-/Pestilence-Dämonen geradezu legendär ist,

    hasse ich nicht jede Art von Dämonenarmee:D

    Ansonsten sind abgefahrene Modelle dabei und die sollten in keinem Fantasy-System fehlen.

    Allerdings waren sie schon in der 8ten recht heftig und zuletzt auch bei 9th Age stärkemäßig etwas drüber(der große Vogel z.Bsp.).

    Zulegen würde ich sie mir aber nie, die sind sowas wie der Anti-Christ:tongue:


    Am wenigsten Freude kommt bei mir auf, wenn auf der anderen Tischseite Vampire stehen:ugly:

    Der Mix aus extrem schwachen, aber zahlreichen und unerschütterlichen Truppen(Zombies)

    und superharten oder ekligen Einheiten(Blender-Lord, wraiths, Terrorgheist), eine gruselige Magiephase

    und dann dieses Wiederbeschwören- der reinste Alptraum:tongue:

    Da spielt aber auch Psychologie mit rein. Eigentlich komme ich gegen die oft gut zurecht,

    rechne aber vorher immer mit dem totalen Debakel gegen die Blutsauger.


    Gegen die meisten Völker spiele ich aber gern und freue mich auch darauf, bei einem Turnier mal auf eine

    Armee zu treffen, die ich hier in Kiel lange nicht angetroffen habe.

    So wie die Oger beim letzten Alsterkloppen oder Empire im mirror(Juni Bode-Bashen).


    Meine Favoriten werden wohl immer OmG, EoS und KoE bleiben, in genau der Reihenfolge:alien:

  • Also ich bin soeben zurück vom 2er-Turnier in Berlin und kann noch einmal bestätigen:
    Ich hasse Chaos-Zwerge. Nur eins hasse ich noch mehr: Chaos-Zwerge, die sich mit Dämonen Verbünden um dann irgendwie alles mit 1000 ReRolls zu zerschießen und niederzutrampeln. :D

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Ja, Infernalische Zwerge sind fies zu bespielen... und ich habe auch ot das Gefühl, das die Spieler ausnutzen, das andere die nicht kennen. Aber bei denen finde ich den Hintergrund zu cool, um sie wirklich zu "hassen".


    Ich habe Dread Elves und Dämonen angegeben. Beide Völker fand ich schon bei WHF nervig, weil die overpowert waren und die Spielerschaft auch immer diesen Anspruch hatte, dass man eines der stärksten Völker sein müsse. (Zur Zeit geht mir das in vielen Hochelfenforen auf den Keks. Da wird jede kleine Abschwächung sofort zum Weltuntergang erklärt und es gibt gar kein Verhältnis zum Balancing der eigenen Armee.) Aber auch davon abgesehen mag ich DE und Dämonen nicht: unsympathischer Hintergrund, bei Dämonen unästhetische Modelle, beide Seiten viel zu oft mit ausgemaxten Armeelisten. Die einzige Ausnahme sind für mich Dämonen der Lust (früher Slaneesh). Diese Beweglichkeit finde ich zumindest als Spielkonzept gut und die Idee der dämonischen Versuchung auch, auch wenn das leider immer nur mit halbnackten Frauen mit zu großem Busen dargestellt wird. Früher mochte ich auch den besonderen großen Tzeentchdämon mit den zwei Köpfen, aber sonst waren und sind diese Armeen eher nicht mein Ding.

  • Es scheint sich eine gewisse Animosität gegenüber Chaoszwergen, Vampire und Dämonen heraus zu schälen :tongue:.

    Gründe wurden ja genannt. Ich glaube das liegt halt einfach daran dass diese Armeen schon sehr gut eingebaute Synergien aufweisen (die man nicht immer so genau durchschaut). Es fängt schon dabei an, das man Untote 8und untote Legionen kann man dazu zählen) sowie Dämonen halt nicht gebrochen werden können auf die übliche weise. Die Chance dass man in den Einheiten hängen bleibt und sich einen Kontern einfängt (von der Flanke) ist halt gross .


    Chaos (infernalische ) Zwerge sind im Gegensatz zu ihren Vettern halt Immun gegen Feuer (und damit Alchemie) ...während sie mit ihrer eigenen (Feuer) Magie gepaart mit dem Beschuss gerade leichtgepanzerte Infantrieeinheiten recht schnell dezimieren...während ihre eigenen Beschusseinheiten mit Widerstand 4 und dicker Panzerung gegen kleinkalibrigen Besschuss recht resistent sind (und auch im Nahkampf nicht zu verachten sind) .

  • Ach so , ja...ich habe neben Vampiren ud Dämonen die Sylvans angegeben. Immer irgendwie...eklig gegen die zu spielen. Hit n Run...Guerrilla...oder wie Rick Priestley mal meinte: 40K in Fantasy :tongue:...wusseln um dich herum, weichen aus und belegen dich dabei mit Dauerbeschuss (dank einiger Sonderregeln) Und dann haben sie auch noch kampfstarke Nahkampftruppen...:arghs:. Wenn man seine Armee darauf einstellen kann, geht es....aber z.B. auf Turnieren immer ne Sache für sich, gerade wenn man versucht infantrielastig zu spielen.

  • Mit den abgegebenen Stimmen kann man schon ein kleines Fazit ziehen:


    Tops: Imperium, Orks, Beastmen.

    die mag jeder oder hasst sie zumindest nicht:alien:


    Flops: Zwerge und Dämonen haben hier einen schweren Stand- obwohl niemand bezweifeln dürfte, dass die die in keinem ordentlichen Fantasy-Setting fehlen

    dürfen. Ich weiß auch, dass die hier im Forum trotz allem ein paar treue Anhänger haben:saint:

    Aber weder die klassische zwergische gunline löst halt Begeisterung aus, noch die phasenweise überstarken ungezügelten Dämonen...


    Stark polarisierend sind auf jeden Fall die Sylvan Elves.

    Sie gehören sowohl zu den meist geliebten als auch meist gehassten Völkern- wie Bayern München:tongue:


    Dürfte an den tollen Modellen auf der einen und dem Taliban-Spielstil auf der anderen Seite liegen- geht ja nicht jeder rauf wie Micky.

    • Offizieller Beitrag

    Erstaunlich finde ich, dass ich nicht auf die Kommentare geschaut habe, bevor ich abgestimmt habe, und trotzdem stimmen meine Stimmen mit denen der Abstimmung gut überein.

    Zwerge nerven, weil sie mit ihren Kriegsmaschinen gerne ganze Schlachten aus der Ferne gewinnen können und man ständig nur hofft, dass der Gegner eine 1 beim Trefferwurf wirft... Und wenn man dann im Nahkampf ist, parieren die alle Attacken weg und kaum Schaden kommt durch.

    Die Dämonen würden mich selber mal reizen zu spielen. Irgendeine Monolist fänd ich schon cool.... aber als Gegner nerven sie mit ihren Rettungswürfen nur. Gefühlt ist das bei vielen Gegnern eher ein 3+ als ein 5+ Retter, so oft wie der geschafft wird. Und wenn er mal eine Schlacht über im Durchschnitt liegt oder schlechter ist, dann hört man sich immer vom Gegner an, dass er das Spiel verwürfelt hat und alles unfair ist. ;)

    Die Waldelfen sind an sich auch cool, aber wie oben schon geschrieben wurde, ist die Beweglichkeit schwierig einzuschätzen. Ruck zuck sind sie aus allen Angriffswinkeln raus und man muss die ganze Zeit über genau seine eigene Bewegung planen. Das kann nervig werden...

    Die Chaoszwerge habe ich auch noch angegeben, weil ihre Standhaftigkeit nervt, Die halten viel aus und haben einen hohen MW. Da muss man erstmal durchkommen. Dazu dann die Feuerwesen, bei denen ich mir nie sicher bin, was die eigentlich können und dann fliegen sie über meine Umlenker drüber, weil ich nicht wusste, dass sie fliegen...


    Was ich aber an allen Armeen super finde, sind ihre Unterschiede zueinander. Sie spielen sich alle unterschiedlich und haben sehr viele Aspekte, wie man sie auch intern anders spielen kann. Jeder findet im Prinzip die Armee, die man selber gerne spielen möchte. :)

  • aber als Gegner nerven sie mit ihren Rettungswürfen nur. Gefühlt ist das bei vielen Gegnern eher ein 3+ als ein 5+ Retter, so oft wie der geschafft wird.

    Das kann einen schon mal irre machen, allerdings musste ich mir das über meine Bretonen/Equitannier auch schon mal anhören:tongue:

    Die Chaoszwerge habe ich auch noch angegeben, weil ihre Standhaftigkeit nervt, Die halten viel aus und haben einen hohen MW. Da muss man erstmal durchkommen. Dazu dann die Feuerwesen, bei denen ich mir nie sicher bin, was die eigentlich können und dann fliegen sie über meine Umlenker drüber, weil ich nicht wusste, dass sie fliegen...

    Wenn man gegen die noch nicht oft gespielt hat, wird man zunächst vor lauter Synergien und völkerspezifischen Gemeinheiten

    regelrecht überrumpelt von denen. Helden, die auf die 2 treffen und Verwunden und dann Einsen wiederholen,

    ständig wird das Lehrattribut(Alchemy) getriggert und dann kommt auch noch Hass dazu und ordentlich Trampeln(Stärke halbiert) geht auch nicht:D

    Nachdem ich aber dann wirklich oft gegen die gespielt habe, sieht man das entspannter.

    Abgesehen von den Feuerviechern(komme grad auch nicht auf den Namen) ist die Armee recht unbeweglich und die ganzen

    Synergien versammeln sich im Immortal-Todesstern. Selbst der kann aber kombinierten Angriffen nicht wirklich standhalten,

    bzw. die schlagen vielleicht einen gegnerischen Helden noch tot aber dann sind sie auch weg.


    Man kann hier immerhin als Gegner meist selbst entscheiden, ob und welche Nahkämpfe man eingehen will.

    Dämonen stehen einfach in Runde 2 vor der eigenen Haustür und dann stehen da auch noch zwei unumlenkbare

    Riesenviecher im Vorgarten.

  • Ich finde die Chaoszwerge auch schlimm weil es genau wie die zwerge eine Eckburg army ist.Die Magiephase ist unglaublich ätzend von denen und der imortal deathstar ein schlechter witz.Dort muss praktisch die ganze armee rein um den umzubringen und selbst dann ist es nicht sicher.Was mir auffällt das viele die dämonen nicht mögen,gut das ist wohl ansichtssache aber mir ist allemal eine armee lieber die kämpfen will als so eine shooti/zauber mist zeugs.Ich hatte ja letztes wochenende mal wieder waldelfen nach ewig langer zeit gespielt auf einem turnier.Es war mal wieder ganz cool aber ich denke das 3 spiele grenzwertig waren halte damit sicher keine 5 am stück mehr durch.Jedenfalls nicht mit den üblichen verdächtigen listen,es gibt 1-2 konzepte die würden mir spaß machen funktionieren aber grad im aktuellen meta nicht so wirklich.

    7k Kdc
    6k Woodis


    Hossa Baby!

  • Ich glaube ich habe bereits fast jedes Volk in der Warhammerwelt gespielt und muss sagen ich würde jedem empfehlen Dämonen zu spielen, da sie einfach alles können. Ich glaube keine andere Faction ist so breit aufgestellt wie die Dämonen. Dämonen haben ja mittlerweile vor ein paar Jahren Kriegsmaschinen bekommen und fliehen können sie teilweise auch bei 9th age. Vom fliegenden Monster bis zum Supertank (die Kartoffel) über Kriegsmaschinen leichte und schwere CaV usw haben sie einfach alles . Diese Auswahl und somit Spielspass bietet wohl keine andere Faction. Das Ergebnis verwundert mich nicht, die meisten Leute haben wohl eine Ork und/ oder Imp-Armee im Schrank, nur spielt ihr sie auch?

    Einmal editiert, zuletzt von Cr4ck3m ()

  • Ich finde Dämonen extrem anschstrengend. Gerade so eine "Slannesh 20 Zoll und ich bin in der 2. Runde bei dir armee" ist einfach zum einschlagen. <X


    Ausserdem sind Zwerge immer extrem anstrengend.


    Ein bisschen Gedanken mache ich mir jetzt schon, da ich selber Waldelfen und Chaoszwerge spiele :):S:)

  • ich glaube das so gut wie jede Armee einen Armeen Tüp oder eine Bestimmte spielweise nicht mag ( ich mag keine Kriegsmaschienen ) das ist aber auch gut so weil man

    sich auch auf solche Armeen einstellen muss und so auch eine Größere vielfalt im eigenen Armeen buch gespielt werden muss

    Hallo tut mir leid wenn ich eine schlechte Grammatik habe bin Legastheniker.

  • Was mir auffällt das viele die dämonen nicht mögen,gut das ist wohl ansichtssache aber mir ist allemal eine armee lieber die kämpfen will als so eine shooti/zauber mist zeugs

    Genau das können Dämonen ja auch, so ein "Shoot/Zauber- Mist Zeugs".

    Der Fate Weaver ballert alles mit Divination oder Thaumaturgie(oder was auch immer) um, dazu noch

    Kleinkaliberbeschuss von den Horrors und die Blood Chariot als feige Kanone gibt noch Saures aus der Distanz dazu.


    Deshalb sind mir persönlich die Warrior viel lieber, das ist eine Armee die wirklich für den Nahkampf ausgelegt ist und sich auch so verhält.

    Dämonen können als Verpisser daherkommen oder als Visier-Hoch-Nahkampfarmee.

    Du spielst sie auch eher offensiv, dann haben auch beide Seiten ihren Spaß am Spiel.

    Die unterschiedlichen Spielweisen sind aber wohl nicht der Grund dafür, dass viele die nicht leiden können, sondern eher....

    Vom fliegenden Monster bis zum Supertank (die Kartoffel) über Kriegsmaschinen leichte und schwere CaV usw haben sie einfach alles . Diese Auswahl und somit Spielspass bietet wohl keine andere Faction.

    ..dass sie eben vieles auch sehr gut konnten in der 8ten Edition und jetzt auch wieder ein Zwischenhoch bei 9th Age haben

    und wieder wie in alten Zeiten alles in den Boden rammen:tongue:


    Dass so viele Konzepte bei Dämonen spielbar sind, ist natürlich eine super-Sache und spricht für die interne Balance des Armeebuchs.

    Langfristig wird auch die externe Balance wieder funktionieren, ist eben immer ein schmaler Grat:hihi: